Skip to content

#15 ...dose Mystery Cache

Hidden : 7/18/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die ausführliche Einleitung zur Runde findest du im Listing von Dose #12http://coord.info/GC6JDVV


Die Dose #15 hat folgende Aufgabe bzw. Funktion:

 

Die ... (lateinisch Unguentum, kurz: Ungt.) ist eine halbfeste, weiche, streichfähige und homogen aussehende Zubereitung, die zur Anwendung auf der Haut (z. B. als Wund...) oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist. Sie dient der lokalen Applikation von Wirkstoffen oder der Pflege und dem Schutz der Haut oder Schleimhäute.

Eigenschaften

... bestehen aus einer hydrophoben oder hydrophilen Grundlage (häufig Fett oder Öl) aus natürlichen oder synthetischen Stoffen. Technologisch handelt es sich um einphasige Systeme, in welchen die Wirkstoffe je nach Beschaffenheit gelöst, suspendiert oder emulgiert werden.
Die Freisetzung von Arzneistoffen aus Suspensionssalben lässt sich über die Higuchi-Gleichung berechnen.

Abgrenzung

Allgemein und umgangssprachlich wird gleichbedeutend auch der Name (Haut)Creme oder Paste verwendet.

Beispiele

Beispiele für Salben und Salbengrundlagen aus Arzneibüchern und pharmazeutischen Rezeptursammlungen sind etwa:
Hydrophile Salbe (Unguentum emulsificans): wasseraufnehmende Salbe mit schwachem Geruch, die emulgierenden Cetylstearylalkohol, dickflüssiges Paraffin und Vaselin enthält.
Cetomacrogol-Salbe (Unguentum cetomacrogolis)
Wasserhaltige Cetylsalbe (Unguentum cetylicum cum aqua): cetylalkoholhaltige Salbe mit hohem Wassergehalt.
Wollwachsalkoholsalbe (Unguentum Alcoholum Lanae oder Unguentum adeps lanae), zum Beispiel Eucerin, eine Salbe, die Vaselin und Wollwachsalkohole (Eucerit) enthält
Weiche Salbe (Unguentum molle): besteht aus Vaselin und Wollwachs, geschmeidig und deutlich fettend.
Zinksalbe (Unguentum Zinci): Wundsalbe mit Zinkoxid
Lanolin DAB: eine wasseraufnahmefähige Salbengrundlage aus 65 Teilen Wollwachs, 15 Teilen dickflüssigem Paraffin und 20 Teilen Wasser
Lanolin Ph. Helv.: eine wasseraufnahmefähige Salbengrundlage aus 70 Teilen Wollwachs, 10 Teilen nativem Olivenöl und 20 Teilen Wasser
Trivia
Die aus dem zotigen Lied und im Soldatenjargon bekannte graue Salbe (auch: Des Sanitätsgefreiten Neumanns graue Salbe) war eine vor Erfindung von Antibiotika verwendete, stark quecksilberhaltige Salbe zur Behandlung der Syphilis. Mit weiße Salbe bezeichnet man in Politik und Wirtschaft Maßnahmen, die von außen gesehen wie Steuerungsmaßnahmen wirken, aber keine Wirkung haben. Die Bezeichnung leitet sich vom Placeboeffekt her (kleinen Kindern legt man bei kleinen Verletzungen oder Angstzuständen einfache Hautcreme („weiße Salbe“) auf). Als „Weiße Salbe“ bezeichnete man jedoch auch schon zuvor eine aus Bleiweiß hergestellte Zubereitung (unguentum cerussa), die bereits in der Antike als Zusatz zu Schminke Verwendung fand.


Der Schaukeltest gibt Auskunft über die Thermoresistenz von Salben. Er ist zur Beurteilung der Lagerfähigkeit in Klimagebieten mit ausgeprägtem, ständigen Temperaturwechsel geeignet. Zur Durchführung wird die in einem abgeschlossenen Behältnis befindliche Salbenprobe wiederholt und in ständigem Wechsel unterschiedlichen Temperaturen (allg. Norm: 24h bei 40 °C, 24h bei 4 °C) ausgesetzt und die Zeit bestimmt, während der keine Wertminderung, wie Beeinträchtigung der Konsistenz und Homogenität, auftritt.


Zugsalbe oder Ziehsalbe werden Salben genannt, die durchblutungsfördernde, entzündungshemmende, schmerzlindernde, talgflussvermindernde, resorptions- und phagozytosefördernde Eigenschaften besitzen. Sie werden meist aus Ölschiefern, seltener auch auf pflanzlicher Basis hergestellt. Zugsalbe kann bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen (Kontaktekzem, Follikulitis, Furunkel, Akne, Abszesse unter der Haut, Phlegmonen und Panaritium) sowie kleineren Splittern angewendet werden. In der Humanmedizin ist Zugsalbe mit Ammoniumbituminosulfonat als arzneiwirksamer Stoff zugelassen. Dieser Wirkstoff kommt auch im tiermedizinischen Bereich zur Anwendung.

Wirkmechanismus

Zugsalbe wirkt aufgrund des Gehaltes an sulfoniertem Schieferöl (Ammoniumbituminosulfonat, Ichthammolum) antibakteriell, entzündungshemmend und juckreizstillend. Zudem sorgen die Bituminosulfonate für ein Aufweichen und eine vermehrte Durchblutung der Haut. Bei eitrigen Hautprozessen beschleunigt es damit im fortgeschrittenen Stadium der Entzündung die Einschmelzung des Krankheitsherdes und den Durchbruch des Eiters nach außen.
Verwendung in der Humanmedizin
Zugsalbe mit Ammoniumbituminosulfonat wird beispielsweise verwendet:
zur Behandlung von Abszessen bei Acne conglobata,
als ergänzende Therapie zur Reifung eines bei Brustentzündung entstandenen Abszesses,
zur Reifung eines noch nicht eingeschmolzenen Furunkels oder Karbunkels,
Zur Reifung des Abszesses bzw. Furunkels trägt ggf. eine kurzzeitige Anwendung von Wärme z. B. durch Infrarotbestrahlung bei. Es wird angenommen, dass Zugsalbe die Spontanperforation begünstigt. Andererseits wird angegeben, dass Zugsalbe die Haut über dem Abszess aufweicht und dadurch den Abszess reift, dass der Abszess dann aber vom Arzt operativ zu öffnen ist.
Nebenwirkungen können auftreten, wenn eine Allergie gegen die Bestandteile besteht; zudem ist bei Schwangerschaft oder Stillzeit vorherige Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.

Arzneirechtliche Bestimmungen der Veterinärmedizin

Ammonium- und Natriumbituminosulfonat sind zur äußerlichen Anwendung bei allen lebensmittelliefernden Tieren (einschließlich milchliefernde) zugelassen und in Anhang II der Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 über Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln gelistet. Inhaltsstoffe werden aber zu einem geringen Teil resorbiert und können zu Geschmacksveränderungen des Fleisches oder der Milch führen.
Zugpflaster
Im Handel sind auch mit Zugsalbe versehene Pflaster erhältlich.



Auch bei Erkältungsbeschwerden und grippalen Infekten gibt es eine recht bekannte, sehr wirksame, intensiv mentholhaltige ... die sich hervorragend zum Einreiben und auch Inhalieren eignet.
 


Deine Aufgabe: beantworte bitte vom obigen Text folgende 8 Fragen. Wichtige Hinweise: Es wird (fast) immer nur 1 Wort für  ???  gesucht. Die Umlaute (ä, ö und ü) zählen je als 1 Buchstabe. BS = Buchstabenanzahl des Lösungswortes für  ???  .

Und die berühmten 8 Fragen (F - N) zum Lösen von Dose #15 sind folgende:

F } zur Anwendung auf der Haut oder auf den  ???  ​bestimmt. =>  F = BS / 6.5
Ü } Die Freisetzung von Arzneistoffen aus Suspens... lässt sich über die  ???  berechnen. => Ü = BS - 9 
N } Unguentum molle besteht aus  ???  und  ???  , geschmeidig und deutlich fettend. => N = BS - 10
F* } Der  ???  gibt Auskunft über die Thermoresistenz von S... => F* = BS - 5
Z } Die  ???  (1. Wort der beiden im Text) besitzt durchblutungsfördernde, entzündungshemmende, schmerzlindernde Eigenschaften. => Z = BS - 8
E } Diese wirkt aufgrund des Gehaltes an sulfoniertem Schieferöl  ???  , entzündungshemmend und juckreizstillend. => E = BS / 2.8
H } Nebenwirkungen können auftreten, wenn eine  ???  gegen die Bestandteile besteht. => H = BS / 2
N* } Bei Erkältungsbeschwerden: Welchen Hauptbestandteil beinhaltet dieses Arzneimittel  ???  => N* = BS / 3.5

==> Dose #15 ist hier versteckt:

N 48° 1 { F } . { Ü } { N } { F* } E 012° 0 { Z. { E } { H } { N* } 

enlightened Und ob du wirklich richtig "dost" siehst du HIER im "Dosenrost"! cool

Additional Hints (Decrypt)

[Dose] frue anur qrf Jrtrf nz Shßr rvare Svpugr zvg rvarz Fgrva orqrpxg ; [BYOP] -ovggr rvtrara Fgvsg zvgoevatra! ; Qvr [BONUSZAHL] vz Ybtohpu qre Qbfr abgvrera! ; {Fcbvyreovyq vz TrbPurpxre}

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)