Skip to content

Wo der Heilige Geist auf den Verstand trifft Traditional Cache

Hidden : 8/1/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Auf dem Weg von Glauben und Spiritualität zu Wissenschaft und Verstand inmitten von sehenden und nicht sehenden ist ein Schatz versteckt für alle Suchenden.


Eingebettet in in einer der zahlreichen Grünflächen der Hansestadt Soest liegt dieser traditionelle Cache am Treffpunkt zwischen Spiritualität und Wissenschaft - wo der Heilige Geist auf den Verstand trifft:

Die Heilig Kreuz Kirche ist ein rechteckiger Ziegelbau mit sichtbarem Betonskelett, gedeckt von einem flachen Giebeldach und wurde nach einem Entwurf von Professor Rudolf Schwarz (*1887, +1961) im Jahr 1965 errichtet. Das Gotteshaus besitzt einen abgesetzten Glockenturm (Campanile) und ist mit ihm über eine lang verlaufende Loggia verbunden. Die Errichtung und Vollendung des Gotteshauses hat Rudolf Schwarz nicht mehr erleben dürfen. Sein Vermächtnis vollendete seine Frau Professorin Maria Schwarz (*1921). Aus ihrer Feder stammen die Entwürfe der Innenausstattung und des angrenzenden Kindergartens und Pfarrheims aus dem Jahr 1985. Das Altarkreuz entwarf Friedrich Gebhardt. Den Tabernakel schuf der Unnaer Bildhauer Josef Baron (*1920).

In unmittelbarer Nähe hat die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW) ihren Sitz. Unter diesem Namen hat die neue Qualitätsagentur in Soest am 01.12.2013 ihre Arbeit aufgenommen. Sie berät und unterstützt das Ministerium für Schule und Weiterbildung. Sie ist die zentrale Einrichtung für pädagogische Dienstleistungen insbesondere zur Unterstützung der Schulen bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages, das sind zum Beispiel die Entwicklung von Lehrplanentwürfen für alle Schulformen, die Erstellung von Aufgaben für die zentralen Prüfungen, von Handreichungen und Materialien für die Unterrichts- und Schulentwicklung, die Analyse schulfachlicher Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung oder die Qualitätssicherung und Fortentwicklung im Bereich der Weiterbildung.

Gleich daneben bietet das Börde-Berufskolleg zahlreiche Wege und Möglichkeiten der schulischen und beruflichen Qualifikation, Ausbildung und Weiterbildung. Die beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Elektro-, Informations- und Telekommunikationstechnik, der Mechatronik, der Bau- und Metalltechnik, der Holzbearbeitung und Farbgestaltung. Weiterhin in der Ernährung und Hauswirtschaft, der Gestaltung sowie den gesundheitlichen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Alle schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I und II bis zum Vollabitur werden angeboten. Rund 3000 Schülerinnen und Schüler besuchen das BBK in mehr als 160 Vollzeit- und Teilzeitklassen in jedem Schuljahr. 160 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten am Börde-Berufskolleg.

Auf der anderen Seite des Langen Grabens befindet sich das LWL-Bildungszentrum Soest. Es beherbergt drei Einrichtungen unter einem Dach:
Das LWL-Berufskolleg Soest (Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen) ist eine öffentliche Schule der Sekundarstufe II im berufsbildenden Bereich. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Das LWL-Berufskolleg erfüllt alle Aufgaben des beruflichen Schulwesens unter blinden- und sehbehindertenspezifischen Bedingungen. Es bietet auch den Berufsschulunterricht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des LWL-Berufsbildungswerkes Soest. Die Bildungsabschlüsse reichen vom Hauptschulabschluss über die Fachoberschul- und die Fachhochschulreife bis zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Etwa 100 Schülerinnen und Schüler nehmen am Unterricht der vollzeitschulischen Bildungsgänge teil.
Das LWL-Berufsbildungswerk Soest ist eine Einrichtung zur beruflichen und sozialen Rehabilitation blinder und sehbehinderter Jugendlicher und junger Erwachsener. Angeboten werden Ausbildungsberufe gem. § 4 und § 66 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Ernährung und Hauswirtschaft, Metalltechnik. Außerdem werden diagnostische und ausbildungsvorbereitende Angebote vorgehalten. Das LWL-Berufsbildungswerk Soest verfügt auch über ein Wohnheim, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine intensive sozialpädagogische Arbeit leisten, und über einen Fachdienst, der zusätzliche Leistungen zur beruflichen und sozialen Rehabilitation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – wie z. B. Orientierungs- und Mobilitätstraining – bietet. Das LWL-Berufsbildungswerk Soest hat ein bundesweites Einzugsgebiet mit Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen.  Es verfügt über 140 Ausbildungs- und 124 Wohnheimplätze. Die Absolventen des LWL-Berufsbildungswerkes Soest erhalten im langjährigen Schnitt zu etwa 70 % einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Neben diesen beiden berufsbildenden Einrichtungen gehört zum Bildungszentrum auch noch die von-Vincke-Schule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen), sowie ein Schülerinternat. Das gesamte Bildungszentrum ist darauf ausgelegt, auch Kinder und Jugendliche mit zusätzlichen Behinderungen aufzunehmen.
Die Bildungseinrichtung wurde im Jahre 1847 als Provinzial-Blindenanstalt gegründet. Frühzeitig richtete man Angebote zur beruflichen Bildung ein. Das berufliche Bildungsangebot wurde im Laufe der Zeit weiterentwickelt und immer wieder den gesellschaftlichen und technischen Gegebenheiten angepasst. Die Ausdifferenzierung und geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen führten schließlich im Jahr 1976 zur Gründung des LWL-Berufskollegs und des LWL-Berufsbildungswerkes Soest, Förderzentrum für  blinde und sehbehinderte Menschen.

 

Additional Hints (Decrypt)

Jre avpug evpugvt fhpug, fpunhg va qvr Eöuer!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)