Skip to content

Bauernhausmuseum Multi-Cache

Hidden : 6/16/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


1978 wurde in einem ehemaligen Bauernhof in Ödenwaldstetten das Bauernhausmuseum eingerichtet. Das Hauptgebäude, datiert um das Jahr 1600, ist vom Boden bis in den Keller mit liebevollen Details ausgestattet und gibt Einblicke in das bäuerliche Leben vor 100 und mehr Jahren. Im Dachgeschoss gibt es eine Teddybärensammlung mit über 200 Bären zu bewundern.  Familie Bär freut sich auf einen Besuch von Familien mit Kindern.
Im Nachbargebäude aus dem Jahr 1859 sind Stall und Scheuer untergebracht. Arbeitsgeräte, die auf dem Hof notwendig waren und solche von wichtigen Handwerksberufen auf einem Hof wie Besenbinder, Korbmacher, Wagner, Küfer, Schuhmacher und Weber sind zu entdecken.

Im historischen Bauerngarten werden alte Kulturpflanzen, Heil- und Gewürzkräuter angebaut. Ein landwirtschaftliches Schaufeld und Bäume mit alten Obstsorten von der Alb sind auch zu sehen.

An die Wasserknappheit auf der trockenen Kuppenalb erinnert der Dachbrunnen.

Bei Interesse an einem Besuch im Bauernhausmuseum informiert euch im Internet über Öffnungszeiten und Eintrittspreise. Im Winter (November bis April) ist das Museum geschlossen

Die genannten Koordinaten kennzeichnen natürlich nicht die Lage des Cache sondern die Parkmöglichkeit beim Bauernhausmuseum. Dort gibt es auch Stellplätze für Wohnmobile.

Bevor der Cache ausfindig gemacht werden kann, dürft ihr noch einige Fragen beantworten. Sämtliche Informationen dazu findet ihr auf den Info- und Schautafeln rund um das Museum. Der Eintritt ins Museum (kostenpflichtig) ist zur Beantwortung der Fragen nicht notwendig. Zum Abschluss der Cacherunde könnt ihr an der Grillstelle beim Bauernhofmuseum noch picknicken und die Kinder können sich auch auf dem Spielplatz nebenan austoben.

Hier sind die Fragen:

  1. Welche Jahreszahl ist im Sockel des Dachbrunnens eingraviert? = ABCD
  2. Nach einem schematischen, geologisch bodenkundlichen Querschnitt durch die Mittlere Alb liegt Ödenwaldstetten im Bereich des Weissjura-Massenkalks. Wie lautet der Überbegriff dieses Teils der Alb? Anzahl der Buchstaben = E
  3. Auf der Infotafel zu Freizeitaktivitäten rund um Hohenstein sind fünf Rundwanderwege genannt. Wie viele Kilometer Wanderstrecke ergeben sich, wenn man alle fünf Wanderwege zusammen zählt? Summe der Kilometer = F
  4. Im Bauerngarten sind einige Sorten Getreide angebaut. Welche Sorte wird speziell für Gries, Grütze und Teigwaren verwendet und hat 14 Chromosomen? Anzahl der Buchstaben des lateinischen Namens auf der Tafel = G
  5. Wie wird eine Wiese auf einem mageren, stickstoffarmen Boden genannt, die jährlich nur einmal gemäht und nicht gedüngt wird (zwei Worte)? Quersumme der Anzahl der Buchstaben = H
  6. Wie werden die Wildarten und Vorläufer unserer Hauszwetschgen und Pflaumen genannt, die auf der Alb vertreten waren und die kleine gelbgrüne oder blaue Früchte hatten ( 3 unterschiedliche Bezeichnungen). Anzahl der Buchstaben = I

Nach der Beantwortung dieser Fragen errechnet ihr die Koordinaten:

N 48° (F-G) . (D-A) A (B-D)

E   9° (I+1) . (H/4) (G-E-D/6) C

Und nun viel Spaß beim Erkunden und Suchen. Der Weg zum Cache ist kinderwagenfreundlich. Zu Fuß sind es ca. 15 Minuten.

Achtung Zusatzinfo vom 26.10.2016:

Das Bauernhausmuseum hat jedes Jahr in der Zeit vom 1. November bis 30.April Winterpause. Da die Infoschilder zu den Getreiden während dieser Zeit weggeräumt werden, kann die Frage 4 nicht beantwortet werden. Hierzu gibt es jetzt einen Hint (Bild). Ansonsten können alle Fragen beantwortet werden, ohne das Bauernhausmuseum oder den eingezäunten Garten betreten zu müssen.

Additional Hints (Decrypt)

Sryfoebpxra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)