Skip to content

Hortus Botanicus Experimentalis Multi-Cache

Hidden : 10/1/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt dich ins Gelände des ehemaligen Alpengartens und darüber hinaus. Der Garten selbst ist schon seit über 30 Jahren geschlossen. Kultivierte Bepflanzung solltet ihr euch nicht erwarten, dafür aber einen schönen Spaziergang.


Informationen zum Cache:


Strecke:
  • ca. 4 km
  • Weg gut erkennbar
  • 200 Höhenmeter

Informationen:

Im Jahre 1924 begann im oststeirischen Hatzendorf der dortige Arzt Dr. Fritz Lemperg mit der Anlage eines Alpengartens großen Stils. Von diesem kann man wohl sagen, daß er später in den Fachkreisen durch Dr. Lempergs Abhandlungen über Alpenpflanzen mit den prächtigen Pflanzenbildern aus diesem Garten, die er in Camillo Schneiders nie wieder erreichter „Gartenschönheit" veröffentlichte, weltberühmt wurde. Da Dr. Lemperg zum Aufbau seiner Alpenpflanzenanlage den wegen der Nähe des Vorkommens leichtest erreichbaren schwarzen Basalt verwendete, bot sie, rein ästhetisch genommen, leider keinen schönen Anblick. Der Reichtum an Pflanzen aus allen Gebirgen der Welt drängte aber alle diese ästhetischen Bedenken zurück. Hinsichtlich seiner Pflanzenschätze übertraf dieser Garten wohl alle derartigen Anlagen von ganz Europa. Heute gehört der Hatzendorfer Alpengarten leider der Vergangenheit an. Mit dem im Jahre 1945 erfolgten Tode dessen, der ihn geschaffen und ausgebaut hatte, war sein Schicksal besiegelt. Der Alpengarten von Hatzendorf wäre es wohl wert gewesen, durch Ankauf von Seiten der maßgebenden Landesbehörde erworben und weitergeführt zu werden. Da nichts dergleichen geschah, verfiel die Anlage rasch, und ihre Pflanzenschätze wären wohl insgesamt zugrunde gegangen, wenn nicht aus dem zwischen Graz und Brück gelegenen Frohnleiten eine Rettung gekommen wäre. Dort hatte der Gutsbesitzer Franz Mayr-Melnhof im Jahre 1949 begonnen, einen zu seinem Besitz gehörenden Steinbruch in einen Felsengarten umgestalten zu lassen. Für diesen Zweck hatte er sich aus Wien den früheren Verwalter des Belvedere-Alpengartens, Hubert Martin, geholt, einen der erfahrensten Alpenpflanzenkultivateure seiner Zeit. Martin führte die viel Zeit und Mühe erfordernde Umgestaltung in vorbildlicher Weise durch. Da er mit Lemperg befreundet gewesen war und den Wert der Hatzendorfer Anlage erkannt hatte, gelang es ihm, seinen Gutsherrn zum Ankauf der Pflanzenschätze des Hatzendorfer Alpengartens zu bewegen. Die mit größtmöglicher Sorgfalt durchgeführte Übertragung der Pflanzen von Hatzendorf nach Frohnleiten erstreckte sich auf zwei Jahre (1950-1952). Die alpinen Stauden wurden zur Gänze nach Frohnleiten geschafft. Leider vertrugen nicht alle die Reise bzw. den Wohnortwechsel. Bei den alpinen Gehölzen war die Überführung naturgemäß nur insoweit möglich, als sie nicht durch ihren Höhenwuchs und durch Wurzelbildung untransportabel geworden waren. Diese mußten in Hatzendorf zurückgelassen werden und blieben unter der Obhut des Sohnes Dr. Lempergs, der weiterhin Teilhaber der väterlichen Alpenpflanzensammlung blieb. So kam der Frohnleitener Alpengarten zu dem Namen Hortus Botanicus Experimentalis Styriacus Dr. R. Lemperg-Mayr-Melnhof (Steirischer Botanischer Versuchsgarten Doktor R. Lemperg-Mayr-Melnhof), den der Garten heute noch führt. Unter Martins Leitung wurde der Alpengarten in Frohnleiten weiter ausgebaut und durch Neuanzuchten sowie durch große Pflanzenkäufe (zum Teil größerer Sammlungen) stark erweitert. Schließlich bedeckten die Anlagen eine Bodenfläche von 2 ha und enthielten über 6000 Arten. An Gehölzen standen im Gelände des Gutes bei 1000 Arten, und für die Rhododendren wurde ein eigener Senkgarten angelegt. Auf einer Naturwiese war ein reiches Sortiment von Wildtulpen und Narzissen ausgepflanzt worden, das sich prächtig entwickelte. Der Aufbau der Alpenpflanzenanlage erstreckte sich über fünf Jahre. Im Jahre 1957 machte der unerwartet plötzliche Tod des Besitzers all seinen großen Ausbauplänen ein Ende. Es hat den Anschein, daß es das Schicksal aller großzügig angelegten Alpengärten ist, mit dem Tode dessen, der sie geschaffen und aufgebaut hat, auch ihr Ende zu finden. Martin ging 1960 weg, weil er - wie er mir sagte - den Verfall der von ihm mit so viel Mühe aufgebauten und ausgestalteten Anlagen nicht mitansehen konnte. Inzwischen ist der Alpengarten Frohnleiten unter seinem derzeitigen gärtnerischen Leiter Odo Singer wiederum zu einem sehenswerten Alpengarten und zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. 
QUELLE: Landesmuseum Joanneum Graz, Austria - WILHELM KRIECHBAUM

Zum Cache:

Hier müsst ihr euch von Station zu Station voran tasten. Sowohl das beantworten der Fragen als auch das errechnen der Koordinaten habe ich sehr einfach gehalten. Sofern die Rechenregeln beachtet werden, sollte dem finden nichts mehr im Weg stehen. Falls es Fragen gibt, bitte einfach melden.

Parkplatz:

Bitte beachtet das Fahrverbot auf den Waldwegen, stellt euer Fahrzeug bitte bei den angegeben Parkplatzkoordinaten ab. Bitte beachtet ebenso das Parkverbot nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang. Ich bitte euch in eurem eigenen Interesse diesen Cache nur bei Tageslicht zu suchen! Sobald ihr bereit seit könnt ihr nun zur ersten Stage aufbrechen.

Stage 1 - Header:

Dieses Bauwerk schaut schon etwas älter aus. In den Mauern erkennt man noch Scharniere. Vom Tor fehlt allerdings jede Spur. Das gesuchte Objekt scheint nicht mehr ganz in die Gegend zu passen.
Worauf stehst du gerade? (A=1, ...)
A = (erster Buchstabe, von sechs Buchstabe)

Stage 2:

N 47° 15.600 + 35 * A + 1
E 015° 19.700 + 23 * A
Nun führt dich der Weg an einen mystischen Ort. Schon bald solltest du einen Bogen erblicken, bevor du hindurchschreitest solltest du aber B ermitteln.
Wie viele Worten stehen hier?
B = (Anzahl der Worte)

Stage 3:

N 47° 15.600 + 35 * A
E 015° 19.800 + B / 2
Diese Station kannst du auch ohne Koordinaten finden. Schreite einfach durch den Bogen, wenn du den schmalen Wegen folgst solltest du in Kürze eine Ansammlung von Englein entdecken.
Wie viele Engeln kannst du hier zählen?
C = (Anzahl der Engel)

Stage 4:

N 47° 15.602 + C * A
E 015° 19.743 + B
Nun führt dich einer der Pfade etwas hinab. Durch die Blätter kannst du vielleicht schon einen Teich erkennen. Folge diesem bis zu dieser Station.
Wie viele Sprossen hat diese Leiter?
D = (Anzahl der Sprossen)

Wegpunkt 1:

N 47° 15.505 + (A + 3) * 10
E 015° 19.720 + D + C
Folge nun dem Weg weiter, kreuze die Weide bis du wieder zu einer Straße kommst. Dann einfach dem Wegverlauf bis zur Stage 5 folgen. Falls du dir unsicher bist, berechnen diesen Wegpunkt.

Stage 5:

N 47° 15.750 + B
E 015° 20.030 + D * 10 + 2

Gemütlich steigt der Weg und schon bald ist der höchste Punkt des Spaziergangs erreicht. Du stehst nun vor einem Wegkreuz, auf diesem hängt ein Schild mit einer Jahreszahl.
Wann wurde dieses Kreuz aufgestellt?
E = (Einstellige Ziffernsumme der Jahreszahl auf dem Schild)

Wegpunkt 2:

N 47° 15.030 + E * 100
E 015° 19.060 + E * 100 + E
Nun geht es wieder abwärts. Dem Weg kannst du folgen solange es dir beliebt. Bei Gelegenheit musst du deinen Kurs korrigieren sodass du früher oder später die Stage 6 erreichst. Dabei ist eine Wiese zu queren. Wo du diese querst ist dir überlassen. Wenn du möchtest kannst du dich an Wegpunkt 2 orientieren.

Stage 6:

N 47° 15.000 + E * 100 - 50
E 015° 19.000 + E * 100 - 80
Hier gibt es wieder einmal einen Hochsitz. Die Aufgabe kommt dir bekannt vor?
Wie viele Sprossen hat diese Leiter?
F = (Anzahl der Sprossen)

Stage 7:

N 47° 15.700 + F * 10
E 015° 19.605 + E * 10
Du solltest hier vor einem Baum ein Schild entdecken, das dich über diesen aufklärt. Wenn du aufmerksam unterwegs warst, hast du davor vielleicht auch schon welche entdeckt.
Wie alt sollte dieser Baum mindestens sein, bevor er gefällt wird?
G = 100 = (Anzahl der Jahre auf dem Schild)

Final:

N 47° 15.000 + (C - A) * G + B + D + 30
E 015° 19.000 + (F - A) / A * G + E * 5 - 3
Nur noch schnell die letzten Berechnungen anstellen und schon kann es zum GZ gehen. Du kannst der Forststraße folgen oder den direkten Weg nehmen.

Vielen Dank an Sucherer für den Betatest und das nette Feedback!

In diesem Sinne
"May the satellites be with you" und viel Spaß!
xdfaster

Listing aktualisiert am 17.03.2017

Additional Hints (Decrypt)

Iba Fgnho mh Fgnho (Onhzfghzcs)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)