Skip to content

1000 Jahre Wolfurt #11 Kennelbacher Brücke Traditional Cache

This cache has been archived.

Bergspatz: Nach fast 7 Jahren braucht es wieder mal Platz für neues. Sollte jemand die Betreuung der Serie übernehmen wollen, kann man sich gern bei mir per PM melden.
Danke fürs suchen.

More
Hidden : 9/10/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


1000 Jahre Wolfurt:
“1000 Jahre Wolfurt” ist eine einfach zu findende Serie bestehend aus zwölf Traditional-Caches, die hautsächlich als "Petlinge" versteckt sind.

Ziel dieser Serie ist es, euch die Geschichte von Wolfurt und Vorarlberg an historischen Orten näher zu bringen. Geschichten zu den jeweiligen Orten werden mit wertvollen historischen Bildern des Gemeindearchivs ergänzt.

Die Gesamtlänge der Runde beträgt 4,5 Kilometer entlang der historischen Römerstraße, heute die verkehrsberuhigte und fahrradfreundliche Hofsteigstraße “Obere Straße”. Mit dem Fahrrad ist die Runde in etwa 90 Minuten zu schaffen, zu Fuß sollten zweieinhalb Stunden eingeplant werden (Ohne Bonus).

Vergesst nicht, euch an allen Stationen die jeweiligen Bonuszahlen zu notieren, sodass ihr am Schluss den wohlverdienten Bonuscache heben könnt.

Viel Spaß beim Suchen und Lernen über die Geschichte von Wolfurt wünschen Bergspatz & Bauken77.


Zum Cache: 1000 Jahre Wolfurt #11 Kennelbacher Brücke:

Im Althochdeutschen bedeutete „aha“ Wasser – daher kommt die Bezeichnung „Ach“ für Fluss. Vor vielen Jahrhunderten war die Bregenzerache hier über einen Kilometer breit. In mehreren Armen und Windungen strömte das Wasser vorbei an kleinen Inseln in Richtung des Bodensees. Es gab einen großen Auwald, ein Paradies für Vögel.

Bei Trockenheit fanden sich mehrere Übergänge, bei Hochwasser war die Bregenzerache aber ein arges Hindernis. Die Römer erbauten deshalb vor rund 2000 Jahren eine Brücke für ihre Römerstraße ins Oberfeld. Sie wählten die enge Stelle der Ache oberhalb des Fußballplatzes. Im Bachbett der Ach wurden Pfahlreste dieser alten Römerbrücke gefunden.

Um Überschwemmungen zu verhindern und um die Ach in ein schmales Bachbett zu zwingen, wurden mehrere Dämme gebaut. Tonnenweise Felsmaterial und Beton wurde herantransportiert, und zum Damm aufgeschüttet, auf dem heute der Fahrradweg verläuft.

Brückenbau 1904
Brückenbau 1904: Hier entstand die erste große Stahlbetonbrücke des Österreichisch-Ungarischen Kaiserreiches. Es gab den (nicht verwirklichten) Plan, über diese Brücke später eine Straßenbahn zu bauen.

Die 1904 entstandene und 1979 erneuerte Kennelbacher Brücke war die erste Stahlbetonbrücke des Österreichischen Kaiserreichs. Als französische Soldaten zu Ende des zweiten Weltkrieges 1945 von Kennelbach Richtung Wolfurt vorrückten, sprengten die deutschen Verteidiger auf der Wolfurter Seite die Brücke. Die Franzosen reparierten den Schaden und marschierten nun mit einer ganzen Armee, Panzern und Maultieren über die Brücke vor. In Wolfurt gab es Gefechte mit Toten – doch dann zogen sich die deutschen Verteidiger ins Oberland zurück.

Gesprengte Brücke
1945: Die Deutschen Soldaten in Wolfurt sprengten die Brücke, doch die Franzosen reparierten sie rasch.

Erster franz Panzer in Wolfurt
Der erste französiche Panzer hat die Brücke über die Bregenzerache passiert. Die deutschen Truppen ziehen sich zurück. Bei den Kriegshandlungen gab es mehrere Tote in Wolfurt.

Besonders wichtig war die Ach als Transportweg. Wenn du hinauf zum Ippachwald schaust, siehst du den größten Wald in der nördlichen Hälfte Vorarlbergs. Die dort gefällten Baumstämme wurden früher durch die Ache bis zum Bodensee und nach Lindau „geflößt“. Wo heute der schöne Ach-Spielplatz steht, waren nach dem 2. Weltkrieg Müll-Deponien, Schrott-Lager und Autoabstellplätze. Später wurden die Schrottplätze mit Aushubmaterial bedeckt, sodass das schöne Erholungsgebiet an der Ach entstehen konnte.

Bregenz Karte 1643
Auf dieser Bregenzer Karte des Jahres 1643 siehst du im Bodensee die Holzstämme aus dem Ippachwald sowie oben in der Mitte die (später zerstörte) Burg Hohen Bregenz auf dem Gebhardsberg. Rechts oben (Buchstabe „K“) steht das kleine Schloss Wolfurt.

Bonus: 
K: Anzahl der weißen Streifen auf der Schranke?

Quellen: 
  • Heimat Wolfurt, Heft 14, S. 20 f.
  • Heimat Wolfurt, Heft 6, S. 41 und 43

Additional Hints (Decrypt)

Nhs Nhtrauöur.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)