Skip to content

Jagd nach dem Regensburger Stammtisch-Michl (VII) Traditional Cache

Hidden : 6/2/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Heute hat der Michl eine Regenpause genutzt und das Schloss Pürkelgut besucht, ein Wasserschloss im Osten Regensburgs, welches als eines der bedeutendsten barocken Profanbauten der Stadt gilt!


Auf dem sumpfigen Gelände existierte seit dem 13. Jahrhundert ein landwirtschaftliches Gut. Nach wechselvoller Geschichte und Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, als sich 1633 das hier verschanzte kaiserliche Heer gegen die Schweden verteidigte, blieb die Anlage fast hundert Jahre lang eine Ruine.

Das Schloss in seiner heutigen Form wurde 1728 unter Leitung von Johann Michael Prunner für den wohlhabenden Regensburger Kaufmann Johann Jakob Pürkel errichtet. Das Anwesen verfügt über ein Mansarddach, Ecktürme sowie einen halbrunden Mittelrisalit. 1749 fiel der Besitz an Johann August von Greifenstein, den Reichstagsgesandten für Schweden-Vorpommern, der in dem romantisch gelegenen Wasserschloss standesgemäße Feste feierte, dem „Sanssouci der Reichstagsgesandten von Regensburg“, wie es der Historiker Joseph Rudolf Schuegraf 1830 formulierte.

Napoleon ließ sich nach seiner Verwundung durch eine abgeprallte Kugel vor Regensburg am 23. April 1809 erst zum Verbinden nach Schloss Pürkelgut und dann zur Übernachtung ins Kloster Karthaus-Prüll fahren. Seitdem existierte im Schloss ein „Napoleonzimmer“. Nachdem der damalige Besitzer Friedrich Heinrich Hartmeyer 1826 eine Brauereikonzession erworben hatte, wurde das Gut in der Biedermeierzeit zu einem beliebten Sommer-Ausflugsziel mit Gartenwirtschaft und Tanzvergnügen. Unter Georg Hamminger aus Ortenburg entwickelte sich das Anwesen ab 1838 zu einer musterhaften Ökonomie, die 26 Personen beschäftigte.

1844 verkaufte Hamminger das Gut an Fürst Maximilian Carl von Thurn und Taxis, der es als Jagdschloss nutzte; später sollte es zu einer Landwirtschaftsschule ausgebaut werden, was jedoch unterblieb. Flüchtlinge und Bedienstete der Gutsverwaltung wohnten bis 1975 in dem Gebäude. Danach stand es leer. Das Schloss befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand und war zeitweise vom Einsturz bedroht. Aufgrund mangelnder finanzieller Mittel konnte es im Herbst 2001 von der Fürstlichen Bauverwaltung nur notsaniert werden, wobei der Dachstuhl abgestützt, Dachrinnen installiert und Fenster abgedichtet wurden.

Urheberangabe (Bild und Text): https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pürkelgut

Und denkt dran Euch wieder die Bonuszahl zu notieren!

Den Stammtisch-Michl bitte zum 129. Geocaching Stammtisch Regensburg mitbringen und dafür den FTF loggen ... dann geht die Serie im nächsten Monat weiter ... :-)

Additional Hints (Decrypt)

U300

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)