Skip to content

Ilse-Schlüter-Park Traditional Cache

Hidden : 6/23/2016
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist unser erster eigener Cache und dient uns als Generalprobe für eine geplante Cachereihe.
Wir haben ihn an einem Ort gelegt, an dem wir schon oft vorbei gefahren sind.
Es handelt sich um einen kleinen Park am Rande von Mesmerode:
den Ilse-Schlüter-Park
Gesucht wird hier ein Petling.

Hier noch weitere Informationen über den Park aus dem Wunstorfer Stadtanzeiger vom 21.06.2008

Ein Dorf ehrt seine Heimatdichterin Ilse Schlüter

Sie hat sich um den Ort und um die plattdeusche Sprache verdient gemacht
MESMERODE Ilse Schlüter (1938-1996) war in jeder Beziehung ein außergewöhnlicher Mensch. Sie hat nach ihrem leider viel zu frühen Tod unvergängliche Spuren hinterlassen, von denen man schon jetzt sagen kann, dass sie selbst über viele folgende Generationen hinweg nicht verblassen werden.
Jetzt hat die Stadt Wunstorf und der Ortsrat von Mesmerode ihr durch die Benennung der Parkanlage am Ortsausgang in Richtung Auhagen ein bleibendes und würdiges Denkmal gesetzt. Offiziell vollzogen wurde die Namensgebung durch Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt und Ortsbürgermeister Friedrich Stolte im Beisein des Witwers der Heimatdichterin, Friedel Schlüter, des Vorsitzenden des TSV Mesmerode, Ulrich Troschke, sowie zahlreicher Gäste, und das an dem Tag, an dem Ilse Schlüter 70 Jahre alt geworden wäre. Sie wurde in Hannover geboren und kam 1946 nach Mesmerode.
Der Ilse-Schlüter-Park befindet sich am Ortseingang von Mesmerode aus Richtung Auhagen kommend. Friedrich Stolte erinnerte in seinen Grußworten daran, dass Ilse Schlüter sich in vielerlei Hinsicht um Mesmerode und vor allem um den Erhalt der plattdeutschen Sprache verdient gemacht hat. Als für den Umwelt- und Naturschutz engagierte Heimatdichterin sei sie in ganz Niedersachsen durch Rundfunk und Fernsehen bekannt geworden. Als Initiatorin des großen Findlingsbrunnens vor der Mehrzweckhalle und ihren geistreichen, satirischen, aber nie verletzenden Schützenfestgeschichten, die sie ab 1976 schrieb, hätte sie sich in Mesmerode zwei großartige Denkmäler geschaffen. Mit ihrem viel zu frühen Tod hätte damals Mesmerode einen fabelhaften Menschen verloren, der das Dorf weit über die Grenzen des Ortes hinaus bekannt gemacht hat. Nach den Worten von Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt wäre es für den Rat der Stadt Wunstorf einfach selbstverständlich gewesen, dem Vorschlag, die Parkanlage nach ihrem Namen zu benennen, einstimmig zuzustimmen. Gern erinnere er sich noch an die letzte Damenrede zurück, die Ilse Schlüter auf dem Wunstorfer Schützenfest hielt. Sie hätte sich um die Gemeinschaft verdient gemacht. Ilse Schlüter, deren letzten Jahre von einer schweren Krankheit gekennzeichnet waren, wünschte sich als echte Naturliebhaberin kurz vor ihrem Tod, dass anstelle ihr zugedachter Blumen- und Kranzspenden besser Bäume auf dem damals sehr öden Platz am Ortseingang gepflanzt werden sollten. Ihr Wunsch wurde erfüllt. Der Name des Platzes ist schon allein ein Denkmal für einen in jeder Beziehung großartigen Menschen, an den sich nicht nur die dörfliche Gemeinschaft Mesmerodes in großer Hochachtung und noch größerer Dankbarkeit zurückerinnert.

Additional Hints (Decrypt)

Nyyrf Thgr xbzzg iba ...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)