Skip to content

Almenparadies Gaistal - Pestkapelle Traditional Cache

This cache has been archived.

Gadfly04: Geocache nicht mehr vorhanden

More
Hidden : 7/2/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Almenparadies Gaistal

Das Gaistal liegt in Tirol und trennt das Wettersteingebirge im Norden vom Mieminger Gebirge im Süden. Es beginnt etwa 5km östlich von Ehrwald und erstreckt sich bis in die Leutasch. Das für den Autoverkehr gesperrte Tal wird beiderseits von einer Reihe bekannter Berge flankiert (Hohe Munde, Hochwanner, Predigtstuhl, Hochplattig, Ehrwalder Sonnenspitze und andere).

Am Westende des Gaistals entspringt aus dem Igelsee die Leutascher Ache, die das Tal Richtung Leutasch durchfließt und in Mittenwald in die Isar mündet. Das Gaistal wird touristisch vermarktet als „Almenparadies“; von Leutasch aus liegen 12 Almen, Hochalmen und Schutzhütten innerhalb eines Tagesmarsches. Literarisch wird das Gaistal vom Heimatschriftsteller Ludwig Ganghofer beschrieben, zum Beispiel im Roman „Das Schweigen im Walde“ von 1899.

Das Gaistal ist ein beliebtes Mountainbike- und Wandergebiet.

Der Name "Gaistal" hat keltischen Ursprung, "Gais" bedeutet "tabu" und weist darauf hin, dass dieses Tal nur von Eingeweihten und keltischen Druiden betreten werden durfte.

Die Pestkapelle


Die Pestkapelle liegt auf halber Wegstrecke zwischen der Ehrwalder Alm und der Hochfeldern Alm und gehört zur Gemeinde Ehrwald.
Am Altarbild der Kapelle ist vermerkt: „Im Jahre 1634 wurde die Gemeinde Ehrwald von der Pest heimgesucht, wollte nach Seefeld wallfahrten, verrichtete aber als Leutascher das Weitergehen verwehrten, hier ihre Andacht und sie wurde erhört. Zum Andenken erbaute man hier noch 1634 diese Kapell‘, im Jahr 1760 ließ die kerberische Freundschaft Kapell‘ samt Altarbild renovieren. Im Jahre 1849 ließ Ferdinand Kerber dieses Altarbild neu machen.“

Den Leutaschern wurde nachgesagt, dass sie, wäre die Pest in einer Schnapsflasche gekommen, dann hätten sie diese gern ins Tal gelassen…

Viel Spaß beim Suchen!

 

Additional Hints (Decrypt)

uvagre qre Znhre, hagre Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)