Skip to content

Naturlehrpfad Raeren Multi-Cache

Hidden : 7/10/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Gemeinde Raeren und AVES-Ostkantone haben im September 2015 den Naturlehrpfad Raeren eröffnet. Es erwartet Dich viel Wissenswertes und Interessantes über Tiere und Pflanzen, über Bäche, den Lebensraum Wasser, Wald, Blumenwiesen sowie spielerische Anregungen für junge Naturfreunde. Insgesamt 14 Stationen sind über den 8km Wegverlauf verteilt und bieten somit Naturentdeckung für die ganze Familie.

Spazierdauer: ca. 2,5 Stunden
Mit dem Fahrrad: ca 1 Stunde

Der Multi-Cache Arboretum (GCARGKR) kann sehr gut mit eingebaut werden.

Die Fragen aus dem Listing gibt es HIER vorbereitet als PDF zum mitnehmen bei deiner Tour.

Bevor es losgeht: ein paar Impressionen von Nessi-Family. Vielen Dank dafür!

Um an den Geocache zu gelangen musst du folgende Fragen an den entsprechenden Infotafeln beantworten:



Station 1: Naturlehrpfad Raeren Begrüßung Frage 1: Zum Einstieg werden auf der Begrüßungstafel alle 14 Stationen aufgezählt und der Wegverlauf gezeigt. Es gibt auch schon einen Verweis auf eine spätere Station bei der die Sprunglängen der unterschiedlichen Tiere gemessen werden.
Wer oder was wird bei 'Wer springt weiter?' in dem Sprungsandkasten dargestellt?

-Ein Hirsch (5)
-Ein Mensch (6)
-Ein Reh (4)
A = _
Station 2: Ruderalflora Frage 2: Auf dieser Infotafel geht es um die Ruderalflora, also Planzen, die wir in unseren Gärten als Unkraut bezeichnen, aber in der freien Natur z.B. an Schuttthalden oder Bahndämmen wachsen. Unter jedem Namen der Pflanze findest du jeweils 2 römische Zahlen, die dessen Anfangs- bzw. Endmonat der Blütezeit angeben (I ist Januar und XII dementsprechend Dezember).
Wie viele Monate lang blüht das Kletten-Labkraut insgesamt (einschließlich Anfangs- und Endmonat)?
B = _
Station 3: Heimische Vögel Frage 3: An dieser Station werden etliche Vögel aufgezeigt die du im Wald hören und sehen kannst. In einer art Comic erklärt ein Förster wie man sich sinnvoll anpirscht, ohne das die Vögel aufschrecken. Ein Gegenbeispiel wie man es nicht machen sollte findest du in dem letzten Bild.
Was macht laut Comic dieser 'Vogelfreund' falsch?

- durch seine grelle Kleidung wird er zu schnell von den Vögeln wahrgenommen(4)
- weil er schwer bepackt ist kann er sich nicht lautlos bewegen (2)
- Er hätte sich besser 'gegen den Wind' anschleichen sollen.(1)
C = _
Station 4: Am Steinbruch Geologie Frage 4: Nun geht es ein bisschen vom Wegesrand in ein Waldstück an einen schönen Teich.
Wie viele Formationen sind auf der Infotafel verzeichnet (von AMO bis VEN)
D = _ _
Station 5: Am Insektenparadies
Frage 5: Wie viele weiße 'Hotelzimmer' (Kreisförmig) sind unter der Kreuzspinne auf der Tafel zu finden (auch das ganz kleine zählt dazu)?
E = _
Station 6: Am Amphibiengewässer Frage 6: Tümpel und Weiher zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in unserer Heimat. Konkret wird auf der Infotafel über die Froschentwicklung informiert.

Wie viele Tage ist die erste dort aufgelistete Kaulquappe alt?
F = _ Tage

Und wie alt ist der Jungfrosch ?
G = _ Monate
Station 7: Die Inde - Der Kreislauf des Wassers Frage 7: In der Nähe ist die Quelle von der Inde die später in der Rur mündet. Auf einem schönen großen Diagramm siehst du den Kreislauf des Wassers. Sogar ein paar Segelschiffe sind zu sehen.
Wie viele Schiffe kannst du insgesamt zählen?
H = _
Station 8: Blumen am Wegesrand Frage 8: Auf der Infotafel gibt es eine Übersicht über das Pflanzenreich. In der ersten Unterscheidung wird zwischen 'Blütenlose Pflanzen' und 'Blütenpflanzen' unterschieden.
Auf eine besonders hochentwickelte Planzenart wird im speziellen hingewiesen, welche?

- Lilien (13)
- Narzissen (12)
- Orchideen (11)
I = _
Station 9: Ökosystem Wald Frage 9: Auf dieser Infotafel wird über die verschiedenen Schichten geschrieben in der Pflanzen wachsen und über den besten Blick auf die Sonne kämpfen. Auf dem oberen Bild sind viele positive Eigenschaften von Bäumen aufgelistet.
Welche ist nicht dabei?

-Schattenwurf (5)
-Erholung (3)
-Ästhetischer Wert (1)
J = _
Station 10: Wald - Kreativ Frage 10: Nun bist du dran. Auf der Infotafel werden Tipps gegeben, wie man sich im Wald kreativ betätigen kann z.B. Dinge aus dem Wald nach farbe sortieren, Miniaturhütten bauen... Auf einem Ast in der Nähe kann man sogar ein schönes Foto machen.

Doch was hat die Person auf dem unteren Bild in der Hand?
-Käfer (5)
-Kompass (1)
-GPS-Gerät (3)
-Pilz (2)
-Tannenzapfen (4)
K = _
Station 11: Lebensraum Bach
Frage 11: Hier gibt es interessante Auskünfte über die Lebewesen im Bach und was sie über die Wasserqualität aussagen.
Wie viele verschiedene Tierarten zeigen an der Tafel eine sehr gute Wasserqualität an?
L = _

Nun sind 8 Tiere auf dem folgenden Weg im Wald als Silhouetten zu sehen. Kannst Du sie alle finden?

Station 12: Ameisen, Spechte & Co Frage 12: Natürlich spielen auch Spechte und Ameisen eine große Rolle im Ökosystem des Waldes. Interessant ist das Aussehen der verschiedenen Ameisenkästen: Königin, Männchen und Arbeiterinnen.

Aber hier eine einfache Ablesefrage: Wie viele Eier sind beim Buntsprecht ganz Links auf dem Bild im Baumstamm untergebracht?
M = _
Station 13: Tiere des Waldes
Frage 13: Viele Informationen über die Tiere die ihr hoffentlich eben im Wald sehen konntet werden an dieser Infotafel gegeben. Uns interessere hier der Mäusebussard:
Wie ist die Mindesthöhe von seinem Horst (nur die erste Zahl, also nicht die 25)?
N = _
Station 14: Unsere Bienen Frage 14: Die letzte Infotafel beschäftigt sich mit den Bienen. Unglaublich, dass für 1kg Honig 150.000 Flugkilometer der Bienen benötigt wird (3,5 Runden um die Erde). Die letzte Frage ist nicht schwer:
Wie viele Häutungen durchlebt eine Bienenkönigin bis sie schlüpft?
O = _



Ich hoffe Du hast alle Stationen gut finden können. Eine kleine Hilfe, falls du doch an einer Station Probleme hattest das gesuchte Ergebnis richtig abzulesen: Die Summe aller Werte (A-O) beträgt 88. Im Final befindet sich genug Platz für Tauschgegenstände.

Die Formel für das Final:
N50° (D*L-B).(H*O*J*C)-(A*F+C)
E006° 08.(M*N*G*E)-((A*M) + (I*K))


Additional Hints (Decrypt)

Rva nhfqehpxonerf CQS zvg qra Sentra haq rvare xyrvarera Üorefvpug qre Fgngvbara vfg bora iresütone. Qnqhepu oenhpufg qh rvtragyvpu refg qnf TCF-Treäg anpu qre Rezvggyhat qrf Svanyf orahgmra. Qnf Svany orsvaqrg fvpu uvagre rvarz Onhz. Fhzzr nyyre Jregr: 88

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)