Skip to content

1000 Jahre Wolfurt #8 Wolfurter Weinbau Traditional Cache

This cache has been archived.

Bergspatz: Nach fast 7 Jahren braucht es wieder mal Platz für neues. Sollte jemand die Betreuung der Serie übernehmen wollen, kann man sich gern bei mir per PM melden.
Danke fürs suchen.

More
Hidden : 9/10/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


1000 Jahre Wolfurt:
“1000 Jahre Wolfurt” ist eine einfach zu findende Serie bestehend aus zwölf Traditional-Caches, die hautsächlich als "Petlinge" versteckt sind.

Ziel dieser Serie ist es, euch die Geschichte von Wolfurt und Vorarlberg an historischen Orten näher zu bringen. Geschichten zu den jeweiligen Orten werden mit wertvollen historischen Bildern des Gemeindearchivs ergänzt.

Die Gesamtlänge der Runde beträgt 4,5 Kilometer entlang der historischen Römerstraße, heute die verkehrsberuhigte und fahrradfreundliche Hofsteigstraße “Obere Straße”. Mit dem Fahrrad ist die Runde in etwa 90 Minuten zu schaffen, zu Fuß sollten zweieinhalb Stunden eingeplant werden (Ohne Bonus).

Vergesst nicht, euch an allen Stationen die jeweiligen Bonuszahlen zu notieren, sodass ihr am Schluss den wohlverdienten Bonuscache heben könnt.

Viel Spaß beim Suchen und Lernen über die Geschichte von Wolfurt wünschen Bergspatz & Bauken77.


Zum Cache: 1000 Jahre Wolfurt #8 Wolfurter Weinbau:

Hast du gewusst, dass vor rund 400 Jahren der Weinbau eine der wichtigsten Einnahmequellen der Hofsteigregion war? Du stehst hier inmitten ehemaliger Weinberge.

Lauterach und Wolfurt lieferten im Jahr 1603 insgesamt 150.000 Liter Wein. Der Wein galt als herb und sauer – als 1884 der Arlberg Eisenbahn-Tunnel eröffnet wurde, brachten die Züge guten Wein aus dem Südtirol. Die letzten Weinreben in Wolfurt verschwanden.

Auf allen Büheln, auch unter dem Schloss standen Wein-Reben. Erkennst du auf der alten Zeichnung des Schlosses die Wein-Reben rechts unten?

Weinbau in Wolfurt
Auf diesem Bild des Schlosses Wolfurt um 1855 sind rechts unten noch die Weinreben erkennbar. Heute sind diese Bühel von Wald und Heuwiesen bedeckt.

Das Schloss schaut heute anders aus, es wurde nach einem Brand im Jahr 1939 renoviert und in neo-gotischem Stil erweitert.

In einer Urkunde von 1217 wurde das Schloss Wolfurt erstmals erwähnt. In den 800 Jahren ist einiges geschehen; 1371 führte der Ritter „Wölfli von Wolfurt“ Krieg mit der Stadt Lindau. Die Lindauer belagerten und eroberten das Schloss. Berühmt-berüchtigt sind die ehemaligen Schlossherrn Konrad und Ulrich von Wolfurt. Sie waren Söldnerführer (Berufssoldaten) und kämpften unter anderem in Norditalien. Bei ihren Kriegszügen folterten sie reiche Bürger, um Geld zu erpressen. Ein Baron musste 100.000 Goldgulden bezahlen, um mit dem Leben davon zu kommen. Besonders grausam und geldgierig war auch Konrad selber. Wertgegenstände, Gold und Kirchenschmuck wurden geraubt, Frauen und Mädchen als Sklaven mitgenommen.

Mit der Beute wurden die Wolfurter Ritter so reich, dass sie 20 Burgen kaufen konnten.

Hast du schon einmal etwas vom „Wolfurter Kelch“ gehört? Er steht heute in der Schatzkammer in Zürich. Die Gemeinde Wolfurt verfügt über eine Kopie. Der Kelch stammt vom Ritter Konrad, der ihn 1364 dem Kloster Pfäfers schenkte, um vor seinem Tod das Gewissen zu beruhigen. Die Reue über seine Untaten spricht aus der Stiftungskunde: „Ritter Konrad bittet für das Heil seiner Seele (…) und das Seelenheil für alle, die von ihm in Leib und Gut, tödlich oder auf eine andere Weise verletzt worden sind.“

Er erhoffte, mit diesem kostbaren Geschenk der „Hölle“ als Strafe für seine Untaten entkommen zu können. Konrad ist um das Jahr 1369 gestorben.

Der Reichtum auf Kosten vieler Menschenleben brachte den Wolfuter Rittern kein Glück – bereits ab 1400 verschwand die Familie, sie starb aus. Die 20 Burgen wurden weiterverkauft.

Rotuli
Ritter Konrad von Wolfurt ließ diesen kostbaren Kelch anfertigen und schenkte ihn dem Kloster. Auf dem „Rotuli“ siehst du das Wappen von Wolfurt.

Bonus: 
H: Zähle die Stützten der Leitplanke +5

Quellen: 
  • Siegfried Heim: Heimat Wolfurt. Zeitschrift des Heimatkundekreises, Heft 5, April 1990
  • Siegfried Heim: Heimat Wolfurt. Zeitschrift des Heimatkundekreises, Heft 24, Mai 2000
  • Die Wolfurter. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums Nr. 99 anlässlich der Ausstellung vom 1. bis 23. Mai 1983.

Additional Hints (Decrypt)

Vaara qevaara.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)