Skip to content

Runde zwischen Mühlberg und Fichtenberg RMF#13.1 Traditional Cache

Hidden : 7/23/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wir haben hier eine Cacherunde zwischen Mühlberg und Fichtenberg gelegt, bestehend aus aktuell 27 Caches.

Der erste Abschnitt befindet sich entlang des Elberadweges. Er wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt.

Der zweite Abschnitt führt an Feldern vorbei, aber auch kurze Strecken der Straße entlang.

ACHTUNG:

Die Runde ist ca. 14 km lang. Wir empfehlen die Runde mit dem Fahrrad zu machen. Wanderlustige natürlich auch zu Fuß.

!!Pkw ist zwischen Nr. 9 und Nr. 14 nicht gestattet!!

Zum Cache:

  • Wir empfehlen festes Schuhwerk
  • Alle Wege sind mit dem Rad befahrbar
  • Nutzt die Wege, fast alle Caches liegen unweit davon entfernt
  • Bitte denkt an einen Stift
  • Viel Spass

Herwarth von Bittenfeld überschritt hier mit seiner preußischen Elbarmee in der Nacht v. 15. zum 16. Juni 1866 die Elbe.

Der Heimatverein Fichtenberg Elbe e.V errichtete zur Erinnerung eine Gedenktafel.

Für alle die es interessiert hier einige Infos zu Herwath von Bittenfeld:

Herwarth von Bittenfeld trat am 15. Februar 1811 als Musketier in das damalige Normalbataillon ein und nahm 1813/15 als Sekondeleutnant an den Befreiungskriegen teil. Darunter den Schlachten bei Großgörschen, Dresden, Leipzig und Paris. 1835 wurde er als Major zum seinerzeitigen Garde-Reserve-Regiment und 1839 zum 1. Garderegiment zu Fuß versetzt. Dieses Regiment befehligte er während der Unruhen in Berlin zur Märzrevolution 1848. In der Nacht vom 18. auf den 19. März fungierte Herwarth als Kommandant des königlichen Schlosses. 1850 erhielt er den Befehl über die 16. Infanterie-Brigade. 1852 wurde er Generalmajor und Brigadekommandeur und 1854 wurde er zum Kommandanten der Bundesfestung Mainz ernannt. 1856 wurde er Generalleutnant und Kommandeur der 7. Division. 1860 wurde er zum General der Infanterie befördert und erhielt das Kommando über das VII. (Westfälische) Armee-Korps. 1864 übernahm er das Kommando über das Armeekorps des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen, nachdem dieser dem General Wrangel am 18. Mai im Oberbefehl gefolgt war. Als nach dem Scheitern der Verhandlungen in London die Feindseligkeiten wiedereröffnet worden waren, brach Herwarth durch seinen Übergang nach Alsen am 29. Juni den Widerstand der Dänen und beendete damit praktisch den Feldzug. Für seine Verdienste während des Feldzuges erhielt er neben dem Pour le Mérite am 21. August 1864 auch das Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens. Nach dem Abschluss der Friedensverhandlungen in Wien wurde Herwarth zum Oberbefehlshaber in den Elbherzogtümern mit dem Sitz in Kiel ernannt. Am 29. Juni 1865 erhielt er das Generalkommando des VIII. (Rheinischen) Armee-Korps, das zusammen mit der 14. Division im Feldzug von 1866 (Deutscher Krieg) die Elbarmee bildete. Mit der Elbarmee besetzte Herwarth Dresden, warf den Gegner in den Gefechten bei Hühnerwasser und Münchengrätz am 27. und 28. Juni auf die Hauptarmee zurück und schlug bei Königgrätz am 3. Juli den linken Flügel der Österreicher und der Sachsen durch die Erstürmung der Dörfer Problus und Prim. Hierfür erhielt er den Schwarzen Adlerorden und eine beträchtliche Dotation. Im Anschluss an den Deutschen Krieg übernahm er wieder das Kommando über das VIII. Korps. Beim Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 wurde Herwarth Generalgouverneur im Bereich des VII., VIII. und XI. Armee-Korps. Nach Beendigung des Krieges wurde Herwarth von Bittenfeld am 8. April 1871 von allen seinen Stellungen entbunden, mit dem Charakter als Generalfeldmarschall zu den Offizieren von der Armee überführt und schließlich am 20. Juli 1875 zur Disposition gestellt. Am 30. November 1872 wurde er in das Preußische Herrenhaus berufen. Außerdem war er Rechtsritter und Kommendator des Johanniterordens.


Zum Cache:

Letzter Kontrollgang 10. August 2022 - alles okay

Additional Hints (Decrypt)

Vue fhpug rvara Anab avpug na qre Trqraxgnsry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)