Skip to content

1000 Jahre Wolfurt #9 Kriegerdenkmal Traditional Cache

This cache has been archived.

Bergspatz: Nach fast 7 Jahren braucht es wieder mal Platz für neues. Sollte jemand die Betreuung der Serie übernehmen wollen, kann man sich gern bei mir per PM melden.
Danke fürs suchen.

More
Hidden : 9/10/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


1000 Jahre Wolfurt:
“1000 Jahre Wolfurt” ist eine einfach zu findende Serie bestehend aus zwölf Traditional-Caches, die hautsächlich als "Petlinge" versteckt sind.

Ziel dieser Serie ist es, euch die Geschichte von Wolfurt und Vorarlberg an historischen Orten näher zu bringen. Geschichten zu den jeweiligen Orten werden mit wertvollen historischen Bildern des Gemeindearchivs ergänzt.

Die Gesamtlänge der Runde beträgt 4,5 Kilometer entlang der historischen Römerstraße, heute die verkehrsberuhigte und fahrradfreundliche Hofsteigstraße “Obere Straße”. Mit dem Fahrrad ist die Runde in etwa 90 Minuten zu schaffen, zu Fuß sollten zweieinhalb Stunden eingeplant werden (Ohne Bonus).

Vergesst nicht, euch an allen Stationen die jeweiligen Bonuszahlen zu notieren, sodass ihr am Schluss den wohlverdienten Bonuscache heben könnt.

Viel Spaß beim Suchen und Lernen über die Geschichte von Wolfurt wünschen Bergspatz & Bauken77.


Zum Cache: 1000 Jahre Wolfurt #9 Kriegerdenkmal:

Hast du gewusst, dass das seit 1930 bestehende Kriegerdenkmal mit der gewundenen Stiege als besonderes Beispiel guter Landschaftsarchitektur in Vorarlberg gilt? Es gibt hier keine pompös-heldenhaften Soldaten-Figuren; der verwinkelte Weg nach oben symbolisiert, dass ein Aufsteigen zu Gott (symbolisch in Richtung der Kirche) oft mühsam und wenig geradlinig ist.

Siehst du die Granate oberhalb der Stiege vor den drei Steinkreuzen? Findest du es eigenartig, dass beim Kriegerdenkmal eine Granate aufgestellt wurde? – Diese Hülse hat eine besondere Geschichte, sie hätte beinahe vielen Menschen das Leben gekostet.

1. Weltkrieg, 1917: Die Soldaten aus Wolfurt kämpften in Südtirol gegen Italien, sie waren gemeinsam in einem Unterstand einquartiert.

Wolfurter Soldaten WKI
Erkennst du die Furcht in den Gesichtern der Männer? Hier liegen die Wolfurter in einem Lager an der Südfront/Südtirol. Sie sind sogenannte „Standschützen“, die 1915 als ganz junge oder schon alte Soldaten an die Front mussten, weil viele reguläre Krieger des Kaiserreichs gefallen oder gefangen waren. Zum Trocknen haben sie ihre Schuhe an die Decke gehängt. Im Ersten Weltkrieg sind 86 Wolfurter gestorben, im Zweiten 99 junge Männer.

Am 12. August schlug die Granate in ihren Unterstand ein – und explodierte nicht! Der Wolfurter Hauptmann ließ sie entschärfen und brachte sie als Andenken an dieses große Glück mit in die Heimat.

Findest du an der Tafel bei den „Gefallenen“ des 1. Weltkrieges den Namen „Engelbert Köb“? Wenn du vom Kriegerdenkmal Richtung Norden schaust, siehst du auf dem Bühel das Haus „Villa Lug“. Das war das Haus von Engelbert Köb, einem angesehenen Wolfurter, der in den 1. Weltkrieg musste und an dessen Folgen starb.

Engelbert Köb
Der Mann ganz links ist Engelbert Köb (mit dem Wolfurter Gemeindevorstand in Friedenszeiten 1910). Er war in Wolfurt hoch angesehen und ist an den Folgen des ersten Weltkrieges gestorben. Er hinterließ Tagebuch-Aufzeichnungen der Katastrophe.

In seinen Aufzeichnungen schrieb er: „In einem fürchterlichen Gewaltmarsch geht es ins Fassatal. Blasen, Erschöpfung und Depression: Ein Soldat aus Feldkirch schlägt sich selbst mit dem Bickel den Schädel ein. An der Front rückten wir in die Schützengräben ein. Die Italiener schießen Schrapnells (=Granaten mit vielen kleinen Metallkugeln). Viele sind verwundet, es gibt Ruhrkranke.“ Die Wolfurter Männer feierten eine Feldmesse in den Dolomiten und beteten ums Überleben

Im Herbst 1915 schöpft Engelbert Köb nochmals Hoffnung: „Ich bekomme Urlaub, kann meine Frau und die Kinder wieder sehen!“ Doch der Urlaub dauert nur wenige Tage. Engelbert Köb muss ins Krankenhaus nach Bregenz. Durch die kalten Nächte im Krieg hat er sich ein Nierenleiden zugezogen. Auch seine Frau ist schwer krank. Sie stirbt am 4. Dezember. Bald kann auch Engelbert Köb das Bett nicht mehr verlassen. Er stirbt am 9. Dezember im Spital in Bregenz.

Im Nachruf heißt es: „Einer der beliebtesten und geachtetsten Männer der Gemeinde ist gestorben. Er ruhe in Frieden.“

Das Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Gefallenen wurde hier aufgestellt, weil viele der Toten nicht auf dem Wolfurter Friedhof bestattet werde konnten. Ihre Gebeine liegen in Serbien, Russland, Südtirol, Galizien (heute ein Teil Polens), in Nordafrika und auf vielen anderen Schlachtfeldern der Weltkriege. Hinter jedem der 86 im 1. Weltkrieg umgekommen Soldaten sowie den 99 Toten des 2. Weltkrieges steht eine Geschichte, ein Schicksal.

Einweihung Krigerdenkmal
Das Kriegerdenkmal wurde 1930 eingeweiht. Kannst du erkennen, wie die Überlebenden Soldaten des Ersten Weltkrieges im Zentrum des Bildes ihren Kopf im Andenken an ihre Kameraden senken? Nur neun Jahre nach dieser Einweihung begann der zweiten Weltkrieg …

Bonus: 
I:  Suche auf den Tafeln: In welchem Jahr verstarb Engelbert Köb? (Ziffernsumme)

Quellen: 
  • Johann Peer, Wolfurt. Dokumentation einer Kulturlanschaft. 2006, S. 156 f.
  • Heimat Wolfurt, Heft 27, S. 48 f. (Granate)

Additional Hints (Decrypt)

Uvagre qre Güe. Ovggr zvg ragfcerpuraqrz Erfcrxg fhpura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)