Skip to content

Waldstadion Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 5/25/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

1920 Vereinsbildung durch Johann Bay und Paul Pfeil

1921 Vereinsgründung und Anmeldung beim Fußballverband.

1922 Neue Sportplatzanlage beim Rußbach

1925 Durch Initiative von Ludwig Haas entstehen die Tennisplätze und das Fabriksfeld

1939 Eröffnung der neuen Sportanlage

1949 Ausbau der Sportanlage

1952 Trainigsplatz wird angelegt

1991 Offizielle Eröffnung „Waldstadion“

Näheres unter: https://vereine.fussballoesterreich.at/ScLeopoldsdorfMfd/Chronik-27.html

Chronik

Die Geschichte des Sportclub Leopoldsdorf im Marchfelde

1920

Vereinsbildung durch Johann Bay und Paul Pfeil, erste Spiele am "Kleefeld bei der Entenlache"

 

1921

Vereinsgründung und Anmeldung beim Fußballverband, Einteilung in die Schutzgruppe, Obmann Josef Bay, Sektionsleiter Leopold Böhm, Sportplatzanlage: Schlammgrube der Zuckerfabrik.

 

1922

Neue Sportplatzanlage beim Rußbach

 

1923

Aufstieg in die 2. Klasse Nord

 

1925

Aufstieg in die 1. Klasse Nord, durch Initiative von Ludwig Haas entstehen die Tennisplätze und das Fabriksfeld.

 

1926

Kurzzeitige Auflösung wegen finanzieller Schwierigkeiten, 2. Vereinsgründung unter Obmann Karl Stach.

 

1927

Im Winter aus politischen Gründen aufgelöst.

 

1928

3. Vereinsgründung im März, Obmann Johann Nather, Beitritt zum "Vafö".

 

1934

Wieder neuerliche Auflösung aus politischen Gründen, sämtliche Sportausrüstungen, Wimpeln, Pokale und Diplome wurden beschlagnahmt, Neugründung durch Karl Zissler, Josef Schroth, Leopold Gasselich und Karl Zier, inoffizieller Obmann Johann Nather, Übernahme der Jugend vom Reichsbund.

 

1937

Sportklub wird Werkssportverein der Zuckerfabrik.

 

1938

Ludwig Haas und Dr. Wiederkehr führen Verhandlungen mit Gutsverwaltung Wiener-Welten über Grundstückankauf zur Errichtung einer Sportplatzanlage im Bereich der Zuckerfabrik.

 

1939

Eröffnung der neuen Sportanlage mit einem Spiel gegen die Wiener Admira (3:3).

 

1941

Einstellung des Meisterschaftsbetriebes wegen Einberufung der meisten Spieler zum Militär.

 

1945

Wiederaufnahme des Spielbetriebes mit Freundschaftsspielen unter Obmann Johann Nather und Sektionsleiter Rudolf Dokler, sportliche Leitung Josef Balas.

1946

20. März, erste Generalversammlung nach dem Krieg, Präsident Dipl-Ing. Paul Ferstel, 1. Vizepräsident Dipl-Ing. Otto Maresch, Obmann Johann Nather, Meister der 2. Klasse Marchfeld.

 

1947

Meister der 1. Klasse Nord, 2. Platz bei den Aufstiegsspielen und somit Aufstieg in die NÖ-Ladesliga.

 

1948

Abstieg in die 2. Liga Nord, Felix Gasselich in der NÖ Jugendauswahl.

 

1949

1. Vizepräsident Direktor Ludwig Haas, Obmann Alois Burghofer, Ehrenobmann Johann Nather, Reservemannschaft Meister der 2. Liga Nord, Pokalsieger in Rottenmann (Steiermark) vor Rottenmann, Lienzen und Trieben (14. und 15. August), Ausbau der Sportanlage (Lautsprecherkabine, Buffet, Kabinen).

 

1950

Reservemannschaft Meister der 2. Liga Nord.

 

1951

Meister der 2. Liga Nord, Aufstieg in die Landesliga, Jugendsieger im Ferdinand Vogel Pokaltunier in Gänserndorf, als Gast bei der Generalversammlung: Präsident des NÖ Fußballverbandes Hans Rauscher, Silberne Ehrennadel an Josef Gasselich.

 

1952

Trainingsplatz wird angelegt, 1. bis 9. August Wettspielreise nach Deutschland mit Spielen gegen Lichtenfels 3:6, Rodach 4:0, Würzburg 04 2:0 und Jahn Regensburg 3:1, Gasselich, Fichtl und Horak in NÖ Landesauswahl, Felix Gasselich an Wiener Sportklub, Lois Duchon an Langenlois abgegeben, als Gast bei der Generalversammlung: Präsident der Wiener Austria, Obermedizinalrat Dr. Michael Schwarz.

 

1953

29. Mai Presseempfang, als Gast Dr. Gerö, siebentägiger Urlaub in Weißkirchen, 2. Platz in der Landesliga, Reservemannschaft Meister, Horak an Wiener Sportklub, Fichtl an Admira freigegeben.

 

1954

Josef Gasselich Obmann, Silberne Ehrennadel an Josef Balas, Ausbau Trainingsplatz, Ablösespiel für Felix Gasselich gegen Wiener Sportklub 2:9.

 

1955

1. Vizepräsident Dr. Johann Angyan, Abstieg in die 2. Liga Nord, Jugendmeister der Jugendgruppe Nordost, Gründung der Schülermannschaft, Potye und Gallee in die NÖ Jugendauswahl, Josef Proll und Ignaz Zens in der Landesauswahl.

 

1956

Silberne Ehrennadel an Sektionsleiter Rudolf Swoboda, Sieger im Pfingsttunier der Gewerkschaft in Gmunden vor Gmunden, LASK komb. und Steyrermühl, Meister der 2. Liga Nord, Qualifikationsspiele gegen Tulln 3:1 und 5:3, Aufstieg in die Landesliga, Jugend- und Schülermeister der Jugendgruppe Nordost.

 

1958

Ferenc Puskas, ungarischer Nationalspieler, als Gast im Spiel gegen die NÖ Landesauswahl 7:2, Abstieg in die 2. Liga Nord, Stemmklub "Marchfeld" wird Sektion im Sportklub.

 

1959

Meister der 2. Liga Nord, Qualifikationsspiele gegen Korneuburg 2:3 und 3:4, Präsident Ferstel gestorben, Jugendmeister der Gruppe Nordost.

 

1960

Werner Schoeller wird Präsident, Silberne Ehrennadel an F]Johann Cervenka, Reservemannschaft Meister der 2. Liga Nord, Hermann Dodojacek Staatsmeister im Federgewicht, 5. Platz in der Europameisterschaft und 14. Platz bei der Olympiade in Rom.

 

1961

Silberne Ehrennadel an Kassier Josef Vymyslicky und Sektionsleiter Albert Zak, Meister der 2. Liga Nord, Aufstiegsspiele gegen Tulln 2:2 und 2:1, Reservemeister.

 

1962

Einstellung des Meisterschaftsbetriebes der Sektion Stemmen, Torhüter Seidel an Austria freigegeben.

 

1963

Abstieg in die Unterliga Nord-Nordwest, 2. Vizepräsident Direktor Dipl-Ing. Johann Swoboda, Ablösespiel für Seidel gegen Austria 1:7.

 

1965

Silberne Ehrennadel für Kassier Josef Malik und Sektionsleiter Josef Proll.

 

1966

15. Juni Spiel gegen Heeresauswahl 3:5, 28. und 29. Mai Tuniersieg in Kaufbeuren (BRD) vor Kaufbeuren II, Reserve wird Meister der Unterliga Nord-Nordwest, Jugend Meister der Gruppe Nordost, Walter Vymyslicky leihweise an Wiener Sportklub freigegeben, 24. Juli Spiel gegen Dukla Prag.

 

1967

Silber-Gold Ehrennadel an Obmann Josef Gasselich, Silberne Ehrennadel an Jugendleiter Franz Zens, Vereinsabzeichen in Gold an Josef Gasselich und Ehrenobmann Johann Nather, Jugendmeister der Gruppe Marchfeld, Ehrenobmann Johann Nather gestorben.

 

1968

Junioren Ostertuniersieger in Strasshof vor Weikendorf, Gänserndorf und Strasshof, Junioren Pfingsttuniersieger vor Untersiebenbrunn, Drösing und Obersiebenbrunn, Abstieg in die 1. Klasse Nord, Herbert Zak in der UEFA Juniorenauswahl einberufen.

 

1969

Dr. Johannes Angyan wird Präsident, 1. Vizepräsident Dipl-Ing. Hubert Doblhoff-Dier, Jugendmeister der Gruppe Nordost, 3. August Spiel in Zahorska Bystrica 4:4.

 

1970

Meister der 1. Klasse Nord, Reservemannschaft Meister der 1. Klasse Nord, Juniorenmeister der Gruppe Nordost-Marchfeld, 29. Juni Spiel gegen Borovo (Jugoslawien) 3:4, 8. August Spiel in Petöhaza (Ungarn) 2:7, Sektion Stemmen beim Verband abgemeldet.

 

1971

1. Juli Fackelzug mit Totenehrung. 2. Juli Festsitzung im Gasthaus List, Goldenes Vereinsabzeichen an Josef Bay  und Paul Pfeil, Erstmalige Verleihung der Silbernen Vereinsnadel an 34 Mitglieder, Ehrennadel des Verbandes in Silber für Sportförderung an Dipl-Ing. Hubert Doblhoff-Dier und Dr. Johann Swoboda, Verbandsehrennadel in Silber an Bgmst. Karl Winkler, Verbandsehrennadel in Silber-Gold an Josef Balas und Josef Vymyslicky, 3. und 4. Juli Pokaltunier. 1. Marchegg, 2. Leopoldsdorf, 3. Kinizsi Petöhaza, 4. Bruck/Leitha, 7. Juli Spiel gegen Austria 1:9, Flutlichtanlage wird errichtet, 31. Mai Blitztunier in Bruck/Leitha: 1. Leopoldsdorf, 2. Hohenau, 3. Siegendorf, 4. ASK Bruck.

 

1972

Jan Dugovic spielt in Orth am 2.4. sein erstes Spiel für uns.

 

1973

Abstieg in die 1. Klasse Nord, der Brasilianer Paulinho Antonio de Sousa wird verpflichtet, Blitztunier in Orth am 15. März: 1. Aspern, 2. Orth, 3. Leopoldsdorf, 4. Wolfsthal.

 

1974

Josef Gasselich übergibt nach 21 Jahren Obmann an Josef Balas am 18. März, Herbert Zak wird an Untersiebenbrunn freigegeben, Reserve wird Meister der 1. Klasse Nord.

 

1975

Josef Gasselich  wird Ehrenobmann, Präsident Dr. Johannes Angyan verstorben, neuer Präsident Dipl-Ing. Doblhoff-Dier.

 

1976

Ferry Janotka wird neuer Trainer.

 

1977

Silberne Verbands- Ehrennadel an Franz Tschech und Johann Schöngrundner.

 

1978

Schach wird als 3. Sektion in den Sportklub aufgenommen. 30. Juni in Sladkovicovo 3:3.

 

1979

Goldene Vereins- Ehrennadel an Obmann Josef Balas.

 

1980

Jugend wird NÖ Landesmeister, um die österreichische Meisterschaft im Wiener Praterstadion gegen den Wiener Meister Austria (mit Polster und Ogris) 0:7, 29. August Empfang der Jugend beim Bgmst. Vymyslicky im Festsaal der Gemeinde und Überreichung der Meisterschaftsmedaillen. Die Jugendspieler Walter Bay und Johann Fritsch werden an den Wiener Sportklub verliehen.

  

 1981

Goldene Vereins-Ehrennadel an Kassier Vymyslicky, am 2. Juni außerordentliche Hauptversammlung: Obmann Balas übergibt die Obmannstelle an Dipl-Ing. Walter Riedel, Balas wird Ehrenobmann.

 

1982

Abstieg in die 2. Klasse Marchfeld. Raimund Holcik wird Spielertrainer.

 

1983

Im Juni Senioren in der CSSR gegen Jednota Sintava 1:4, Rückspiel am 23. September in Leopoldsdorf 1:7.

 

1984

Aufstieg in die 1. Klasse Nord, Spielgemeinschaft der Knaben A und C mit Obersiebenbrunn.

 

1985

Sportförderungsehrennadel in Silber an Dipl-Ing. Herwig Beck und Dipl-Ing. Walter Riedel, 10. - 15.2. Trainingslager in der Sportschule Lidabrunn, Meister der 1. Klasse Nord, 5. Juli Empfang bei Bgmst. Ludwig Vymyslicky im Festsaal der Gemeinde und Überreichung der Meisterschaftsmedaillen.

 

1986

Jugend der Spielgemeinschaft ungeschlagen Meister.

 

1987

20. Februar Namensänderung in "Sportklub Leopoldsdorf im Marchfeld", Rücktritt des Präsidiums und Vorstand, neuer Obmann Kurt Schwarz, Silberne Verbands- Ehrennadel an Dipl-Ing. Walter Riedel und Ing. Peter Vymyslicky, Sportförderer- Ehrennadel in Gold an Dipl-Ing. Herwig Beck, Sieg im Marchfeldtunier vor Untersiebenbrunn, Lassee und Marchegg.

 

1988

Meister der Unterliga Nord-Nordwest- Aufstieg Oberliga Ost, 17. Juli Empfang bei Bgmst. Ludwig Vymyslicky im Festsaal der Gemeinde und Überreichung der Meisterschaftsmedaillen, Teilnahme an der Markterhebungsfeier, 1. Großkirtag des Sportklubs am Rathausplatz.

 

1989

Jugend spielt Meisterschaft in Waldstadion, 10. März Sportstammtischdiskussion im Gasthaus List: "Österreichischer Fußball auf dem richtigem Weg?", Teilnehmer: ÖFB-Teamchef Josef Hickersberger, NÖFV-Kapitän Ferdinand Kolarik, Ex-FIFA Schiedsrichter Paul Schiller und Admira-Trainer Ernst Weber, Silberne Verbandsehrennadel an Gerhard Bedrich, Jugend überlegener Meister der Gruppe Nord, 1. September Empfang der Jugend beim Bgmst. Peter Nagel im Festsaal der Gemeinde und Überreichung der Meisterschaftsmedaillen, Jugend Herbstmeister der U16-Liga und dadurch im Frühjahr 1990 in der AK-Jugendlandesliga.

 

1990

Jugend spielt im Frühjahr in der NÖ AK-Landesliga, 11. August Senioren gegen Petöhaza (Ungarn) 1:1, Kampfmannschaft gegen Banska Bystrica 0:3, 17. - 19. August 3. Großkirtag mit Jazz-Gitti, 21. Oktober Raika Eröffnung mit Bilderausstellung, Sportklub zeigt Bilder von der Gründung bis 1990.

 

1991

13. Juli Offizielle Eröffnung Waldstadion und Übergabe der Sportanlage an Obmann Kurt Schwarz durch Bürgermeister Peter Nagel, Ehrengäste Bundesminister Ing. Harald Ertl, Verbandskapitän Ferdinand Kolarik, LR Liese Prokop, NR Heli Pecker, LA Monika Lugmayr, LA Herbert Sivec, Bürgermeister der Hauptschulgemeinden, Einweihung durch Pfarrer von Hellenberg (Orth), Sportförderer- Ehrennadel in Silber an Bürgermeister Peter Nagel und Vizebürgermeister Alois Guca, Verbandsehrennadel in Silber an Kurt Schwarz und Günter Gulz, sowie Verbandsehrennadel in Gold an Josef Vymysicky, nachmittags 70-Jahrfeier mit Spiel gegen Inter Bratislava 1:9.

 

1992

12. September Flutlichtpremiere mit der Meisterschaftsdoppelverantaltung Untersiebenbrunn - St. Peter/Au und Leopoldsdorf-Zistersdorf 8:2, Josef Stipanitz Schützenkönig der Oberliga Ost mit 22 Toren, C-Knaben Turniersieger anlässlich der 60-Jahrfeier in Untersiebenbrunn vor Dürnkrut, Untersiebenbrunn und Obersiebenbrunn.

 

1993

Jugend U14 Meister in der Gruppe Nordost, 30. Oktober Empfang beim Bgmst. Peter Nagel im Festsaal der Gemeinde und Überreichung der Meisterschaftsmedaillen, Bausteinaktion mit Hauptpreis Colt-Mitsubishi, Großkirtag mit Horst Chmela und Reinhold Bilgeri, Ex-Teamspieler Robert Sara wird Trainer. NÖ-Landesauswahl mit Verbandskapitän und Vize-Präsident Ferdinad Kolarik zu Gast im Waldstadion.

 

1994

Ehrenobmann Josef Balas am 20.2. verstorben, Verein übernimmt Kantine am Sportplatz in Eigenregie, Josef Stipanitz zum zweiten Mal Torschützenkönig der Oberliga mit 23 Toren, am 9.7. Intertotospiel Austria-Norrköping 1:1,  Jugend U15 wird Meister unter Trainer Hans Zinke.   U15 Meisterempfang beim Bürgermeister , 1. Dämmerschoppen im Waldstadion mit dem Musikverein Leopoldsdorf. 7. Großkirtag mit Andi Borg, Horst Chmela und Herbert Steinbäcker (Steix)

 

1995

Ernst Handlos wird Trainer, 27.Mai Tagung der Obmänner der österreichischen Schiedrichterkommision mit Besuch in Leopoldsdorf, Großkirtag mit den Alpenrebellen. Oberste Schiedrichterbesetzer aus ganz Österreich zu Gast beim SC Leopoldsdorf (DDR. Kappl, Marschall, Linemeyer, Schiller, Wöhrer, usw.) unter der Leitung von Franz Kowarik. 8. Großkirtag am Rathausplatz. NÖ U15-Auswahl zu Gast bei einem Sichtungsspiel im Waldstadion. Fa. Petschenig wird Sponsor und Ausrüster des Sportklubs.

 

1996

Jubiläumsgala zum 75. Jubiläum am 20.4. "Die Stoakogler" im Zelt am Hauptplatz. Die U16 und die U12 erreichten den Meistertitel. Nach 2 Relegationsspielen gegen SC Pitten Aufstieg in die 2. Landesliga/Ost (2. Tabellenplatz in Oberliga Ost). Jubiläumsspiel zum 75. Jubiläum im Waldstadion gegen österreichischen Rekordmeister SK Rapid Wien (mit Konsel, Jancker, Stöger, usw., Trainer Dokupil). Festakt zum 75jährigen Jubiläum im Waldstadion mit Ehrengästen und zahlreicher Bevölkerung bei einer Feldmesse inklusive einer Festschrift.

1. Punschstand im Advent und Silvesterveranstaltung am Rathausplatz.

 

 1997

Fußballspiel Obdachlose gegen Prominente im Waldstadion. 10. Großkirtag am Hauptplatz. Internationales Freundschaftsspiel FK Austria Wien gegen Inter Bratislava. U 13 und U 11 werden Meister.

 

1998

Internationales Freundschaftsspiel FK Austria Wien gegen Kosice (Slowakei) im Waldstation. Die Geschäftsführung von Kappa zu Gast beim SC Leopoldsdorf. Solitaritätspiel FK Austria Wien gegen Vienna im Waldstation. 11. Großkirtag am Rathausplatz.

 

1999

Errichtung einer Vollwärmeschutzfassade am Klubgebäude und Gasheizung in den Klubräumen. Hans Brantner erneuert Anstriche im Klubhaus kostenlos. 12. Großkirtag am Rathausplatz.

 

2000

Beinahe Abstieg aus 2. Landesliga Ost. Ende Herbstsaison 5. Tabellenplatz.

 

2001

Österreichische Justizmeisterschaft im Waldstation. 80 Jahre Feier im Waldstadion. 14. Großkirtag am Rathausplatz. ÖFB-Damenländerspiel Österreich gegen Schottland.

 

2002

Errichtung eines Zubaus und eines Umbaus der Kantine unter der Tribüne. Abstieg aus der 2. Landesliga Ost. 15. Großkirtag am Rathausplatz. Abstieg aus der 2. Landesliga Ost.

 

2003

Eröffnung Kantinenzubau, Ende des traditionellen Maskenballes des Sportklubs. Neueinführung 1. Gschnasfest am Sportplatz. 1. Maibaumaufstellen mit FF-Leopoldsdorf. 2.Tabellenplatz in der Gebietsliga NNW. Im September U19 Damen EM im Waldstadion mit Österreich, Frankreich, Griechenland und Wales. ÖFB-Präsident STICKLER und Rekordteamspieler HERZOG im Waldstadion anwesend. Innenhof des Waldstadions wurde gepflastert.

 

2004

Errichtung der Überdachung im Innenhof. Meister Gebietsliga NNW -Aufstieg in 2.Landesliga Ost. U 23 belegt den 3.Tabellenplatz. 17.Grosskirtag am Rathausplatz.

 

2005

Abstieg aus 2.Landesliga Ost. Im September ÖFB Länderspiel U18 ÖSTERREICH gegen NORWEGEN im Waldstadion.

 

2006

Ehrenobmann Josef GASSELLICH verstorben. 4. Tabellenplatz in Gebietsliga NNW.

 

2007

Im April ÖFB U18 Länderspiel ÖSTERREICH-SLOWAKEI im Waldstadion, ÖFB-Präsident Stickler, NÖFV-Präsident Gartler, ÖFB Teamchef Hickersberger, Rekordinternationaler Herzog, Technischer Direktor des ÖFB Ruttensteiner und die Trainer Gludovacz, Schilcher, Lässig uvm. waren im Waldstadion anwesend.

Im Juni Aufstieg in die 2.Landesliga Ost mit einem 2.Platz in der Gebietsliga NNW da Bad Pirawarth auf Aufstieg verzichtet.

Im November SCL ist Herbstmeister der 2.Landesliga Ost mit einem 7 Punkte Vorsprung. 20. Grosskirtag am Rathausplatz

2008

Fussballeuropameisterschaft in Österreich und in der Schweiz, EURO-FANTOUR in Leopoldsdorf/Mfd. veranstaltet vom SCL am Hauptplatz der Marktgemeinde (ca. 2000 Fans am Hauptplatz Leopoldsdorf!)

3. Tabellenplatz in der 2. Landesliga Ost

 

2009

Obmann Kurt Schwarz beendet Obmanntätigkeit nach 22 Jahren und wird einstimmig zum Ehrenobmann gewählt.

Josef Ovcharovich wird Obmann. Beginn Umbauarbeiten im Waldstadion durch Sporthauptschulgemeinde (Neue Laufbahn, Geräteräume, Weitsprung, Volleyballplatz, Ausschankmöglichkeit). 22.Grosskirtag am Hauptplatz.

 

2010

Fertigstellung der Umbauarbeiten der Sporthauptschule im Waldstadion. Rücktritt des Obmannes Josef Ovcharovich. Obm.Stv.Joh.Strandl übernimmt Agenden des SCL bis zur Generalversammlung. 23.Grosskirtag am Rathausplatz.

 

2011

Bei der Hauptversammlung im Jänner wird Johann Strandl zum Obmann, die Herrn KR Horst Petschenig,Ing.Franz Meier,Marko Seidl zu Obmannstellvertreter von den Mitgliedern bestellt. Mag. Johannes Anglmayer löst Reinhard Schendlinger als Trainer ab.

Abstieg aus 2.Landesliga Ost, Festveranstaltung anläßlich 90 Jahre SC Leopoldsdorf mit Marc PIRCHER. Festakt mit Wortgottesdienst im Waldstadion,Gäste: NR Plessl,LR Renner,LA Lobner, Bgm.Nentwich,Vzbgm.Schwarz Ernst,Festreden:Bgm.Nentwich, LR Renner, LR Lobner, Vizepr.Kolarik,Ehrenobmann Kurt Schwarz.Durchs Programm führte Obmann Johann Strandl. 24.Grosskirtag am Rathausplatz. Martin Grabenbauer wird Trainer.

Kampfmannschaft wird ungeschlagener Herbstmeister mit 35 Pkt.aus 13 Spielen, U 23 belegt 6.Tabellenplatz. Sivesterfeuerwerk am Rathausplatz des SCL.

 

2012

Im Mai-Einweihung der neu errichteten Schusswand am Trainingsgelände mit dem Gemeindevorstand. Meister der Gebietsliga Nord-Nordwest und Aufstieg in die 2.Landesliga Ost. U 23 belegt den 7.Tabellenplatz, Jugend U 14 erreicht den Meistertitel.

NÖ Landesfinale der Schülerliga im Waldstadion. Ehrengäste: Bgm. Nentwich, Vzbgm. Schwarz, LAbg. Renner, NÖFV-Präs. Gartler, Vizepr. Kolarik uvm.

Meisterfeier beim Dämmerschoppen im Waldstadion-Musik Marchfelder Blasmusikanten.

Karriereende von Hannes Friesenbichler. 25.Grosskirtag am Rathausplatz.

August-Obmann Johann STRANDL verstorben, Obmann Stv. Ing Franz Maier übernimmt Führung des Sportklubs bis zur Hauptversammlung.

 

2013

Im Jänner Hauptversammlung und Wahl des neuen Vorstands unter Obmann Ing. Christoph Ungar, Obmann Stv. Ing. Martin Pollack, DI (FH) Msc Andreas Niedermayer. 

SCL gewinnt den Admiral NÖ Meister Cup 2012/13 im Finale gegen den NÖN 1. Landesliga Meister Obergrafendorf. 


Wir wünschen viel Spass beim Suchen wünschen die Castleland Cachehunters

Additional Hints (Decrypt)

fpunh uvanhs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)