Skip to content

Schau mal - Denkmal Multi-Cache

Hidden : 7/21/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine kleine Führung durch einen kleinen Teil von Bad Saarow.


Bad Saarow ist nicht nur Kurort, sondern auch ein Ort mit einer unverwechselbaren Geschichte. Viele hinterließen hier ihre Spuren. Große Dichter, Schauspieler, Sportlegenden, große Filmemacher, Schriftsteller, Politiker, Industrielle und Leute mit viel Geld in den Taschen ließen sich hier zeitweilig oder auf Dauer nieder.
Zum Cache:
Unsere Führung zeigt euch einige Orte, die auch unter Denkmalschutz stehen. Besucht sie und macht euch Notzien. Die Reihenfolge ist nur ein Vorschlag und kein Muss. An allen Stationen muss kein Grundstück betreten werden, die Informationen sind stets nur von der Straßenfront zu ermitteln.


A: N52°16.635 E014°02.792
Die hölzerne, reetgedeckte Fachwerkscheune liegt auf der Landzunge Dorf Saarow am Westufer des Scharmützelsees auf einem Grundstück kurz vor dem Eibenhof, dem ehemaligen Rittersitz der von Löschebrands. Der Bau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verfügt in der Dachkonstruktion über einen märkischen Längsverband ohne Stuhl. Diese Bauweise wurde nach 1750 nur noch sehr selten angewendet. Das Fachwerk ist mit Holzbohlen statt mit Lehmstaken ausgefacht. Diese Ausführung hat sich vom Spreewald aus nach Norden verbreitet. Als dem wahrscheinlich nördlichsten erhaltenen Vertreter dieser Bauform kommt der Scheune ein besonderer bauhistorischer und volkskundlicher Wert zu.*
Wie viel Schornsteine hat das reetgedeckte Wohnhaus, dass auf dem gleichen Grundstück steht?

B: N 52°16.640 E014°02.513
Das reetgedeckte Fachwerkhaus und heutige Seglerheim liegt auf einer Anhöhe über dem Seglerhafen des Wohnplatzes Dorf Saarow. Das Doppelstubenhaus wurde um 1775/76 erbaut und gehörte zum Gut Saarow . Um 1900 wurde es vom Gärtner der Gemeinde bewohnt. 1927 erwarb der Yachtclub Berlin-Grünau das Grundstück als sein zweites Anwesen. Im Erdgeschoss wurden ein Schankraum und eine Küche eingebaut. Nach der Gründung der SG Bad Saarow-Pieskow im Jahr 1949 nutzten deren Wassersportler das Grundstück als ihr Domizil. Seit 1954 ist es im Besitz der Seglergemeinschaft Scharmützelsee e. V. (SGS), dem größten Seglerverein des Landes Brandenburg. Auf dem Gelände befindet sich zudem die Wasserrettungsstation Scharmützelsee der DLRG. Bei Sanierungsarbeiten wurde ein Balkenstück an das Archäologische Institut gesandt und dendrologisch untersucht. Der Baum, aus dem dieser Balken gearbeitet wurden, wurde im Winter 1774/1775 gefällt. Danach wurde also das Haus errichtet. *
Wie viele Fensterläden hat das Gebäude? (vom Tor sichtbare)

C: N52°17.167 E014°02.580
Anfang der 1920er Jahre ließ der Bankier Paul Zeidler die eiförmige Villa nach Plänen des Berliner Architekten Fritz Glantz bauen. Den Namen PAROLO, der lange im Giebel prangte, wählte Zeidler nach den Anfangsbuchstaben seines Vornamens Paul sowie der Vornamen seines Sohnes Rolf und seiner Frau Lotte. Das dreigeschossige, holzverschalte Haus ruht auf einem Feldsteinsockel. Die eigenwillige Dachkonstruktion wurde von dem Zimmermeister Prömmel aus Storkow mit einer platzsparenden, wabenförmigen Brettverbindung ohne Dachsparren ausgeführt. 1931 gründete Zeidler am Scharmützelsee den Sport-Club Bad Saarow (S.C.B.S.). Um 1938 emigrierte die jüdische Familie Zeidler erst nach Shanghai, dann in die USA. Die Villa Parolo wurde 1939 im Zuge der Arisierung an den Gastwirt der Berliner Zoo-Quelle Willy Seidel zwangsverkauft. In der DDR-Zeit nutzte das Elektrokohlekombinat Berlin die Villa als Betriebsferienheim. Nach der Wende fiel das Haus an die Jewish Claims Conference, die es in den 2000er Jahren an eine Berlinerin verkaufte. Die neue Besitzerin ließ das Haus sanieren.*
Zählt die steinernen Pfeiler, die sich an der Straßenfront befinden!

D: N52°17.631 E014°03.314
Das repräsentative Gebäude an der Ecke Linden-/Kirchstraße, das über einen Saal verfügt, wurde 1924 nach Plänen von Max Werner als Wohn- und Bürohaus für Angestellte der Landhauskolonie gebaut. 1939 ersteigerte Prinzessin Franziska von Lippe (geb. Gräfin Schönborn-Buchheim) das Haus und überließ es der anthroposophischen Demeterbewegung, die bereits zuvor in dem Haus mit Büroräumen und einem Kindergarten vertreten war und rund 1,5 Kilometer westlich den Hof Marienhöhe betrieb. 1941 wurde der Demeterverband von den Nazis aufgelöst und das Haus beschlagnahmt. Nach dem Krieg wurde es erst als Wohnhaus, dann von der Gemeinde- und schließlich von der Amtsverwaltung, unter anderem als Standesamt und Polizeistelle, genutzt. Die Gemeinde, die auch nach der Wende Eigentümerin blieb, verkaufte es 2004 an private Investoren. Nach aufwändigen Sanierungen dient das Demeterhaus vorwiegend als Tagungsstätte. Heute wird es von einem gemeinnützigen Verein als "Integrative Kindervilla" genutzt.*
Zählt alle Fenster, die auf der Seite der Lindenstraße zu sehen ist (Fenster müssen nicht immer eckig sein, Türen sind keine Fenster und dieses Haus hat ein Dach mit Fenstern)!

E: N52°17.565 E014°03.395
Das schlichte, funktional gehaltene ehemalige Postamt wurde nach Plänen des Postrats Englisch erbaut und 1926 in Betrieb genommen. Das separate Wohnhaus für mittlere Beamte ist als zweistöckiges, klar gegliedertes Giebelhaus ausgeführt. Beide Gebäude sind aus Hartbrandsteinen gemauert. Die gleichfalls 1926 installierte Selbstwähleinrichtung gehörte zu dieser Zeit zu den modernsten in Deutschland. 2003 wurde der Postbetrieb eingestellt und das Ensemble verkauft. Neben Privatwohnungen sind hier heute Ferienwohnungen und Büros untergebracht.*
Zählt die "Sterne", die auf der Straßenseite zu sehen sind. (Auch mal auf den Boden schauen)

F: N52°17.595 E014°03.465
Das Moorbad wurde von 1913 bis 1914 nach einem Entwurf von Emil Kopp erbaut. Hier wurden früher die Anwendungen verabreicht und heute sind hier einige Büros, die Bibliothek und auch die Kunstwerstatt mit Mal-, Koch- und Keramikkursen, sowie die Musikschule untergebracht, die auch gerne von den Gästen genutzt werden.*
Sucht an der Holzplastik eine zweistellige Zahl.

G: N52°17.676 E014°03.426
1910 erwarb der Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka das große Grundstück Moorstraße 3 und beauftragte die in Berlin ansässige Wolgaster Holzhäuser-Gesellschaft, einen villenartigen Bau im Gebirgsstil[19] in Holz-Rahmen-Bauweise als Sommerhaus zu errichten. Die Idee zu dieser Bauweise hatte Schwarwenka aus seinen vielen Reisen in die Vereinigten Staaten mitgebracht. Als Bauholz verwendete man die im Südosten der USA geschlagene Pitchpine (pinus elliottii), ein durch seine Härte damals hochgeschätzter Importartikel. Das geräumige, massiv unterkellerte Haus mit weit überstehendem Satteldach konnte 1912 bezogen werden. Sein von Scharwenka als „Musenhütte“ bezeichnetes Refugium gilt als beredtes Zeugnis für die Weltoffenheit des Bauherrn und die neuen baukonstruktiven Impulse seiner Zeit. Nach Scharwenkas Tod 1924 bewohnten Familienmitglieder das Haus bis in die 1940er Jahre. Nach einer Zwischennutzung als Verpflegungsstützpunkt für den Urlauberdienst der Sozialversicherung diente es von 1955 bis Ende 1990 als „Peters Café und Weinstuben“. Inzwischen im Eigentum der Gemeinde, verfiel das leerstehende Haus zunehmend. 2005 unter Denkmalschutz gestellt, wurde es anschließend von der Scharwenka-Stiftung und dem Förderverein Kurort Bad Saarow schrittweise saniert und restauriert. Heute ist es das Scharwenka-Kulturforum und wird durch verschiedene kulturelle Veranstaltungen wiederbelebt. Viele Spender unterstützten die Sanierung und heute die Unterhaltung des Gebäudes. Neben ehrenamtlichen Helfern sind auch Geldspenden gern gesehen und dies wird an einer besonderen Tafel dokumentiert. *
Ab welchen Spendenbetrag erhält man eine goldene "Note"?

Habt ihr alles gut notiert?

Für Nord: 52° Ax(Dx(A+B+C+D+E+F+G))-1246

Für Ost: 14° Ex(A+B+C+D+E+F+G)-(DxF)+979

Der Logeintrag ist n u r mit wasserfestem Stift (keine Stempel) möglich! Fotologs werden gelöscht! TB's oder Coins können nicht abgelegt werden!

Ob ihr richtig zählt und gerechnet habt, könnt ihr hier prüfen:



Quellen:Liste der Baudenkmale in Bad Saarow, Wikipedia; "Traumgehäuse Bad Saarow" v. Reinhard Kiesewetter (Heimatforscher)

Additional Hints (Decrypt)

Haorqvatg rvara jnffresrfgra Fgvsg zvgoevatra, fbafg vfg rva Rvagent avpug zötyvpu, Sbgbybtf jreqra tryöfpug. Ovggr nyyrf fb uvagreynffra jvr rf jne (frue jvpugvt)! RPN ibe Beg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)