Skip to content

Der Heilige Nikolaus Traditional Cache

Hidden : 11/29/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Heilige Nikolaus

Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Über das Leben des historischen Nikolaus gibt es nur wenige belegte Tatsachen. Nach übereinstimmenden Überlieferungen wurde er zwischen 270 und 286 in Patana, einer Stadt in Lykien, geboren und starb am 6.Dezember , wobei die Jahreszahl je nach Quelle zwischen 326 und 365 schwankt. Er wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals Teil des römischen, später des byzanthinischen Reichs, heute der Türkei.

Das Wirken des Nikolaus von Myra hat zu vielfältigen Legendenbildungen beigetragen. Beispiele sind die Mitgiftspende und das Kornwunder.

Mitgiftspende

Ein verarmter Mann beabsichtigte, seine drei Töchter zu Prostituierten zu machen, weil er sie mangels Mitgift nicht standesgemäß verheiraten konnte. Nikolaus, noch nicht Bischof und Erbe eines großen Vermögens, erfuhr von der Notlage und warf in drei aufeinanderfolgenden Nächten je einen großen Goldklumpen durch das Fenster der Zimmer der drei Jungfrauen. In der dritten Nacht gelang es dem Vater, Nikolaus zu entdecken, ihn nach seinem Namen zu fragen und ihm zu danken. Aufgrund dieser Legende wird der Heilige oft mit drei goldenen Kugeln oder goldenen Äpfeln dargestellt.

Kornwunder

Während einer großen Hungersnot erfuhr der Bischof von Myra, dass ein Schiff im Hafen vor Anker lag, das Getreide für den Kaiser von Byzanz geladen hatte. Er bat die Seeleute, einen Teil des Korns auszuladen, um in der Not zu helfen. Sie wiesen zuerst die Bitte zurück, da das Korn genau abgewogen beim Kaiser abgeliefert werden müsse. Erst als Nikolaus ihnen versprach, dass sie für ihr Entgegenkommen keinen Schaden nehmen würden, stimmten sie zu. Als sie in der Hauptstadt ankamen, stellten sie verwundert fest, dass sich das Gewicht der Ladung trotz der entnommenen Menge nicht verändert hatte. Das in Myra entnommene Korn aber reichte volle zwei Jahre und darüber hinaus noch für die Aussaat.

Der Gedenktag des Heiligen Nikolaus, der 6. Dezember, ist mit vielen Bräuchen verbunden. In vielen Erzählvarianten beschenkt und lobt der heilige Nikolaus die guten Kinder, während er die bösen tadelt und mit Birkenruten bestraft. Seit dem 15. Jahrhundert ist der Brauch des "Schiffchensetzens" bekannt. Es werden aus Papier und anderen Materialien Nikolausschiffe gebastelt, in die der Heilige seine Gaben legen soll. Hintergrund für diesen Brauch dürfte das Schifferpatronat sein. Auch heute noch befindet sich auf vielen Handelsschiffen ein Bildnis des Heiligen Nikolaus als Schutzheiliger.Das Nikolausschiffchen wurde später durch Stiefel, Schuh oder Strumpf abgelöst, die von den Kindern am Vorabend des Nikolaustages vor die Tür gestellt oder gehängt werden, damit der Heilige sie auf seinem Weg durch die Nacht mit Nüssen, Schokolade und Lebkuchen füllen kann.

Quelle: Wikipedia

Den Cachern wäre es sicher lieber, wenn er stattdessen irgendwo eine Dose hinterlassen würde. Vielleicht hat er das sogar gemacht ?

 

Additional Hints (No hints available.)