Skip to content

Weberplatz- Nano Traditional Cache

This cache has been archived.

Iron1510: So....leider geht dieser Cache ins Archiv. Ich habe nun in einer recht kurzen Zeit 4 Behälter verloren. Entweder wurde der Behälter nicht wieder an den richtigen Ort gelegt, oder es sammelt irgendwer Nano-Behälter..
Mir wird das auf Dauer auch zu teuer und es ist schade drum, daher war es das mit diesem Cache.

More
Hidden : 6/27/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

 

 

Dies ist mein erster kleiner Cache.

Dieser Ort ist sehr oft gut besucht (passt also bitte auf Muggler auf). Ein geschulter Blick wird euch zeigen, wo dieser leichte Cache zu finden ist...

P.S. viel Freude und genießt die Ruhe

Grüße

 

 

BITTE: LEGT IHN GENAU AN DIE STELLE, WO IHR IHN GEFUNDEN HABT

 

 

Weberviertel

 
 
 
Friedrichskirche auf dem Weberplatz

Das Weberviertel in Potsdam-BabelsbergBrandenburg, ist ein Zeugnis der Geschichte der böhmischen Protestanten. 1750 gab Friedrich II. den Befehl zur Errichtung des Weberviertels. Die Durchführung stand unter dem Kommando von Oberst Wolf Friedrich von Retzow. 1751 begann man mit dem Bau des Viertels und es entstanden viele kleine Weberhäuschen. Friedrich II. wollte mit dieser Maßnahme neue Siedler in das durch Kriege und Pest gebeutelte Land holen. Er gewährte den böhmischen Protestanten Steuer- und Religionsfreiheit, und jedem wurde ein Weberhäuschen mit einem kleinen Stück Land geschenkt.

Die Weberhäuser sind meist fünfachsig und wurden von zwei Familien bewohnt. In der Mitte befand sich die Hauseingangstür. Links und rechts davon gab es je zwei Fenster. Der Raum dahinter wurde meist als Wohn- und Arbeitszimmer benutzt. Darin stand oft ein großer Webstuhl. Im hinteren Zimmer befand sich das Schlafzimmer der Eltern. Kinder und Knechte schliefen unter dem Dach. Im Flur unter der Treppe befand sich die Küche. Sie wurde von beiden Familien genutzt und da sie kein Fenster hatte, wurde sie auch schwarze Küche genannt. In Ausnahmefällen lag die Küche zur Hofseite und hatte somit Tageslicht, diese Küchen nannte man deshalb „weiße Küchen“.

 
Weberhaus
 
Comenius-Denkmal an der Friedrichskirche

Im angrenzenden Hof musste ein Nussbaum gepflanzt werden. Die Nüsse konnten die Hausbewohner zum eigenen Verzehr nutzen, das Holz mussten jedoch sie jedoch an die Gewehrfabrik Ochsenkopf in Potsdam abliefern.

Anfang 1770 gab Friedrich II. den Befehl, Maulbeerbäume für die Seidenraupenzuchtanzupflanzen. Es entstanden verschiedene Plantagen rund um das Weberviertel. In der Blütezeit gab es dort über 3000 solcher Bäume, es dauerte jedoch nur wenige Jahre, dann war der Bestand auf ca. 300 Bäume geschrumpft. Heute kann man noch einen Maulbeerbaum an der Ecke Weberplatz finden.

Auf dem Weberplatz steht auch die von Johann Boumann 1752/1753 für die Weber erbaute Friedrichskirche. Es fanden zunächst abwechselnd Gottesdienste auf böhmisch und deutsch statt; später wurden die böhmischen Gottesdienste abgeschafft.

Viele der Weberhäuser blieben erhalten, darunter die „Nowaweser Weberstube“, in der ein mechanischer Webstuhl und Dokumente zum Leben und Arbeiten der Weber wie auch Informationen zur Entwicklung des Stadtteiles Babelsberg bis 1930 ausgestellt sind. Des Weiteren gehört zur Weberstube ein Kräutergarten.

Quelle: Wikipedia

 

 

Additional Hints (Decrypt)

1,2,3 bqre 4

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)