Skip to content

Lost Place: Splitterschutzzelle - 070553Zjun16 Traditional Cache

This cache has been archived.

Storch: Nach fast 4 Jahren wandert der Cache ins Archiv. Platz und Zeit für etwas neues. Viel Spaß noch. Grüße Storch

More
Hidden : 6/7/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser kleine Cache führt euch zu einem Relikt des vergangen Krieges. Es handelt sich um eine Splitterschutzzelle aus Eisenbeton. Diese befindet sich vemutlich nicht an ihrem Originalstandort.


 


"Splitterschutzzellen (SSZ), auch Einmannbunker genannt, sind zylindrische (selten eckige) Konstruktionen aus Stahlbeton (selten Stahl), die ein bis zwei Personen Schutz vor Splittern, herrührend von Explosionen (z. B. von Bomben), und Beschuss mit leichten Feuerwaffen gewähren. Die meisten Zellen, die in der Zeit des Zweiten Weltkrieges in Deutschland errichtet worden waren, sind abgeräumt worden. Vereinzelt finden sie sich noch als Kuriosum oder technisches Denkmal.

Sie wurden überall dort eingesetzt, wo einzelne Personen keinen geeigneten Schutzraum erreichen konnten (beispielsweise an Arbeitsplätzen wie Bahnanlagen, landwirtschaftlichen Einrichtungen und Flächen). Sie wurden auch als geschützte Beobachtungsstände und als Feuerstellung (zum beispiel für Maschinengewehre) genutzt und waren mit ein bis zwei kleinen verriegelbaren Einstiegsluken und Sehschlitzen im oberen Teil ausgestattet. Ein Gasschutz war nicht vorgesehen, ebenso fehlte jegliche Art von Einrichtung. Bunkerkörper, Luken und Deckel (Dach) waren in der Regel Einzelteile, die vor Ort miteinander verschraubt wurden. Um zu verhindern, dass die Zelle durch Explosionsdruckwellen umgeworfen werden konnte, wurde sie auf einem Fundament errichtet. Wo es möglich war, wurde sie zusätzlich durch Erdaufschüttungen, teilweises Eingraben oder zusätzliche Wände und Mauern abgesichert. Im zivilen Bereich wurden SSZ in Steinbrüchen mit Sprengbetrieb aufgebaut.

Bekannte Hersteller von SSZ waren zum Beispiel DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) und Leonhard Moll Betonwerke. Die typischen Maße einer DYWIDAG-Zelle betrugen:

Höhe über Fundament 236 cm
Lichte Höhe 181 cm
Außendurchmesser 140 cm
Innendurchmesser 109 cm
Wandstärke 15 cm
Maße Einstiegsluken 59 cm × 78 cm
Höhe der Sehschlitze 169 cm über Innenboden
Masse ca. 5 t" (1)


Quellen:

(1) Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Splitterschutzzelle

Buch: Einmannbunker, Motorbuch Verlag, Michael Foerdrowitz. ISBN 978-3-613-02748-0

Additional Hints (Decrypt)

naxreobymra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)