Skip to content

Krümelrunde 8 Traditional Cache

Hidden : 6/28/2016
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wir haben uns entschlossen entlang unserer Laufrunde einige Caches auszulegen. Die Runde ist ca. 6 km lang und bis auf das Stück von Nr. 6 zu Nr. 7 auch gut mit dem Kinderwagen zu befahren. Die Caches sind mit dem Smartphone eingemessen - es kann im Wald ab und zu eine kleine Ungenauigkeit geben. In jedem Cache findet ihr eine Zahl für den Bonus.

Viel Spaß beim Wandern und Suchen!


So langsam nähern wir uns dem Ende unserer Runde. Nach dem kräftezehrenden Anstieg geht es wieder in Richtung Adelsbergturm. Der Hauptweg wird von etlichen Holundersträuchern umsäumt, die im Frühsommer zart duften.

Über den Holunder kann man sich mindestens zweimal im Jahr erfreuen: Einmal im Frühjahr, wenn er wunderbar erblüht und duftet, und einmal im Herbst, wenn er die glänzend schwarzen Beeren trägt.

Dem Holunder wird in vielerlei Hinsicht eine heilende Wirkung zugeschrieben. Man erntet im Frühjahr die duftenden Blüten und im späten Sommer die schwarzen Beeren. Beides kann gegen Erkältungen verwendet werden, sowohl vorbeugend als auch dann, wenn man schon erkältet ist. Neuere Untersuchungen zeigen, dass der Holunder auch gegen Allergien helfen kann. Die Blüten haben eine entzündungshemmende Wirkung und sie lösen den Schleim, was bei Husten oder auch bei einer Nasennebenhöhlenentzündung helfen kann, um das Sekret aus dem Kopf herauszubekommen.

Aufgrund seiner stoffwechselanregenden und harntreibenden Eigenschaften lindert ein Holunderblütentee Rheuma- und Gichtbeschwerden, zudem kann er äußerlich gegen Hauterkrankungen helfen.

Die Anwendung des Holunders ist aber weit vielfältiger. So gut wie alle Pflanzenteile kann man in der Naturheilkunde verwenden - Wurzel, Blätter, Beeren und Blüten.

Ein Aufguss von Blüten wirkt schweißtreibend und kann bei fiebrigen Erkrankungen gegeben werden. Die enthaltenen Gerbstoffe leiten Giftstoffe aus dem Körper aus, die schleimlösende Wirkung erleichtert das Abhusten bei Husten oder Bronchialkatarrhen. Gegen Husten wirken die enthaltenen ätherischen Öle. Sie fördern die Schleimbildung und erleichtern das Abhusten. Am besten nehmt ihr dazu bis zu fünfmal am Tag eine Tasse Holundertee zu euch.

Ein Sirup aus Holunder und Honig hilft bei Halsschmerzen. Dazu mischt ihr Holundersaft mit Honig im Verhältnis 2:3.

Das im Holunder enthaltene Anthocyan (ein Farbstoff, der den Saft dunkel färbt), schützt das Herz und kann den Blutdruck senken (bis zu 10 mmHg).

Einen Holunderblütentee trinkt man gleich, wenn man merkt, dass man sich erkältet hat, da er auf das Wärmekontrollzentrum unseres Körpers einwirkt. Dadurch steigt die Körpertemperatur an, dadurch steigt der Stoffwechsel und das Immunsystem des Körpers an und die Krankheitsdauer verkürzt sich. Laut einer Studie verkürzt Holunder die Dauer einer Erkältung von durchschnittlich 6 Tagen auf nur 2 Tage. Unsere Arbeitgeber werden dankbar sein! J

Die schwarzen Holunderbeeren sind sehr Vitamin C haltig und können als Saft, Mus oder Marmelade eingenommen werden.

Im Volksglauben hausen die guten Hausgeister in Holunder-Bäumen, daher überlegt sich der abergläubische Landbewohner ganz genau, ob er einen Holunder fällen soll oder nicht.

Nun zu unserem Cache. Er ist in der Nähe des Hauptweges versteckt. Vom Cache aus könnt ihr einen Blick auf den tollen alten Baum werfen, an dem leider schon tüchtig der Zahn der Zeit genagt hat.

Quellen: Kräuterverzeichnis und Heilkräuterlexikon

Additional Hints (Decrypt)

Vtryorunhfhat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)