Skip to content

Geotop Kellen EarthCache

Hidden : 6/26/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Deutsch
Geotope sind räumlich begrenzte Teile der Geosphäre, welche die Entwicklung der Erde, des Lebens, des Klimas und der Landschaft auf besonders anschauliche und typische Weise dokumentieren. Der Wasserweg Goldach ist zwischen der Sport- und Freizeitanlage Kellen und dem Freibad Seegarten hindernisfrei, das heißt, er ist auch für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen oder gehbehindert sind, sowie für Familien mit Kinderwagen zugänglich.

Kurz nach Baubeginn der regionalen Sport- und Erholungsanlage kamen bei Grabarbeiten teils intensiv verfaltete eiszeitliche Bändertone und zahlreiche Findlinge zum Vorschein, die für die Bevölkerung, interessierte Laien, Schüler und Studenten zugänglich gemacht wurden und einzigartige Möglichkeiten geben, um sich Einblicke in die Landschaftsentwicklung der Bodenseeregion zu verschaffen.

Zu sehen und erforschen gibt es:
Geländesporn (Rest einer alten Flußterrasse)
Besichtigungsgrube mit Bändertonpräperat und Informationstafeln
Stele mit Bohrkernpräperat
Findlingsareal mit Herkunftsgebieten und Transportrouten




Die Goldach:
Der Fluß hat eine Länge von 18,5 km, entspringt 1.060 m über dem Meer und mündet in den Bodensee. Der Name hat nichts mit Gold zu tun. Das keltische Wort GOL und seine Abteilung GOLTE bedeuten grober Steinschutt. Das ACH weißt auf einen Bach hin. Daraus entstand im Laufe der Jahre der heutige Name GOLDACH.

Entlang der Goldach gibt es viele interessante Bereiche: :
Goldachdurchbruch – Martinstobel: Schluchtartiger Durchbruch der Goldach durch die obere Meeres Molasse; lückenloses Profil durch die St. Galler Molasse (Basiskonglomerat bis Obere Grenznagelfluh) mit Fossilfundstellen und Pechkohlenflöz; aktives Erosionssystem mit Kolken, Bergstürzen, Felswandentwicklungen, Grundmoränenresten …
Flussaue – Goldachtobel: Aktive Flussaue mit Altläufen, Flussinseln, Prall- und Gleithängen und Gerinnenverlagerungen
Kastental – Goldachtobel:Asymetrisches Kastental in den weichen Tortonmergeln der Oberen Süsswasser Molasse mit Glazialrelikten, aktiver Auen- und Hangdynamik und Aufschlüssen der Bodensee-Pfänderschüttung.
Golddachdelta – Bodensee: Aktives Schotterdelta der Goldach mit Flußlaufverlagerungen und Strandwallbildungen, größtes Schotterdelta am Schweizer Ufer des Bodensees.

Die Schwemmebene der Ur-Goldach
Vor ca. 12 bis 10 Millionen Jahren ist die Alpenbildung noch im Gang. Das Rheintal und das Bodenseebecken sind noch nicht eingetieft und auch die voralpinen Hügelzüge existieren noch nicht. An ihrer Stelle breitet sich im Alpenvorland eine Molassensenke aus.

Die Entstehung der Molassemergel
Die Ur-Goldach entspringt im Gebiet des Hohen Freschen. Sie schlängelte sich durch eine Schwemmebene. Laufverlagerungen und weiträumige Überschwemmungen beherrschten die Szene.
Ihre Schwebstofffracht bestand aus einem feinen, gelblichen Ton-, Kalk- und Sandgemisch.
Nach jeder Überschwemmung wird eine Schicht dieser Schwebstoffe in der Ebene abgesetzt, während in den Stromrinnen gröberes, sandiges Material zur Ablagerung gelangt. So schwemmt sie ihre Geschiebe- und Schlammfracht in die weite Vorlandsenke hinaus.
Im Verlauf von Jahrmillionen werden diese feinen Überschwemmungssedimente durch den Druck überlagernder Gesteinsschichten zu weichem Fels verfestigt. Die Molassemergel entstehen.

Der Bodensee und die nacheizeitliche Deltabildung
Vor ca. 14.500 Jahren beginnt sich der Rheingletscher aus dem Bodenseebecken ins untere Rheintal zurückzuziehen. Die Gletscherrandseen des Bodenseegebietes entleeren sich. Der Spiegel des Goldacher Gletscherrandsees sackt von ca. 420 m ü.M. auf das Niveau von ca. 410 m u.M. ab.
Die Goldach „frißt“ sich am Rande ihres alten Deltas - dort befindest du dich gerade - in die dort anstehenden weichen Molassemergel ein. Das kann sehr gut von der Kellenbrücke aus beobachtet werden.

Vom Ende dieser Durchbruchstrecke bei Kellen schüttet sie die „Goldachschotter“ seewärts. Während der Spiegel des Bodensees allmählich von 410 m ü.M. auf das heutige Niveau von 395 m ü.M. absinkt, baut die Goldach ihr Delta bis zu heutigen Mündig vor.


Logbedingungen:
Begib dich zu den Headerkoords bzw. dem Wegpunkt (Kellenbrücke) und beantworte folgende Fragen:
1. Wie heißen die Bänderton-Falten noch und in welcher Tiefe treten sie auf?
2. Was ist der Leberfels und in welcher Tiefe tritt er auf?
3. Beschreibe bei welchen Schaupräperaten Informationen über den Molassemergel zu finden sind.
4. Beschreibe welche verschiedenen Eigenschaften die Goldachschotter und der Molassemergel haben.
5. Schätze die Breite der Molassemergelzone von der Kellenbrücke aus.


Ich würde mich freuen (optional), wenn du ein Foto von dir oder deinem GPS ... mit dem Log hochladen würdest! Sende die Antworten auf die Fragen an mich (GC-Account). Du brauchst nicht auf eine Logfreigabe zu warten, ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt. Logs mit Hinweisen zu den gestellten Fragen werden gelöscht.


/>

English

Geotopes are spatially limited parts of the geosphere, documenting the evolution of the earth, of life, the climate and the landscape in a particularly vivid and typical way. The waterway Goldach is unobstructed between the sports and leisure center and outdoor pool Kellen Seegarten, that is, it is accessible to people who need or difficulty walking on a wheelchair, as well as for families with prams.

Shortly after the start of construction of the regional sports and recreation facility partly intensively foldet glacial bandsclay (Bändertone) and numerous boulders came at grave works to light, which were made available to the public, interested amateurs, students and provide unique opportunities to gain insights into the landscape development of the Lake Constance region gain.

To see and explore there:
Terrain Sporn (Rest of an ancient river terrace)
Inspection pit with bandsclay präperat and information boards
Stele with core
Findling area with areas of origin and transport routes




The Goldach:
The river has a length of 18.5 km, rises 1,060 meters above sea level and flows into the lake. The name has nothing to do with gold. The Celtic word GOL and his department GOLTE mean gross rubble. The ACH know points to a stream. This led over the years to the present name GOLDACH.

Along the Goldach There are many interesting areas:
Goldachdurchbruch - Martin Tobel: Canyon Spectacular eruption of Goldach through the upper marine molasse; gapless profile by the St. Galler molasses (based conglomerate to Upper Grenznagelfluh) with fossil sites and Pechkohlenflöz; active erosion system with potholes, landslides, rock wall developments, rest of moray (Grundmoränenresten) ...
floodplain - Goldachtobel: Active floodplain with old watercourse, river islands, bounding and slip faces and Gerin Enver bearings
Kastental - Goldachtobel: Asymmetrical Kastental in soft Tortonmergeln the Upper Freshwater Molasse with glacial relicts, active floodplain and slope dynamics and outcrops of Lake Constance Pfänder bed.
Gold roof Delta - Bodensee: Active gravel delta of Goldach with changing watercourses and beach ridge formations biggest gravel Delta on the Swiss side of Lake Constance.

The Floodplain of Ur-Goldach
Before about 12 to 10 million years, the alpine formation is still ongoing. The Rhine valley and the Lake Basin are not yet deepened and the Alpine foothills trains do not yet exist. In their place is spreading in the foothills of a Molassensenke.

The emergence of Molassemergel
The old-Goldach rises in the area of ​​the High Freschen. They wound through a flood plain. Running relocations and extensive floods dominated the scene.
Your suspended load consisted of a fine, yellowish clay, lime and sand mixture.
After each flood a layer of particulate matter is deposited in the plane, while entering the current channels coarser sandy material for deposition. They flooded their bed load and sludge load out into the wide foreshore sink.
In the course of millions of years these fine sediments be solidified by pressure overlying layers of rock to soft rock. The Molassemergel arise.

The Bodensee and the by glacially Delta Education
Years ago, about 14,500, the Rhine glacier from the Lake Basin started to move into the lower Rhine Valley. The edge of the glacier lakes of Lake Constance emptied. The mirror of Goldacher glacier edge lake bags of approximately 420 meters above sea level to the level of about 410 m u.M. from.
The Goldach "eats" on the edge of their old deltas - there you find yourself just - in there pending soft Molassemergel a. This can be seen very well from the trowel bridge.

From the end of this breakthrough section at Kellen she pours the "Goldachschotter" seaward. During the mirror of Lake Constance gradually from 410 masl to its current level of 395 masl drops that Goldach expanding its Delta prior to today's coming of age.


Logging conditions:
Embark on Headerkoords or the waypoint (trowel bridge) and answer the following questions:
1. What are the banded-fold more and the depth at which they occur?
2. What is the liver rock and the depth at which it occurs?
3. Describe what are at acting präperation to find information about the Molassemergel.
4. Describe what different properties have Goldachschotter and Molassemergel.
5. Treasures the width of the Molassemergelzone of the trowel bridge.


I would be happy (optional) if you would upload a photo of you or your GPS ... with the Log! Send the answers to the questions to me (GC-account). You do not need to wait for a log permission, I'll call you if something is wrong. Logs with references to the questions will be deleted.

Additional Hints (No hints available.)