Skip to content

Ehemaliger Marmorbruch an der Hornburg EarthCache

This cache has been archived.

KnickerbockerBY: Hier wird es auch mal langsam Zeit für was neues.
Merci für die netten Logs.

More
Hidden : 10/2/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

In diesem Steinbruch wurde zwischen 1945 und 1960 Hierlatzkalk als „Roter Marmor“ abgebaut. Der Hierlatzkalk steht hier in Zusammenhang mit einer Störung an und wurde als Naturwerkstein oder für kunstgewerbliche Marmorerzeugnisse verwendet.
Entfernung ca. 1000 m. Höhenunterschied ca. 100 m auf gutem Weg.


Im Steinbruch

Geologie

Die Hornburg selbst befindet sich im Übergang zwischen der „Kalkalpin-„ und der „Flysch Zone“. Dieser Bereich besteht überwiegend aus Hauptdolomit und Wettersteinkalk.
An der Stelle der heutigen Alpen befand sich während des Erdmittelalters das Tethysmeer. Der Untergrund des Meeres, aus dem später die Nördlichen Kalkalpen hervorgehen sollten, wurde im Unterjura unruhig. Entlang von großen Störungssystemen sanken Teile des Meeresbodens rasch in größere Tiefen ab, während andere Bereiche nur zögernd folgten oder sogar aufstiegen. Diese Gliederung des Ablagerungsraumes in „Becken“ mit Wassertiefen bis über 1500m und „Schwellen“ mit deutlich geringeren Wassertiefen, waren für den gesamten Jura bestimmend.
Auf solch einer „Schwelle“ in einem Störungssystem hat sich während des Unterjura, vor etwa 201,3 – 174,1 Millionen Jahren, der hier befindliche Liasbasiskalk gebildet. Kalkschalen und Skelette abgestorbener Tiere, vor allem Ammoniten, sowie Kalkgerüste von Meerespflanzen bildeten einst den Ausgangsstoff für den auch Riff-, Knollen oder Korallenkalk genannten Stein. Dieser Kalkstein besteht somit ganz überwiegend aus Calcit, den Kristallisationsformen des Calciumcarbonat (CaCO3). In schwankenden Anteilen kommen hier auch Eisenoxide vor, wie etwa das Hämatit, welches dem Kalkstein seine rötliche Färbung verleiht.

Der „Rote Marmor“ ist im petrologischen Sinn somit kein Marmor sondern zählt zu den Kalksteinen. Echter Marmor dagegen ist ein metamorphes Gesteinen, welches sich durch Umwandlung (Metamorphose) von Kalkstein und anderen karbonatreichen Gesteinen im Erdinneren durch Druck und Hitze bildet.

Einer der bedeutendsten Fundorte von Rotem Marmor ist Adnet im Salzburger Land in Österreich. Adneter Marmor ist daher ebenfalls eine verbreitete Bezeichnung dieses Gesteins. Es wurde hier bereits von den Römern im 2. Jahrhundert abgebaut und unter anderem für Reliefs und Mosaiken verwendet.
In Deutschland ist der Rote Marmor selten. Es gibt aber beispielsweise noch Steinbrüche bei Ettal, Mittenwald und am Obersalzberg

Die Mariensäule in München - Ein Beispiel für ein Bauwerk aus Adneter Marmor

Im Bereich der Hornburg treten noch weitere geologische Besonderheiten zu Tage. Als zu Beginn des Jura das hier befindliche Schelfmeer zerbrach und sich verschob, entstanden einzelne Becken in denen sich kieselsäurehaltige Radiolarien (Strahlentierchen) ablagerten und die Grundlage für den sich ebenfalls hier befindlichen Wetzstein bildeten. Mit diesem Thema befasst sich der EC „GC4M187“ näher.

Deine Loggaufgaben

  1. Der Steinbruch ist leider ziemlich zugewachsen. Gehe zu Referenzpunkt 1 (Fels) und beschreibe die Oberfläche des Felsbrockens. Wenn du dir die Beschaffenheit anschaust, welche oben genannte Bezeichnung passt am besten zu diesem Stein?

  2. Gehe zu Referenzpunkt 2 (Bach). Wie unterscheidet sich das Geröll im Bach vom Hierlatzkalk?

Bitte erst die Fragen beantworten und danach loggen

Für Freunde von Bannern

Banner
<a href=http://coord.info/GC6TXDQ><img src="https://img.geocaching.com/cache/large/77ef6737-48b1-407e-983f-87b53636bc7c.png“/></a>

Der Steinbruch ist auch im Geotopkataster Bayern unter der Nr. 777A020 geführt.
Quelle: Wikipedia, Geotopkataster

Additional Hints (No hints available.)