Skip to content

1000 Jahre Wolfurt #10 Hexenbühel / Römerstraße Traditional Cache

This cache has been archived.

Bergspatz: Nach fast 7 Jahren braucht es wieder mal Platz für neues. Sollte jemand die Betreuung der Serie übernehmen wollen, kann man sich gern bei mir per PM melden.
Danke fürs suchen.

More
Hidden : 9/10/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


1000 Jahre Wolfurt:
“1000 Jahre Wolfurt” ist eine einfach zu findende Serie bestehend aus zwölf Traditional-Caches, die alle als Petlinge versteckt sind (Mit Ausnahme von NR. 6).

Ziel dieser Serie ist es, euch die Geschichte von Wolfurt und Vorarlberg an historischen Orten näher zu bringen. Geschichten zu den jeweiligen Orten werden mit wertvollen historischen Bildern des Gemeindearchivs ergänzt.

Die Gesamtlänge der Runde beträgt 4,5 Kilometer entlang der historischen Römerstraße, heute die verkehrsberuhigte und fahrradfreundliche Hofsteigstraße “Obere Straße”. Mit dem Fahrrad ist die Runde in etwa 90 Minuten zu schaffen, zu Fuß sollten zweieinhalb Stunden eingeplant werden (Ohne Bonus).

Vergesst nicht, euch an allen Stationen die jeweiligen Bonuszahlen zu notieren, sodass ihr am Schluss den wohlverdienten Bonuscache heben könnt.

Viel Spaß beim Suchen und Lernen über die Geschichte von Wolfurt wünschen Bergspatz & Bauken77.


Zum Cache: 1000 Jahre Wolfurt #10 Hexenbühel / Römerstraße:

Diese Kapelle stammt aus dem Jahr 1993 und ist somit die neueste der insgesamt sieben Kapellen in Wolfurt. Dahinter siehst du den „Hexenbühel“. Oben, wo heute Bäume stehen, stand zur Zeit der Römer um das Jahr Null (vor rund 2000 Jahren) ein Wachturm, später bezeichnet als Schloss „Veldegg“. Das Ende des Schlosses Veldegg fällt ins Jahr 1830. Damals war vom Schloss nur noch eine Ruine übrig; diese wurde von Steinbrechern abgetragen.

Schloss Feldegg
Eine Ansicht von Bregenz aus 1616. Rechts/Mitte ist das Wolfurter Schloss Feldegg direkt neben der Bregenzerache auf dem Hexenbühel zu sehen. Das Schloss bewachte den Übergang der Bregenzerache, der an dieser Stelle verlief. Erkennst du auf dem Bild das Brückenhaus auf der Kennelbacher Seite? Bei jeder Flussüberquerung musste dort „Maut“ (Weg-Geld) bezahlt werden.

Heute ist dieser Wolfurter Ortsteil „Oberfeld“ ein ruhiger Platz, doch vor vielen Jahrhunderten lag an dieser Stelle einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Landes, bewacht vom Schloss Veldegg. Im Jahr 15 vor Christus hatten die Römer Vorarlberg erobert, jetzt bauten sie Straßen. Weil der Großteil des Rheintals ein Sumpfgebiet war, legten sie ihre Römerstraße über die Bregenzerache entlang des trockenen Hanges durch das Oberfeld in Richtung Schwarzach und Dornbirn und dann weiter ins Oberland. Im Römerturm (Schloss Veldegg) standen Soldaten, sie kontrollierten Reisende, die an dieser Stelle die Bregenzerache passierten.

Du stehst also auf der ehemaligen Römerstraße. Auch dein bisheriger Weg von Rickenbach über die „Obere Straße“ läuft über die ehemalige Römerstraße.

Um das Jahr 500, zur Zeit der Völkerwanderung, zogen hier Clans (Siedlergruppen) vom Stamm der Alemannen mit Fuhrwerken, Vieh, Werkzeug und Waffen über die Römerstraße. Das Volk der Alemannen hatte eine Schlacht gegen die Franken verloren. Jetzt flohen sie vor den siegreichen Franken und suchten neuen Platz für ihre Siedlungen – den sie an mehreren Stellen in der Bodenseeregion fanden, unter anderem auch in Wolfurt.

Alemannen Karte
Hier siehst du, wie sich das (rot markierte) Siedlungsgebiet der Alemannen nach Süden verlagerte. Um das Jahr 500 hatten sie eine Schlacht gegen die Franken verloren. Jetzt flohen die Überlebenden nach Süden. Alemannische Clans erreichten den Bodenseeraum und überschritten auch die Bregenzerache an der alten Römerstraße über das Wolfurter Oberfeld. (Karte: commons.wikimedia)

Alemannische Siedler
So kannst du dir die alemannischen Siedler vorstellen, die an dieser Stelle über die alte Römerstraße zogen. Foto: (c) alamannenkreis.com

Die Wälder an Steußberg lieferten Holz. Zwischen Berg und Sumpf hatten mehrere (heute verrohrte) Waldbäche Kies und Erde angeschwemmt; auf diesen „Schwemmfächern“ konnte Getreide angebaut werden. Die Alemannen bauten alemannische Einraumhäuser und besiedelten Vorarlberg, Süddeutschland – und auch die Gebiete in der Ostschweiz; jetzt weißt du, warum Schweizer und Vorarlberger einen ähnlichen Dialekt sprechen: beide haben alemannische Vorfahren.

Wolfurt Oberfeld 1950
Auf diesem Foto aus 1950 siehst du mitte/links das damals unverbaute und nur von Obstbäumen bedeckte Oberfeld. Dort verlief vor 2000 Jahren die Römerstraße.

Bonus:
J: Anzahl der Glasbausteine über dem Eingangsbereich der Kapelle?

Quellen: 
  • Richard Eberle: Pfarre Wolfurt St. Nikolaus. (2012, S. 181)
  • Heimat Wolfurt, Heft 1, S. 4 (Veldegg)
  • Heimat Wolfurt, Heft 13, S. 7 (Alemannen)

Additional Hints (Decrypt)

Fgrvar - Jhemry Rpxr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)