Skip to content

Zwei mal drei macht vier... Mystery Cache

Hidden : 5/6/2018
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Pippi Langstrumpf ist die zentrale Figur einer dreibändigen schwedischen Kinderbuch-Reihe von Astrid Lindgren. Sicher habt ihr schon von ihr gehört und wisst auch, dass sie eine ganz eigene Art zu rechnen hat. Bei ihr ergibt z.B. 2*3=4 und 3*3=6. Ob es da wohl eine gute Idee ist, sich von ihr bei den Mathe-Hausaufgaben helfen zu lassen? Das werden ihre besten Freunde Tommy und Annika gleich herausfinden...

Pippi will die beiden nämlich gerade abholen, um mit ihnen auf Schatzsuche zu gehen. Aber die beiden schauen etwas trübselig drein und meinen: "Das wird nichts, wir müssen noch ganz schwierige Mathe-Hausaufgaben machen. Bestimmt brauchen wir da noch den ganzen Tag für..."
So schnell gibt Pippi aber nicht auf: "Zeig doch mal, was du machen sollst" sagt sie zu Tommy.
"Ach, ich soll diese Brüche hier kürzen. Dafür soll ich erst eine Primfaktorenzerlegung von Zähler und Nenner machen. Anschließend kann ich dann alle Faktoren streichen, die sowohl über als auch unter dem Bruchstrich stehen. Zum Schluss muss ich die übrig gebliebenen Faktoren dann wieder miteinander multiplizieren. Schau mal, hier ist ein Beispiel, das uns der Lehrer im Unterricht gezeigt hat:"
Brüche kürzen
"Aber der Lehrer war so gemein und hat uns für die Hausaufgaben immer größere Zahlen zum kürzen gegeben. Das ist total schwierig, da die Primfaktoren zu finden!"
"Na da hat euch euer Lehrer ja einen schönen Unsinn erzählt!" strahlt Pippi über's ganze Gesicht. "Da musst du doch nur eine Pippi-Faktoren-Zerlegung machen, dann bist du ruck-zuck fertig."
"Eine Pippi-Faktoren-Zerlegung?"
"Klar, du schreibst einfach zwischen die einzelnen Ziffern von Zähler und Nenner ein Malzeichen, dann kannst du wieder die gleichen Faktoren über und unter dem Bruchstrich streichen. Und du musst auch nicht lange überlegen, welche Faktoren das sind, denn die Ziffern stehen ja schon da. Schau, da kommt das gleiche bei raus, wie bei deinem Lehrer. Und den Rest rechne ich dir auch schnell aus:"
Brüche kürzen
Ein bisschen skeptisch ist Tommy ja, weil sein Mathelehrer mal gesagt hat, dass Pippi nur Unsinn rechnet. Deswegen prüft er lieber nochmal alle Ergebnisse mit dem Taschenrechner.
"Donnerwetter, das ging ja schnell. Und richtig ist auch alles. Kannst du Annika mit ihren Hausaufgaben auch helfen?"
"Na klar. Was sollst du denn machen, Annika?"
"Ich soll erklären, wie das mit dem Übertrag bei der Multiplikation funktioniert. Dann soll ich das mit einer Beispielrechnung zeigen, bei der ich mir eine mehrstellige Zahl ausdenken und diese dann mit 6 multiplizieren soll. Im Unterricht hatten wir da ein Beispiel, wo wir mit 5 multipliziert haben. Das Ergebnis habe ich mir aufgeschrieben: 142857 * 5 = 714285. Ich weiß aber nicht mehr, wie das mit dem Übertrag gehen soll. 7*5 ist doch 35, die steht da aber nirgends im Ergebnis. Was soll denn da übertragen werden, und wohin?"
Pippi schaut sich die Rechnung kurz an und strahlt dann wieder: "Na ist doch ganz einfach: du nimmst nur die 7 von hinten weg und schreibst sie dann vorne davor. Das ist dann ein Übertrag von 7! Und wenn du mit 6 multiplizieren sollst, geht das genauso: du denkst dir eine Zahl aus, nimmst dann einfach die letzte Ziffer hinten weg und schreibst sie stattdessen davor, und schon hast du eine Zahl, die 6 mal so groß ist. Ich schreib dir mal eine Zahl dafür auf, mit der auch dein Mathelehrer zufrieden sein wird..."
"Klasse Pippi, dann sind wir ja jetzt mit den Hausaufgaben fertig und können doch noch mit dir auf Schatzsuche gehen..."

Wisst ihr, welche Zahl sich Pippi ausgedacht hat? Dann könnt ihr ja jetzt auch den Schatz suchen gehen. Er liegt bei Nord AB° CD.EFG' Ost HIJ° KL.MNO'.
Die gesuchten Werte könnt ihr an diesen Stellen der Zahl ablesen, die sich Pippi ausgedacht hat:
IHJ?NA?G?L?K??O?DF????????E??M?B?C...

Noch ein Hinweis: Es handelt sich hier um die ausgedachte Zahl vor der Multiplikation. Nicht benötigte Ziffern zwischen den Variablen sind mit Fragezeichen aufgefüllt (pro Ziffer ein Fragezeichen). Nach den Variablen hat die Zahl noch weitere Ziffern, hier mit "..." abgekürzt.

Additional Hints (Decrypt)

Xrva Tbbtyr-Eägfry. Qvr Yöfhat yäffg fvpu ceboyrzybf zvg Mrggry haq Fgvsg nhferpuara.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)