Skip to content

Unter den 3 Linden Traditional Cache

Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein sehr schönes Marterl am Straßenrand. Parken kann man wenige Meter davon entfernt in einer kleinen Nothaltebucht

Bitte den Cache wieder genau wie vorgefunden platzieren

Eine ganz besondere Bedeutung hat die Linde im deutschsprachigen Raum als Symbol für die Heimat. Auch die unzähligen deutschen Gasthöfe lockten die Reisenden somit indirekt mit einem Heimatbegriff (Beuchert 1996).

1991 wurde in der thüringischen Stadt Niederdorla, dem topographischen Mittelpunkt Gesamtdeutschlands, als Zeichen der wieder gewonnen deutschen Einheit, eine Kaiserlinde Tilia pallidia gepflanzt. Schon das geographische Fadenkreuz der alten BRD wurde unweit von Herbstein in Hessen mit einer Linde markiert (Laudert 2003). Ebenfalls zur Erinnerung an die Wiedervereinigung wurde am 05.10.1990 eine Kaiserlinde in der Nähe des Reichstages gepflanzt. Es wurden weitere Linden als Freiheitsbäume entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gepflanzt, um an die friedlichen Veränderungen innerhalb der DDR zu erinnern (Petruszek 1991).

Im Nibelungenlied stellt die Linde ein Symbol des Todes und Schicksals dar.
Auch Natur- und Umweltschützer benutzen sie als Symbol, wie z. B. der 1913 gegründete Bund Naturschutz in Bayern. Schon 1852 gab es Verordnungen der königlichen Regierung von Oberbayern zum Schutz und zur Neupflanzung von Linden. Begräbnisplätze und Denkmäler wurden bzw. werden häufig von Linden beschattet (Grabe et al. 1991).

In der Traumdeutung steht die Linde für Heilung und als Kraftort, um Energie zu tanken (Beuchert 1996).

Die Linde ist schon lange der Lieblingsbaum des Volkes und nicht ein Baum der „Arrivierten“ wie Eiche oder Esche. Eine alte Linde ohne triftigen Grund zu fällen, würde wohl auch noch heute zu Empörung Anlass geben (Vescoli 1995).

In Deutschland ist sie noch vor der Eiche der meist besungene und in Namen, Bildern und Wappen genannte und gezeigte Baum.
Die Linde oder ein Blatt von ihr waren ein Zeichen für Frieden, Treue und Gerechtigkeit sowie das Symbol des freien Standes der Grundbesitzer und Viehzüchter (Beuchert 1996). Im erstmals 1472 erwähnten altdeutschen Kartenspiel zeigt das Lindenblatt den freien Bauernstand.
Die Eiche wurde jedoch im Allgemeinen schon immer der Obrigkeit zugeordnet und war nie der Baum, der die Menschen beseelte. Diese Funktion hatte im Deutschen Sprachraum die Linde. Mit ihr lebten die Menschen. Der Wallfahrer trug meist Lindenblätter.

Die Linde galt schon lange als ein Baum, der weiche Blätter und weiches Schnitzholz besaß. Sie erfüllte schon immer die Funktion als Schatten spendender Baum der Liebe und der Familie (Laudert 2003)

Das Marterl sieht sehr verwunschen aus und hat Jesus und Maria förmlich in Efeu gebettet.

Additional Hints (Decrypt)

Uvre jne zny jnf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)