Skip to content

Farben & Farben#5 - NICHT S/W Mystery Cache

Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bisweilen stelle ich mir die Farben als lebendige Gedanken vor, Wesen reiner Vernunft, mit denen ich mich auseinandersetzen kann.

Paul Cézanne (1839 - 1906), französischer Maler


ARISTOTELES (384 v.Chr.–322 v.Chr.) hat wohl als Erster Farbmischungen untersucht. „In De sensu et sensato“ definierte er sieben Farben vom Weiß zum Schwarz. Demnach sind für ihn die Farben Schwarz - Dunkelblau - Grün - Purpurrot - Scharlachrot - Gelb - Weiß die entscheidenden Abwandlungen des Lichtes. Rot, Grün und Purpur bestimmte er als reine Farben (in: „Meteorologica“).

DEMOKRIT (um 460–um 370 v.Chr.), dessen Lehren vor allem durch THEOPHRAST überliefert sind, nahm an, dass Atome, die von Gegenständen ausgestrahlt werden, ein farbiges Abbild erzeugen. Für ihn waren die vier Grundfarben

  • Weiß
  • Schwarz
  • Rot
  • Grüngelb

aus denen sich weitere Mischfarben ableiteten.

THEOPHRAST ordnete die Grundfarben den Elementen zu: Weiß als Farbe der Luft, des Wassers und der Erde; Gelb als Farbe des Feuers.

PLATON (427–347 v.Chr.) legte seine Farbenlehre in „Timaios“ nieder. Er ging von Sehstrahlen aus, die das Auge aussendet. Für ihn gab es die vier Farben Weiß, Schwarz, Rot und eine Glanzfarbe. Dehnt sich der Sehstrahl aus, entsteht Weiß, zieht er sich zusammen, entsteht Schwarz. Mischt man Rot, Weiß und die Glanzfarbe, so entsteht nach PLATON Gelb.

Auch nach EUKLIDs Vermutungen tasten Sehstrahlen, vom Auge ausgehend, die Gegenstände farbig ab.

ROBERT GROSSETESTE (um 1168–1253) legte mit „de colore“ (Über die Farben) die erste Farbenlehre dar.

deutsch-der Anfang
Alternativtext

Du kannst deine Rätsel-Lösung mit certitude überprüfen.

Additional Hints (No hints available.)