Skip to content

Jubiläumsbänke - Eine Zeitreise Multi-Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Joskaranch,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 6/6/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Im Jahr 2016 feiert die Stadt Schwetzingen ihr 1250-Jähriges Jubiläum. 766 wurde Schwetzingen erstmals im Lorscher Codex unter dem Namen "Suezzingen" erwähnt. Zu diesem Fest hat die Stadt mit Unterstützung mehrerer Sponsoren zwölf Jubiläumsbänke in Schwetzingen aufgestellt - sie stellen eine Zeitreise durch die Geschichte Schwetzingens dar.

Neun dieser Bänke könnt ihr während dieses Multis entdecken. Damit dieser Cache möglichst spaziergänger- und touristenfreundlich ist, gibt es für die drei etwas abseits gelegenen Bänke einen zusätzlichen Bonus. Für diesen Multi ist etwa eine Stunde einzuplanen.


Jubiläumsbänke - Eine Zeitreise



Bank 1 - Kultur - Kulinarik - Feste


Deine Zeitreise startet am Schwetzinger Bahnhof. Die erste Bank stellt historische Plakate aus Schwetzingen vor. Schau dir diese genauer an. Eines davon bewirbt ein längst vergangenes Lichterfest. Die Quersumme der Nummer der Ticket-Hotline ergibt A.

Bank 2 - 766 - 2016: 1250 Jahre - von Suezzingen zu Schwetzingen


Die zweite Bank befindet sich vor dem Lutherhaus. Durch Schwetzingens Fußgängerzone (bei WP1) gelangst du dorthin. Auf der Bank ist der Ausschnitt des Lorscher Codexes von 766 abgebildet, der "Suezzingen" enthält. Kannst du es finden? Dann darfst du Platz nehmen. Wenn du geradeaus schaust, wirst du jetzt eine weitere sehr große "Bank" erkennen. Wie viele Fenster sind rechts des roten Namenszugs auf derselben Höhe zu sehen? Nur die Vorderseite des Gebäudes zählt. Das Ergebnis ist B.

Bank 3 - Meisterschuss trifft Lukullus Spargelanbau (seit 1668)


Am Heckerplatz steht die nächste Bank. Sie zeigt, wofür Schwetzingen weltberühmt ist: Den Spargel! Setze dich hin und die Zeitreise geht weiter:
Ab 1668 ließ Kurfürst Karl Ludwig das "weiße Gold" in seinem Schwetzinger Lustschloss anbauen. Auch Kurfürst Carl Theodor, der das Schloss in eine prachtvolle Sommerresidenz verwandelte, ließ den Spargel hier kultivieren. Ab 1899 gelangen den Hofgärtner des Schlosses die geschmackreichen Spargelzüchtungen „Schwetzinger Meisterschuss“ und „Lucullus“. Zu Recht wird Schwetzingen daher auch als "Hauptstadt des Spargels" bezeichnet.
Um C zu ermitteln, schaue nach rechts und du siehst neben der Wippe ein Fahrzeug mit 2 Rädern - welche Farbe hat es? Der BWW wird gesucht.

Bank 4 - Genuss und Historie verbindet: Städtepatenschaften mit Wachenheim an der Weinstraße und Neuschwetzingen / Schrobenhausen (seit 1668)


Bank 5 - Freundschaft verbindet Städtepartnerschaft mit Lunéville, Pápa, Spoleto und Fredericksburg)


Die nächsten beiden Bänke befinden sich direkt nebeneinander am Hebelgrab. Sie erzählen von Schwetzingens Städtepartnerschaften in Deutschland und der Welt.
Hier gibt es gleich drei Fragen zu beantworten:
1. Wie viele Spargel sind auf Bank 4 zu sehen? (D)
2. Wie oft steht der Name der Partnerstadt Pápa auf Bank 5? (E) Schau genau!
3. Wie viele Zacken hat der Stern? (F)?

Bank 6 - Der Weg in die Moderne: Mobilität und industrieller Aufbruch


Nun geht es weiter zum Gänsebrunnen. Die Bank hier beschreibt Schwetzingens Weg in die Moderne. Ab 1850 setzte die Industrialisierung in Schwetzingen ein. Unter anderem wurde es zum Sitz von Zigarren- und Konservenfabriken. Übrigens kam auch Bertha Benz 1888 auf einer der ersten Autofahrten überhaupt mit dem Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 nach Schwetzingen.
Um G zu ermittelnsolltest du das Wandgemälde hinter der Bank anschauen. Wann wurde es denn gemalt? Die Quersumme der Jahreszahl ist G.
Über WP2 geht es zur nächsten Bank.

Bank 7 - Schwetzingen - Ort des Wohlfühlens und Verweilens


Auf Bank Nummer 7 in der Ederer-Passage sitzend darfst du überlegen, warum Schwetzingen denn ein Ort des Wohlfühlens und Verweilens ist. Wegen Schloss, Spargel, Eis oder gar der vielen Sitzgelegenheiten?!? Sicher fällt dir dabei auf, dass die Bank hier sehr viele gemütliche Armstützen hat. Wie viele sind es genau? Die Antwort ergibt H.

Bank 8 - Mozart, Schiller & Co. - der Musenhof des Kurfürsten Carl-Theodor


Jetzt bist du am Schwetzinger Schlossplatz angekommen - einem der schönsten Plätze der Stadt! Hier gibt es alles was das Herz begehrt: Pizza, Burger, Eis oder einfach nur eine Erfrischung bei toller Atmosphäre mit Schlossblick.
Vor dir haben bereits viele berühmte Persönlichkeiten die Stadt besucht. Der französische Philosoph Voltaire war 1753 und 1758 in Schwetzingen zu Gast. Wolfgang Amadeus Mozart hat Schwetzingen zwischen 1963 und 1790 sogar gleich dreimal besucht. Und auch Friedrich Schiller verbrachte 1782 eine Nacht in Schwetzingen. Sehr schlecht lief es für den Schriftsteller Johann Peter Hebel, denn er starb 1826 auf der Durchreise in Schwetzingen.
Nimm nun Platz und beobachte die Umgebung. Zu deiner rechten siehst du das Schloss und die Spargelfrau. Hinter dir ist an einer Hauswand ein Tier abgebildet. Der BWW ergibt I.
Wenn du möchtest, kannst du schräg gegenüber noch den Cache Schwetzinger Schloss (GC3QHQG) mitnehmen. Danach geht es am Schloss vorbei weiter zur letzten Bank.

Bank 9 - Bier von hier - Gastlichkeit mit Hopfen und Malz


Hier widmet sich die Bank der Biertradition Schwetzingens. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts gibt es das Bier in Schwetzingen. Mit über 60 Wirtshäusern und über 20 Hausbrauereien war Schwetzingen im 18. und 19. Jahrhundert, bei gut 3.000 Einwohnern, gut bewirtet. Die Brauerei Welde, mit heutigem Sitz im Nachbarort Plankstadt, gibt es seit 1752.
Jetzt aber los zum Final. Um die letzte fehlende Variable J zu ermitteln, zähle die Wasserfontänen im Brunnen vor dir.

Final


Den Cache findest du bei:
N49°22.((A+B)*(C+D+E) - 986)
E8°34.((F+G)*(H+I+J) - 1747)
Er liegt nicht sehr weit von der letzten Bank entfernt. Vorort wirst du gleich erkennen, ob du richtig bist.


Wer will, kann am Krankenhaus in 500 Meter Entfernung noch eine weitere Jubiläumsbank besuchen, die für den Bonus benötigt wird. (N49°22.712 E8°34.184). Ansonsten ist die Entfernung zurück zum Parkplatz etwa genauso weit.

Viel Spaß!
Joskaranch

Additional Hints (Decrypt)

O vfg teößre nyf 10. U vfg teößre nyf 2. Svany: zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)