Skip to content

Schalenstein EarthCache

Hidden : 7/16/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsche Version:

Schalenstein am Pfitscher Jöchl 

Als Schalensteine oder Schälchensteine, im Volksmund oft Opferstein und ähnlich genannt, werden in der Regel unverlagerte und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, die artifizielle napfförmige Vertiefungen aufweisen. Schalensteine sind weit verbreitet. Es handelt sich um meist von Menschen eingearbeitete, runde oder ovale, meist mehrere Zentimeter durchmessende Vertiefungen; einzelne Steine weisen zusätzlich Wetzspuren. Versuche zeigen, dass mit spitzen Felsstücken in den Fels geschlagene Ausbuchtungen in kurzer Zeit zu glatten Schalen ausgerieben werden können.

 

Schalen können auch auf natürlichem Weg entstehen, erosiv durch Vergrusung oder löslich als Napfkarren (Kamenitza) oder Tafoni: Die teilweise im Erdreich eingebetteten Großsteine haben eine andere Temperatur als die Luft, sodass sich in natürlichen Vertiefungen Feuchte und Wasser ansammeln kann, und durch Verwitterung oder Ausscheidung von Algen und Moosen eine Mulde ausgearbeitet wird. Stellenweise finden sich sogar Schalen, in denen selbst in Trockenperioden Restwasser steht, was zur Mythenbildung um die Schalensteine beigetragen hat. Auch Steine mit mechanisch entstanden Vertiefungen, etwa Kolke oder Gletschermühlen, wie sie im Gebirgsraum öfter vorkommen, können in diese Gruppe gehören, diese Form ist aber auf ganz spezielle Vorkommen beschränkt, und die Herkunft meist gut erkennbar.

 

Um diesen Earthcache logen zu können beantworte bitte folgende Fragen und sende diese an meinen GC- account. (gib bitte deine e-Mailadresse im Log mit an) Du brauchst die Logfreigabe nicht abwarten. Du kannst sofort logen. Sollte etwas nicht richtig sein, dann melde ich mich.

1. Beschreibe kurz die Petografie des Steins (Gesteinsbeschaffenheit, Form und Farbe), die du an der Oberfläche vorfindest.

2. Auf welcher Meereshöhe stehst du am Stein (also Headerkoordinaten)?

3. Wie sind die Schalensteine auf natürliche Weise deiner Meinung nach entstanden?

4. Wie groß schätzt du den Stein? Länge x Breite x Höhe etwa?

Und schließlich das berühmte Foto vor Ort, als Beweis, dass du da gewesen bist.

Ich betone ausdrücklich, es ist des Owners Wunsch, ...freiwillig und nicht unbedingt erforderlich zum Log.

Und wenn möglich nicht den Schalenstein im Bild spoilern.

Ein Foto von dir mit /ohne dein GPS. Egal. Vielen Dank dafür.

=============================================================================================== English version :

Schalensteine at the Pfitscher Jöchl

As Schalensteine, Näpfchensteine or bowl stones, often called sacrificial stone similar popularly straight outsourced and otherwise unworked stones are usually referred to, which have artificial bowl-shaped depressions. Schalensteine are widespread. It is incorporated by humans, round or oval, usually several centimeters in diameter depressions; individual stones also have scratchsymbols. Experiments show that with sharp pieces of rock carved into the rock bulges can be rubbed out in a short time to smooth shells.

Shells can also occur naturally, erosive by Vergrusung or soluble than Napfkarren (Kamenitza) or Tafoni: The embedded partially in the ground large stones have a different temperature than the air, so it can accumulate in natural depressions moisture and water, and by weathering or elimination of algae and moss is elaborated a trough. In places, there are even dishes in which is even in dry periods residual water, which has contributed to the creation of myths about the Schalensteine. Also stones with mechanically caused depressions about potholes or potholes as they occur more frequently in the mountain region, can in this group include (Schalenstein at Eisgarn in Lower Austria, Schonach shell Steinweg in the Black Forest), this form is limited to very special occurrence, and origin most easily recognizable.

Possibility also appears a combination of both assemblages, insofar natural, and therefore for Hierogramme interesting wells were deliberately reworked, or have spread through use.

 

In order to this cache lied to please answer the following questions and send them to my GC account. (Please enter your e-mail address in the log with to) not wait you need to log permission. You can log immediately. If something is not correct, then I sign.

1. Briefly describe the petografie of stone (rock texture, shape and color), you find on the surface.

2. At what altitude (above sea level) you are standing on stone (at header coordinates)?

3. How do you think are the "shells" come about in naturely way?

4. Estimate the size of the Schalenstein. Length x width x height

 

And finally..... the picture at the location, with or without you (´r gps, ..... anyway you like).

And if you do dont spoiler THE Schalenstein

Many thanks for your interest. The picture is not nessessary for your log.

Additional Hints (Decrypt)

Ragqrpxr qvr Anghe/ rkcyber gur angher/ Crepué yn anghen

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)