Skip to content

Moin Moin Mystery Cache

Hidden : 10/10/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Moin Moin

 

Hier ist die lange erwartete Antwort auf GC6C09F - Allgeier!

Dank des beklagenswerten Zustandes des bayerischen Geographieunterrichts (hinter dem Weißwurstäquator kommt nur noch Preußen1), dahinter die Arktis) habt ihr keine Chance das Rätsel um den Hamburger Slang zu lösen.

Oder doch? So schwer ist es ja gar nicht und mittlerweile halten sich hier ja auch zahlreiche Fischköpfe, Muschelschupser und Südschweden als Entwicklungshelfer auf. Und das, obwohl man in Hamburg sagt "Gleich hinter Harburg fängt der Balkan an" - darüber muss ich jedesmal beim Passieren der südlichen Stadtgrenze schmunzeln :-).

In Hamburg spricht man inzwischen Hochsprache, aber natürlich mit diversen dem Platt entlehnten und sonstigen "Spezialausdrücken". Der eine und andere davon wird inzwischen deutschlandweit benutzt, viele aber auch nicht oder nur in Norddeutschland. Eine kleine Auswahl des Slangs dürft ihr nun zu verstehen versuchen.

Auf geht’s, im Sinne der Völkerverständigung!

1 HAMBURG - Wie spricht man's nun wirklich aus? a) Hamburg
b) Hamm-burk
c) Hamburch

 

2 Wippsteert (st, nicht scht) a) Schoßhund
b) Bachstelze
c) Hafenkran

 

3 Rundstück (st, nicht scht) a) Semmel
b) Autoreifen
c) Apfel

 

4 Suutsche a) langsam, gemütlich
b) Rutsche
c) dumm

 

5 Plietsch a) Regenschirm
b) Liege
c) schlau

 

6 Schnuute ziehen a) kleinen Lastkahn schleppen
b) Zopf flechten
c) missmutiger Gesichtsausdruck

 

7 Gediegen a) eigenartig
b) wertvoll
c) aus Metall

 

8 Etwas nicht verknusen können a) Etwas nicht verstehen
b) Etwas nicht ausstehen können
c) Etwas einfach nicht hinbekommen

 

9 Bannich a) wenig
b) gar nicht
c) sehr

 

10 Sabbel a) Mund
b) das, was manchen Hunden aus dem Maul tropft
c) Nieselregen

 

11 Lütt a) wenig
b) Fenster
c) klein

 

12 Buuten a) draußen
b) Nebelhorn der Schiffe
c) Gehege in Hagenbecks Tierpark

 

13 Gedööns a) Eingeweide
b) Getue
c) Feuerwerk

 

14 Deern a) Mädchen
b) Diele
c) Scheune

 

15 Fleet a) Kanal
b) Lagerhaus
c) Sackgasse

 

16 Fofftein a) Zigarre
b) Edelstein
c) Pause

 

17 Moin a) morgen
b) ganztägig verwendeter Gruß, eigentlich „gut“
c) Guten Morgen

 

18 Etwas abkönnen a) etwas ablehnen
b) etwas stehlen
c) etwas mögen

 

19 Dööntjes a) humorvolle Geschichte
b) süßes Gebäck
c) Heringsgericht

 

20 Schnacken a) Mücken
b) die Brücken zu den Anlegern im Hafen
c) sich unterhalten

 

21 'n Lüdden a) Ein Liter
b) Glas Schnaps
c) Hafenschuppen

 

22 Knick a) Wall mit Hecke drauf
b) Eierspeise
c) Biegung in der Elbe

 

23 Büschen a) Wo ein Wille, da ein Gebüsch
b) bißchen
c) abbiegen

 

24 Tüddelich a) unaufgeräumt, z.B. Kinderzimmer
b) verwirrt, z.B. im Alter
c) sehr bunt

 

25 Büx a) Dose
b) alter Elbtunnel
c) Hose

 

26 Bangbüx a) Angsthase
b) Gewehr
c) Tabakdose

 

27 Höch dich a) freu dich
b) steh auf
c) reg dich ab

 

28 Michel a) Bruder von Klein Erna
b) Hamburger Hauptkirche St. Michaelis
c) Museumsdampfer im Hafen

 

29 Die Lüdden a) die Kinder
b) die plattdüütschen Lüüd (Platt sprechenden)
c) die Tierfiguren am Eingang von Hagenbecks Tierpark

 

30 Lass das nach! a) gib es mir billiger!
b) mach das morgen!
c) lass das!

 

31 Reeperbahn a) Straße für den Chelsea Tractor („Reep“) aus dem Nobelviertel Rotherbaum
b) Anlage zum Seiledrehen
c) Kielwasser

 

32 Höker a) Geschäft
b) Kanal
c) altes Pferd

 

33 Dom a) bekannter Jahrmarkt
b) „König der Löwen“-Halle im Hafen
c) Kirche St. Ansgar

 

34 Schietbüdel a) Schießbude
b) windiges Eck an den Landungsbrücken
c) Hosenscheißer

 

35 Krüüsch a) wählerisch, heikel
b) grün
c) kleiner Krebs

 

36 Hochbahn a) Aufzug auf den Stintfang
b) Aufzug im alten Elbtunnel
c) U-Bahn

 

37 Angetüdert a) durcheinander
b) aufgebrezelt
c) betrunken

 

38 Dösbaddel a) Duschkopf
b) Depp
c) Schnapsflasche

 

39 Alsterwasser a) Hamburgisch für Fahrradfahrer
b) Verdauungsschnaps
c) Taufwasser

 

40 Tüddelband a) Seil zum Festmachen von Segelbooten
b) Band, die zum Tanz aufspielt
c) Schnur

 

Aalns klor?

 

Zählt nun zusammen, wie oft ihr jeweils a), b) und c) angekreuzt habt und nehmt die Anzahl der

a) mal 20 = A

b) mal 6 = B

c) mal 10 = C

Dann rechnet A minus B plus C gleich D

und subtrahiert D von der Listing-Nordkoordinate

und addiert D zu der Listing-Ostkoordinate

dann kommt ihr an einen schönen Ort, an dem ihr vielleicht einen Cache findet ;-).

 

 

Vielleicht hilft euch das gelernte, wenn ihr dann mal zum Cachen nach Hamburg kommt – denn das lohnt sich, auch bei "Schmuddelwedder"!

 


1) Kern-Hamburg war nie preußisch, GroßHamburg-Gesetz hin oder her

 


Startinhalt: Logbuch, Stift, Alu-Delphin, Minitaschenlampe

Additional Hints (Decrypt)

[Natürlich nicht an den Listingkoordinaten, auch nicht an oder auf der Autobahn] Grvyjrvfr ynhgznyrevfpu trfpuevrora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)