Skip to content

Beutelipper 4: Langenbrücker Tor Multi-Cache

This cache is temporarily unavailable.

2WeltenBummler: Hier gibts eine kleine Pause; die Dose ist leider verloren gegangen ...

More
Hidden : 3/13/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurzmulti, der euch die Neugestaltung im Bereich Langenbrücker Tor und den Abteigarten zeigt.


Der Cache - die Aufgabe

Dieser Cache führt euch zum neugestalteten Bereich am Langenbrücker Tor sowie in den Abteigarten. Es sind an zwei Stationen einfache Aufgaben mit der Ermittlung von 6 Variablen zu lösen, damit kann die Finalkoordinate errechnet werden. An der ersten Station befinden sich eine große Stadtkarte und drei Infotafeln. Diese benötigt ihr zum Ermitteln der ersten 3 Variablen(siehe Infos Waypoint 1). An der zweiten Station ermittelt ihr die Variablen D-F (siehe Waypoint 2).

Das Finale befindet sich an N 52° 01.AB(C+6) E 008° 54.D(E-2)F+6) Aufgrund des Umzugs haben sich die letzten Koordinaten leicht verändert!

Geschichtliches

Langenbrücker Tor

Das Langenbrücker Tor wurde erstmals 1369 schriftlich erwähnt. Auch die Brücke bestand wohl schon im 14. Jahrhundert. Tor und Brücke waren einst Teile der Befestigungsanlagen, mit denen Lemgo vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum 30-jährigen Krieg (1618 bis 1648) umgeben wurde (Quelle: LZ). Die Brücke mit Bauzustand aus dem 20. Jhdt. wurde 2015 abgerissen und im Zuge des Hochwasserschutzes durch eine neue Brücke ersetzt. Es erfolgte eine komplette Neugestaltung des Bereiches - im Moment entstehen hier die neuen BegaTerrassen, die als Naherholungsziel und Veranstaltungsort gedacht sind.

Abteigarten

Die Bezeichnung als Abteigarten geht auf das schlichte Adelspalais im Westen des Parks zurück. 1769 ließen Graf Ludwig Heinrich Adolf zur Lippe und seine Gattin Anna Friederike Wilhelmine zu Hessen-Phillipsthal-Barchfeld ein schon vorhandenes Renaissancegebäude umgestalten und einen großen Garten anlegen. Nach dem Tode des Grafen ging der "Annenhof" als Erbschaft in das Eigentum seiner Schwester über, die Äbtissin des benachbarten Klosters St. Marien war. Die jeweiligen Äbtissinnen des evangelischen Damenstifts - es waren ausschließlich Prinzessinnen des lippischen Fürstenhauses - nahmen zur Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Wohnsitz im "Annenhof". Der erst nach der Gattin des Grafen Ludwig benannte Garten wird seit dieser Zeit als Abteigarten bezeichnet. Die letzte Äbtissin, Prinzessin Carola zur Lippe, bewohnte das Haus bis zu ihrem Tod im Jahre 1958. Seit dem Erwerb des Anwesens durch die Stadt Lemgo wurde das Gebäude als Volkshochschule und der Garten als Stadtpark genutzt. Nun befindet sich seit Neuestem ein schönes Hotel im Annenhof. (Quelle: Landschaftsverband Ostwestfalen-Lippe, www.lwl.org)

Additional Hints (Decrypt)

Svanyr: Truöeg qnf uvre jvexyvpu uva? Ovggr tranhfb cyngmvrera jvr ibeure! Zntargvfpu, ovggr avk nofpuenhora bqre hzovrtra! Haq nhs wrqra Snyy züffg vue avpug mh ubpu uvanhf ;-) Xyrvare Gvcc süe Fgngvba 2: buar qnf Qraxzny ibe Beg oevatg rhpu qnf Eägfry avpugf. Qvr Mnuyra qvrara avpug qverxg mhz Erpuara, fbaqrea mhe Bevragvrehat, qnzvg vue rgjnf svaqrg, jnf vue va Mnuyra hzjnaqrya xöaag ;-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)