Skip to content

Naturdenkmal Teufelskirche EarthCache

Hidden : 10/4/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Naturdenkmal Teufelskirche
by sirkönig

Die Teufelskirche ist ein geologisches Naturdenkmal im Sengsengebirge in Oberösterreich. Der Platz ist 2fischerlei bedeutsam, da es sich dabei um einen Felsenbogen handelt. Genau darunter entspringt eine Karstquelle.

Das Sengsengebirge

Der Gebirgsstock des Sengsengebirges setzt sich hauptsächlich aus Hauptdolomit und Wettersteinkalk zusammen. Die starke Verkarstung und das wenige vorhandene Wasser machen das Gebirge ziemlich unwirtlich. Seit 1976 ist es ein Naturschutzgebiet und seit 1997 ein Teil des Nationalparks Kalkalpen.

Das Wetterstein-Massiv sitzt dabei auf einem großen Dolomitsockel. Das Gebiet ist sehr stark verkarstet und besitzt große Dolinen, jedoch ist das Gipfelplateau sehr schwach ausgeprägt. Die Entwässerung des Gebirges erfolgt unterhalb von 1000 Metern Seehöhe durch Karstquellen, wie in unserem Fall die „Teufelskirche“.

Was ist Verkarstung?  Als Karst bezeichnet man ober- oder unterirdische Landschaftsformen welche im Zusammenhang mit Lösungsverwitterung in Karbonatgestein entstanden sind.

 

(source: www.wikipedia.com)

 

 

Der Felsenbogen

Die Teufelskirche liegt auf einer Höhe von 544m ü. A. , am südlichen Hang des Rettenbachgrabens.  Es handelt sich dabei um einen Felsenbogen aus Jurakalk. Das Felsengebilde samt der unterhalb austretenden Karstquelle wurden im Jahr 1984 zum Naturdenkmal erklärt.

Felsentore oder Felsenbrücken sind brücken- oder fensterartige durchbrochene Gesteinsformationen die vorwiegend aus Erosion entstanden sind. BRÜCKE oder TOR? Als Felsenbrücken werden Formationen bezeichnet welche im Zusammenhang mit Wasser entstanden sind. Felsenbogen entstehen jedoch ohne jegliches Einwirken von Wasser.

Je nach Gestein kann man die Felsenbrücken oder Tore in kurzlebig oder dauerhaft unterscheiden. Kurzlebige Tore bzw. Brücken bestehen meist aus direkt erodierbarem Gestein, langlebige Gebilde bestehen aus Sandstein oder Kalkstein.

Gründe für die Enstehung von Felsenbrücken

·        Tektonische Hebungen

·        Gletschertätigkeiten

·        Flussanzapfung

·        Einschneiden von Mäandern

·        Durch unterirdische Flussläufe welche in Verkarstung enstehen, welche wiederum Höhlen bilden. Diese brechen zusammen und bilden ein Felsentor

 

 

 

(source: hs-bergtouren.blogspot.com )

 

Was ist Erosion? Als Erosion bezeichnet man die natürliche Abtragung von Gestein und Boden durch Wasser und Wind. Hierbei unterscheidet man in viele Teile wie z.B. die Fluviatile Erosion (Flusserosion).

Die Karstquelle

Eine Karstquelle ist eine Quelle, welche ein wichtiger Teil eines Karstsystems ist. Meist dienen solche Quellen zur unterirdischen Entwässerung des Karstgebietes in welchem sie sich befindet. Ist das entwässerte Gebiet groß, so weist die Quelle dann eine sehr hohe Schüttung auf. Als Quelltopf selbst wird der direkte trichterförmige Wasseraustritt bezeichnet. Die Karstquellen entspringen im Boden, wie bei der Teufelskirche, oder in Felswänden. Karstquellen befinden sich in der Regel am Ende eines Höhlensystems, an dem ein Höhlenfluss an die Oberfläche tritt. Die wichtigste Besonderheit von Karstquellen besteht darin, dass in Gebieten mit oberflächlichem Carbonatgestein dieser im Laufe der Zeit durch den Kohlensäuregehalt des Regenwassers in lösliches Calciumhydrogencarbonat verwandelt wird.

Bei der Teufelskirche entspringt die Quelle je nach Wasserführung in einer unterschiedlichen Höhe. Das Wasser fließt nach kurzer Strecke in den Graben des Vorderen Rettenbaches , welcher oberhalb nur zeitweise Wasser führt. Die Schüttung der Quelle schwankt sehr stark und steigt mit der Schneeschmelze oder mit Niederschlägen. Seit 1995 gibt es an der Quelle eine Messstelle des Hydrographischen Dienstes Oberösterreich. Die minimalste Schüttung von 20 l/s wurde im Jahr 2006 gemessen. Die mittlere Schüttung beträgt 1028 l/s. Die maximale Schüttung (gemessen 2002) betrug 37.390 l/s. Die durchschnittlich Temperatur des Wassers beträgt 6,5°C.

(source: www.panoramio.com)

 

Deine Aufabenvor Ort

1.   Schätze Höhe & Breite des Felsenbogens.

2.   Beschreibe Farbe, Textur und Härte des Gesteins.

3.   Welche der im Listing genannten Entstehungen treffen auf die „Teufelskirche“ zu

4.   Seitlich am Felsenbogen findet man Abschleifungen. Wodurch könnten diese entstanden sein? Erkläre!

5.   Warum entstand gerade hier eine Karstquelle? Was glaubst du?

   O. Optional würde ich mich über ein Foto freuen ;-)

 

Ihr braucht meine Logerlaubnis natürlich nicht abzuwarten. Wenn etwas nicht passen sollte, werde ich mich melden.
Jeder Cacher handelt auf sein eigenes Risiko. Weder Owner noch Geoawares haften für Unfälle !!
Happy (Earth-) Caching wünscht sirkönig

Additional Hints (Decrypt)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)