Skip to content

Ritter von Gluck - Rundwanderweg #9 Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Butterblume88,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 7/26/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Christoph Willibald Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien) war ein deutscher Komponist der Vorklassik. Er gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Die letzten Jahre

In Wien schrieb Gluck noch einige kleinere Werke, lebte jedoch hauptsächlich zurückgezogen. Im Jahre 1781 produzierte er die deutsche Fassung Iphigenie auf Tauris. Auch andere seiner Opern genossen in Wien große Popularität.

Am 15. November 1787 erlitt Gluck einen weiteren Schlaganfall und starb wenige Stunden später. Zum feierlichen Requiem am 8. April 1788 führte Salieri Glucks De profundis und ein Requiem des italienischen Komponisten Niccolò Jommelli auf. Wie viele andere prominente Musiker und Maler wurde Gluck auf dem Matzleinsdorfer katholischen Friedhof begraben. Dieser Friedhof wurde 1923 in den Waldmüllerpark umgewandelt. Der Leichnam Glucks wurde am 28. September 1890 in ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 A, Nummer 49) umgebettet. Im Jahr 1894 wurde in Wien Innere Stadt (1. Bezirk) die Gluckgasse nach ihm benannt. 1997 wurde der Asteroid (7624) Gluck nach ihm benannt.[1]

Christoph Willibald Gluck gilt als der erste international anerkannte Starkomponist, vergangene Epochen haben ihn als Richard Wagner des 18. Jahrhunderts bezeichnet, und Wagner selbst, wie auch Richard Strauss, Mozart und Beethoven sahen in seiner Musik und Theorie den Beginn der modernen Bühnenmusik.

Der Gluck Peak, ein Berg in der Antarktis, trägt seit 1961 seinen Namen.

___________________________________________________________________________________________________________________

Christoph Willibald Ritter von Gluck (born July 2, 1714 at Erasbach Berching, Upper Palatinate, † November 15, 1787 in Vienna) was a German composer of the pre-classical. He is considered one of the most important opera composers of the second half of the 18th century.

The last years

In Vienna Gluck wrote some minor works, but survived mainly withdrawn. In 1781 he produced the German version Iphigenie auf Tauris. Other of his operas enjoyed great popularity in Vienna.

On November 15, 1787 Gluck suffered another stroke and died a few hours later. For solemn Requiem on April 8, 1788 Salieri Gluck De Profundis and a requiem by the Italian composer Niccolò Jommelli led on. Like many other prominent musicians and painters Gluck was buried in the Matzleinsdorfer Catholic Cemetery. This cemetery was founded in 1923 transformed into the Waldmüllerpark. The body Gluck was on 28 September 1890 in a grave of honor in Vienna's Central Cemetery (Group 32 A, paragraph 49) reburied. In 1894 in Vienna City (1st district) was named the Gluckgasse after him. In 1997, the asteroid (7624) Gluck was named after him. [1]

Christoph Willibald Gluck is considered the first internationally recognized star composer, past eras have referred to him as Richard Wagner of the 18th century, and Wagner himself, as well as Richard Strauss, Mozart and Beethoven saw in his music and theory of the beginning of the modern stage music.

The Gluck Peak, a mountain in Antarctica, since 1961 bears his name.

Additional Hints (No hints available.)