Skip to content

#17 ...dose Mystery Cache

Hidden : 7/20/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die ausführliche Einleitung zur Runde findest du im Listing von Dose #12http://coord.info/GC6JDVV


Die Dose #17 hat folgende Aufgabe bzw. Funktion:

 

... ist ein Markenname, unter dem das gleichnamige US-amerikanische Unternehmen mehrheitlich aus Kunststoff bestehende Küchen- und Haushaltsartikel sowie auch Kosmetik- und Körperpflegeprodukte vertreibt.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 1938 von Earl Silas ... , dem Sohn eines Farmers und einer Wäscherin, als Earl S. ... Company gegründet. ... besaß keine einschlägige Ausbildung, sondern hatte wie sein Vater zunächst in der Landwirtschaft gearbeitet. Mit einer ersten eigenen Geschäftsidee scheiterte er. Beim Chemiekonzern DuPont lernte ... den Kunststoff Polyethylen kennen und die zukunftsträchtigen Eigenschaften dieses Materials schätzen. Im Gegensatz zu den in den damaligen Haushalten noch üblichen Werkstoffen Metall, Glas und Porzellan waren Gegenstände aus Kunststoff unzerbrechlich, flexibel, leichtgewichtig und einfacher herzustellen. Das Material ließ sich beliebig einfärben und war weitgehend geschmacks- und geruchsneutral.

... stellte zunächst Lebensmittelbehälter aus Polyethylen her. 1944 wurde die Firma in ... Plastic Company umbenannt und erhielt zu Beginn des Eintritts der USA in den Zweiten Weltkrieg einige lukrative Aufträge vom Militär, Teile für Gasmasken und Signallampen für die US-Streitkräfte zu fertigen. Nach dem Krieg entwickelte Earl ... Kunststoffprodukte für den wachsenden Haushaltsmarkt. Eines der ersten zivilen Produkte, die er 1946 auf den Markt brachte, war die „wonderlier bowl“, die „Wunderschüssel“, eine luft- und wasserdichte Vorratsdose mit Sicherheitsverschluss, in der sich Lebensmittel länger frisch hielten. Das war in einer Zeit, in der ein Kühlschrank noch nicht zur regulären Kücheneinrichtung gehörte, ein revolutionäres Produkt zur Lagerung von leicht verderblichen Lebensmitteln.

... -Verkäuferin Brownie Wise, die das Konzept der... partys erfand, wurde mit der Zeit zur Leiterin der Verkaufsabteilung und zur Vizepräsidentin von „... ware Home Parties“. Sie setzte auf eine starke emotionale Bindung der Kunden und Verkäufer an die Marke ... ware. Da sie aufgrund ihres Erfolges relativ freie Hand hatte, veranstaltete sie jedes Jahr eine große Party für alle Verkäuferinnen und Verkäufer, am Ende im Wert von damals 48.000 Dollar. Earl Silas ... befürchtete jedoch, dass die Bindung der Verkäufer Wise galt und nicht den Produkten und feuerte sie 1958 ohne offizielle Begründung. Dennoch folgte keiner der 2000 anwesenden Verkäufer Wise zu ihrem neuen Kosmetik-Vertrieb, da die aufgebaute Verbindung dem Produkt statt der Vizepräsidentin galt. Anschließend ließ ... Wise aus der Firmenchronik tilgen. Der Firmengründer zog sich jedoch bereits 1958 aus dem aktiven Geschäft zurück und verkaufte das Unternehmen für 16 Millionen US-Dollar an Justin Dart von der Rexall Drug Company.

Unternehmensentwicklung

... ware Brands Corporation war mittlerweile zu einem international tätigen Unternehmen geworden und ist seit 1962 auch in Deutschland vertreten. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 12.800 Mitarbeiter, davon etwa 900 in den Vereinigten Staaten. Der Verkauf von Küchen- und Haushaltsartikeln bildet zwar auch heute noch das Hauptgeschäft, doch musste ... ware zwischen 1996 und 2006 in diesem Bereich einen Umsatzeinbruch von bis zu 26 Prozent und einen noch stärkeren Gewinneinbruch hinnehmen. Von seinem Höhepunkt 1996, als das Unternehmen mit dem ausschließlichen Verkauf von Küchen- und Haushaltsartikeln weltweit noch einen Umsatz von 1,369 Milliarden Dollar erwirtschaftete, fiel der weltweite Umsatz in dieser Sparte auf nur noch 1,013 Milliarden Dollar im Jahr 2002. Im Heimatmarkt Nordamerika ging der Umsatz mit Küchen- und Haushaltsartikeln zwischen 2002 und 2006 um fast die Hälfte zurück. In Deutschland musste ... ware in den Jahren 2005 und 2006 ebenfalls einen Umsatzrückgang von über 20 Prozent hinnehmen.

Angesichts dieser Entwicklung und einem 60-prozentigen Gewinneinbruch zwischen 1996 und 2000 sah sich ... ware zu einem Wechsel seiner bisherigen Unternehmensstrategie gezwungen. Die neue Geschäftsstrategie sieht die Erweiterung auf zusätzliche Konsumgüter vor. Diese begann im Oktober 2000 mit der Übernahme der im Kosmetikbereich tätigen Firma BeautiControl Inc., die aber nur einen bescheidenen Beitrag am Umsatz leistete. Mit der Übernahme der Direktvertriebssparte von Sara Lee Corporation vollzog ... ware im Dezember 2005 einen wichtigen Schritt zum Aufbau seines zweiten Standbeines und änderte zugleich auch seinen bisherigen Firmennamen von ... ware Corporation in ... ware Brands Corporation.

2007 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,8687 Milliarden US-Dollar. Der Verkauf von Küchen- und Haushaltsartikeln betrug dabei knapp zwei Drittel des Umsatzes und nur noch etwas mehr als die Hälfte des Gewinnes. 2008 konnte der Umsatz angeblich auf 2,2 Milliarden Dollar gesteigert werden, wovon 1,5 Milliarden Dollar auf Produkte der Marke ... ware entfielen.

Produkte
Kleine ... dose (ein runder Eidgenosse)

... ware verkauft unter dem Markennamen ... ware ein breites Sortiment von Küchen- und Haushaltartikeln sowie Kosmetik- und Körperpflegeprodukte unter den Markennamen Avroy Shlain, BeautiControl, Fuller, NaturCare, Nutrimetics, Nuvo und Swissgarde.

Vertrieb

... ware Brands Corporation verkauft die Produkte überwiegend im Direktvertrieb über ein Vertriebssystem, das nach Firmenangaben aus rund 1,9 Millionen selbstständigen Vertriebspartnern besteht. Davon entfallen knapp 900.000 auf den Bereich Küchen- und Haushaltsartikel und etwas mehr als eine Million auf den Bereich Kosmetik und Körperpflege. In Deutschland gibt es rund 60.000–70.000 Beraterinnen, von denen nicht alle aktiv sind, sowie rund 4.000 Gruppenberaterinnen, die einer der bundesweit 159 sogenannten Bezirkshandlungen zugeordnet sind.

... party

In den Anfangsjahren der Firma wurden die Produkte noch in normalen Haushaltswarengeschäften angeboten. Allerdings verkauften sie sich nicht besonders gut. Zur besseren Vermarktung seines patentierten Sicherheitsverschlusses suchte ... nach neuen Vertriebswegen. 1948 wurde er auf Stanley Home Products aufmerksam, ein Vertriebsunternehmen, bei dem zwei Verkäufer, Thomas Damigella und Brownie Wise, beträchtliche Mengen von ... Produkten bei Heimvorführungen verkauften. Zusammen mit ihnen wurde die Idee der „... party“ entwickelt. Brownie Wise wurde 1951 Verkaufsdirektorin bei ... ware und wurde als erste Frau auf dem Titelbild der Business Week abgedruckt. 1954 erreichte sie damit einen Jahresumsatz von 25 Millionen Dollar.

Das Konzept sieht vor, persönliche Beziehungen und Freundschaften zu nutzen, um neue Kunden zu gewinnen. An einem Nebenerwerb interessierte Firmenfremde stellen ihre Wohnung für eine Verkaufsveranstaltung zur Verfügung, zu der sie Freunde und Bekannte einladen und bewirten. Die Gastgeber erhalten für ihre Mühen eine Entlohnung in Form von Gratis-Produkten, Preisnachlässen oder Bonuspunkten, auch die Gäste erhalten bei einer Bestellung meist ein Gratisprodukt. Bei diesen Veranstaltungen ist ein geschulter Verkäufer anwesend, der die Firmenprodukte vorführt und die Bestellungen der Kunden entgegennimmt. Die direkte Ansprache der Bekannten der Gastgeber in Verbindung mit fehlender Vergleichsmöglichkeit zu Konkurrenzprodukten ist ein wichtiger Faktor, um die vergleichsweise teuren Produkte absetzen zu können. Laut Firmenangaben fanden im Jahr 2006 weltweit 11,9 Millionen solcher Verkaufsveranstaltungen statt. Sie sind damit auch heute noch die wichtigste, wenn auch nicht die einzige Vertriebsform von ... ware-Produkten.
Absatzmärkte

... ware Brands Corporation vertreibt seine Produkte weltweit in rund 100 Ländern. Rund 84 Prozent des gesamten Umsatzes wird dabei außerhalb der Vereinigten Staaten erzielt. Der größte Absatzmarkt ist Mexiko, wo ... ware Brands Corporation 2006 mit 370 Millionen US-Dollar über 20 Prozent seines weltweiten Umsatzes erwirtschaftete. Der Grund dafür liegt in der Übernahme der Direktvertriebssparte im Bereich Kosmetik und Körperpflege von Sara Lee Corporation, die in Mexiko bereits zuvor hohe Umsätze erzielt hatte. Zweitgrößter Absatzmarkt sind die Vereinigten Staaten mit 285 Millionen US-Dollar und 16 Prozent Umsatzanteil, gefolgt von Deutschland mit 198 Millionen US-Dollar und elf Prozent Umsatzanteil.
Der Vertrieb über ein Netz von „selbständigen“ und auf Provisionsbasis bezahlten Vertriebspartnern, Direktvertrieb, Strukturvertrieb, Multi-Level-Marketing oder auch Network-Marketing genannt, wird oft kritisch betrachtet. Eine Form der Kritik richtet sich gegen die Organisationsform an sich, vor allem gegen Multi-Level-Marketing und Network-Marketing, wo Mitgliedern hohe Provisionen auf die Umsätze der von ihnen angeworbenen Mitglieder versprochen werden. Das trifft laut den Verfechtern von ... ware nicht zu, da bei ihren Produkten das Verkaufen von Produkten an Endkunden im Vordergrund steht.

Ein zweiter Kritikpunkt richtet sich gegen jede Form des Direktvertriebs. Wie bei vielen Unternehmen, die auf Basis dieses Vertriebsystems arbeiten, ist auch das Vertriebsnetz von ... ware stark aufgebläht und damit höchst ineffizient und administrativ sehr kostspielig, was sich auch auf die oft als hoch bezeichneten Verkaufspreise niederschlägt. Der durchschnittliche pro Berater erzielte Verkaufserlös beträgt lediglich... Dollar im Jahr. Die Provisionskosten für die rund 1,9 Millionen Vertriebspartner, die nichts anderes als Marketingkosten darstellen, betragen etwa 25 Prozent des Umsatzes. Die gesamten Vertriebs- und Verwaltungskosten verschlingen 56 Prozent der gesamten Verkaufserlöse von ... ware. Das ist wesentlich mehr als bei anderen Konsumgüterunternehmen.

Ein dritter Kritikpunkt ist die Pflicht zum Kauf eines rund 70 bis 100 Dollar teuren Startersets, um als ... ware-Berater tätig zu sein. Zudem birgt das Konzept der „selbständigen“ Vertriebspartner auch ein soziales Risiko (siehe dazu den Hauptartikel Netzwerk-Marketing). In Deutschland wird die Starterausrüstung mit einem Verkaufswert von 195 Euro auf die erwirtschafteten Gewinne der ... partys innerhalb der ersten 13 Wochen angerechnet. In diesem Zeitraum kann man sich überlegen, ob man diese Tätigkeit ausführen möchte oder nicht. Die Rückgabe des Startersets wird dabei auch ohne weitere Kosten ermöglicht.

Laut eigenen Angaben sollen im Jahr 2006 allein für ... ware Küchen- und Haushaltsartikel weltweit 11,9 Millionen ... ware-Partys stattgefunden haben. ... ware wirbt damit, dass weltweit alle 2,5 Sekunden eine solche Verkaufsveranstaltung stattfindet. Die Aussagekraft dieser Zahl wird allerdings stark kritisiert, da diese nichts über den tatsächlichen Verkaufserfolg verrät. So erwirtschaftete ... ware 2006 in der Sparte Küchen- und Haushaltsartikel einen weltweiten Umsatz von rund einer Milliarde US-Dollar, was pro Verkaufsveranstaltung nur einen durchschnittlichen Umsatz von 84 US-Dollar ergibt und somit den Erfolg dieser Verkaufsveranstaltungen deutlich relativiert. Eine ähnliche Größenordnung ergibt sich auch in Deutschland, wo ... ware die Zahl der im Jahr 2006 durchgeführten ... partys mit 1,5 Millionen angibt, an denen insgesamt über 14 Millionen Gäste teilgenommen haben sollen. Laut offiziellem Geschäftsbericht erwirtschaftete ... ware in Deutschland einen Umsatz von 198 Millionen US-Dollar, was pro ... party im Durchschnitt 132 Dollar und damit 14 Dollar pro Gast entspricht. Der durchschnittliche Umsatz pro ... ware-Party liegt tatsächlich um einiges niedriger, da nicht der gesamte Unternehmensumsatz über solche Verkaufsveranstaltungen erwirtschaftet wird.

Für Deutschland kann von einer durchschnittlichen Monatsprovision von 100 US-Dollar ausgegangen werden, wobei viele Beraterinnen nicht jede Woche eine Verkaufsparty abhalten. Im Rahmen einer empirischen Studie zu ... ware Deutschland hat sich gezeigt, dass „Spitzenkräfte“ zwar eine Wochenprovision von ... Euro (brutto) erreichen können, aber nur rund 1–3 Prozent der Mitglieder je einen solchen Wert erlangen.

Produktqualität

... ware bewirbt seine Produkte mit der Aussage „Oft kopiert, nie erreicht - ... ware-Produkte sind einzigartig in ihrer Qualität und Herstellung.“ ... ware erhielt viele Designpreise für seine Produkte. In unabhängigen Qualitätstest erreichen die ... ware-Produkte jedoch nicht unbedingt die vordersten Plätze. So landete die Frischhaltedose Freezer Mate flach von ... ware bei dem einem Vergleichstest des Konsumentenmagazins Ktipp im März 2017 auf Platz 10 von 12 getesteten Dosen und war 28 mal teuerer als das billigste Konkurrenzprodukt, das besser bewertet wurde.


Deine Aufgabe: beantworte bitte vom obigen Text folgende 8 Fragen. Wichtige Hinweise: Es wird (fast) immer nur 1 Wort für  ???  gesucht. Die Umlaute (ä, ö und ü) zählen je als 1 Buchstabe. BS = Buchstabenanzahl des Lösungswortes für  ???  .

Und die berühmten 8 Fragen (S - N) zum Lösen von Dose #17 sind folgende:

S } aus  ???  ​bestehende Küchen- und Hausartikel. =>  S = BS / 5
I } Die  ???  (deutsche Bezeichnung) war eine luft- und wasserdichte Vorratsdose mit Sicherheitsverschluss, in der sich Lebensmittel länger frisch hielten. ​ => I = (BS - 2) / 2 
E } ... war mittlerweile zu einem international tätigen Unternehmen geworden und ist seit  ???  auch in Deutschland vertreten. => E = (Quersumme der 4 Ziffern) - 11
B } Produkte: ... bietet ein breites Sortiment von Küchen- und Haushaltartikeln sowie Kosmetik- und  ???  => B = (BS / 4) + 3
Z } Vertrieb: Die Produkte werden überwiegend im  ???  über ein Vertriebssystem an den Mann bzw. die Frau gebracht. => Z = (BS / 2) - 7
E* } 1948 wurden Mengen von ... Produkten bei Heimvorführungen verkauft. Zusammen wurde schließlich die Idee der "...  ???  " entwickelt. => E* = (BS * 3) - 7
H } Die Produkte werden weltweit in rund (als ganzes Wort mit "ein")  ???  Ländern vertrieben. Rund 84 Prozent des gesamtes Umsatzes wird dabei außerhalb der Vereinigten Staaten erzielt. Rund => H = (BS / 2.5) - 4
N } Produktqualität: ... erhielt viele  ???  . In unabhängigen Qualitätstests erreichen diese jedoch nicht unbedingt die vordersten Plätze.=> N = (BS + 2) / 2

==> Dose #17 ist hier versteckt:

N 48° 1 { S } . { I } { E } { B } E 012° 0 { Z. { E* } { H } { N } 

enlightened Und ob du wirklich richtig "dost" siehst du HIER im "Dosenrost"! cool

Additional Hints (Decrypt)

[Dose] zvg Zbbf trgneag qverxg nz Jrt va rvarz tebßra Onhzybpu nz Shßr rvare Svpugr ; [BYOP] -ovggr rvtrara Fgvsg zvgoevatra! ; Qvr [BONUSZAHL] vz Ybtohpu qre Qbfr abgvrera! ; {Fcbvyreovyq vz TrbPurpxre!}

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)