Skip to content

Bremer Landroute: Wurten im Niedervieland Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 5/21/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache befindet sich an dem Radwanderweg Bremer Landroute Niedervieland. Unter dem Motto Landwirtschaft und Naturschutz, Schifffahrt und Industrie am Stadtrand der freien Hansestadt Bremen könnt ihr neue Einblicke und Ausblicke gewinnen.


Schon in der Jungsteinzeit lebten Menschen im Niedervieland. Die Besiedlung erfolgte an erhöhten Stellen, die dauerhaft hochwasserfrei standen. Mit wechselnden Hochwasserständen der vielen Weserarme wurden neue Stellen besiedelt oder bestehende Standorte wieder aufgegeben. Erst mit der systematischen Kolonisierung der Marsch im 12. Jahrhundert konnten Dörfer angelegt werden. 

Durch Eindeichung und Entwässerung wurde es möglich, das Land auch bei steigenden Wasserständen zu besiedeln. Die Dörfer erhielten die Form von Marschhufensiedlungen mit schmalen und tiefen Wirtschaftshufen, die vom Deich bis in das Marschland reichen. Eine Besiedlung erfolgte hauptsächlich auf dem Hochland der früheren Hauptströme: Der Weser, der Ochtum und dem heutigen Mühlenhauser Fleet. Durch die Eindeichung an Weser und Ochtum stiegen die Wasserstände allerdings so stark an, dass das Wasser aus den Gräben oftmals nicht ablaufen konnte. Auch die verschiedenen Landkolonisierungen im Einzugsbereich der Ochtum führten dazu, dass die Ochtum vermehrt Hochwasser führte. Hochwasser der Weser überspülten oberhalb von Bremen bei Hoya und Ahausen die Deiche, so dass das Wasser gleichsam "von hinten" ins Niedervieland strömte. Diese zunehmenden Binnenhochwasser zwangen die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Höfe auf Erdhügel - die Wurten (oder "Warfen") - zu stellen. Als Baumaterialien wurden Schutt, Mist, Sand und Klei verwendet. 

Da die Wasserstände im Niedervieland dauerhaft anstiegen, wurden die Wurten immer wieder erhöht. Auf diese Weise wurden im Niedervieland Höhen bis zu 2 m über dem Wiesenland erreicht. Oftmals erfolgte eine Erhöhung der Wurt im Zusammenhang mit einem Neubau des Bauernhauses. Wollte man noch keinen Neubau errichten, wurde einfach der Dielenboden aufgeschüttet und damit der Höhe der Wurt angepasst. Dies hatte zur Folge, dass die Deckenhöhen innerhalb der Höfe mit der Zeit immer geringer wurden. Erst später war es auch möglich, das ganze Haus anzuheben, um die darunter liegende Wurt aufzuschütten. Mit Hilfe von Schraubspindeln wurden die Gebäude in die Höhe geschraubt und die tragenden Teile auf neue Unterlagen gesetzt. Der Innenboden der Wohn- und Stallgebäude wurde mit Erde, Klei oder Sand ausgefüllt und befestigt. Auf diese Weise entstanden mehrere Schichten an Dielenböden, von denen heute auf die unterschiedlichen Wasserstände der letzten Jahrhunderte geschlossen werden kann.

Erst im Laufe der Deichbauten ab den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der Ochtumdeich auf die aktuelle Stärke ausgebaut. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen verschwanden die Wurten zum Teil in den Deichbauten. An den älteren Hofanlagen ist aber immer noch zu sehen, dass die Standorte der Wohn- und Stallgebäude erhöht liegen.  

Weitere Infos findet ihr an der Tafel vor Ort. 

Ihr sucht einen Nano, also bitte einen Stift mitbringen! 

Viel Spaß beim Suchen & Finden! 

Additional Hints (No hints available.)