Skip to content

Zuppinger Wasserrad Traditional Cache

This cache has been archived.

Azrael07: Leider ist hier die Tarnung sehr schwierig. Die Dosen sind immer wieder weg.
Ich lasse mal Gras darüber wachsen bzw. die Vegetation wiederauferstehen....

More
Hidden : 11/3/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Zuppinger Wasserrad

In Lippstadts Altstadt  gab es vier Mühlen.

Bis 2003 wurde die einzig erhaltene Burgmühle betrieben.

Die Burgmühle ist die letzte erhaltene der vier Mühlen, die es früher in Lippstadt gegeben hat und die paarweise an der Lippe angeordnet waren. Die Mühle wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als Zubehör der Burg des Stadtgründers Bernhards II. zur Lippe erbaut. Es ist somit der älteste bekannte Standort, an dem die Lippstädter die Wasserkraft genutzt haben.

1847 ging die Mühle in Privatbesitz über und wurde 1860/61 mit dem noch heute betriebsfähigen Wasserrad ausgestattet.

Das so genannte Zuppinger Wasserrad ist aber nicht nur wegen seines Durchmessers von 6,50 Metern bei 2,20 Metern Breite eine Besonderheit, sondern auch wegen seiner Konstruktion, die auf seinem Namensgeber, dem Schweizer Ingenieur und Industriellen Walter Zuppinger fußt. Der Fachmann spricht von "tiefschlächtigen Schaufelrädern in Kropfgerinnen". Bemerkenswert ist außerdem die Materialkombination aus Holz (für die Schaufeln) und Eisen (für alle anderen Teile).

Dass es jetzt umziehen musste und dadurch in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden konnte, ist zunehmenden Problemen mit der Erhaltung, aber auch erforderlichen Maßnahmen zum Hochwasserschutz am alten Standort geschuldet.

Das Wasserrad hat aber nicht irgendeinen, sondern einen gleichfalls historischen Standort gefunden, befand sich doch dort einst die Lippische Mühle. Als deren einziges Relikt war noch der Mühlengraben existent, in dem nun nach entsprechenden baulichen Anpassungsmaßnahmen das Wasserrad von der Burgmühle seine Runden dreht. Es dient als reines Anschauungsobjekt der Lippstädter Mühlentradition und ist ein Denkmal der Technikgeschichte von westfälischem Rang. Gemahlen wird dort nichts mehr. Die bis zu 40 PS, die das Mühlrad in guten, alten Zeiten an Energie liefern konnte, bleiben ungenutzt.

(Quellen:
http://www.derwesten.de/staedte/warstein/wasserrad-zeugt-von-langer-muehlengeschichte-aimp-id12073058.html
http://www.derwesten.de/staedte/warstein/wasserrad-zeugt-von-langer-muehlengeschichte-aimp-id12073058.html#plx501264482
http://www.total-lokal.de/branchenbuch/burgmhle.html)

Der Cache ist nahe bei dem Wasserrad, nicht an dem Rad!

Es muss kein Hindernis überwunden werden, kein Privater Grund betreten, nichts abgeschraubt oder zerstört werden.

Auf den Hinweis sich unauffällig gegenüber Muggel zu verhalten kann ich wohl verzichten...wink                                                                       Bitte versteckt die Dose so, wie ihr sie aufgefunden habt.

English:

Zuppinger Wasserrad

In Lippstadt's old town there were four mills.

Until 2003, the only preserved castle mill was operated.

The castle mill (Burgmühle) is the last surviving of the four mills that used to exist in Lippstadt and which were arranged in pairs on the Lippe. The mill was built at the beginning of the 13th century as an accessory to the castle of the city's founder Bernhard II to the Lippe. It is thus the oldest known location where the Lippstadt used the hydropower.

In 1847, the mill was privately owned and was equipped in 1860/61 with the still functioning water wheel.

However, the so-called Zuppinger water wheel is not only a special feature because of its diameter of 6.50 meters at a width of 2.20 meters, but also because of its construction, which is based on its namesake, the Swiss engineer and industrialist Walter Zuppinger. The expert speaks of "profoundly bucket wheels in goiter coops". Noteworthy is also the material combination of wood (for the blades) and iron (for all other parts).

That it had to move now and thus could be brought into the public eye, is due to increasing problems with the conservation, but also necessary measures for flood protection at the old location.

However, the waterwheel did not find an unexpected, but a historical location, as a mill of Lippstadt used to be. As its only relic was still the mill trench exist, in which now after appropriate structural adjustment measures the water wheel of the castle mill turns its rounds. It serves as a pure visual object of the Lippstadt mill tradition and is a monument of the history of technology of Westphalian rank. Milled there is nothing more. The up to 40 hp, which could supply the mill wheel with energy in good old times, remains unused.

The cache is near the waterwheel, not on the wheel!

There is no obstacle to be overcome, no private reason to enter, nothing unscrewed or destroyed.

On the note to behave inconspicuously against Muggles I can probably do without ... Please hide the box as you have found it.

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu, Npugr nhs qvr Fgeözhat Zntargvp, qb abg yrg vg snyy vagb gur jngre ...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)