Skip to content

Frankenberger Viertelrunde Multi-Cache

Hidden : 2/1/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner, ca. 3 km langer Spaziergang - absolut rollstuhlgeeignet, darum T1 - durch eines der schönsten Viertel von Aachen (aus meiner zugegebenermaßen sehr subjektiven Sicht) ).


Oder, wenn ihr so wollt, ein Spaziergang durch die Anwohnerparkzone V, denn das ist das Frankenberger Viertel seit Mai 2016. Womit wir gleich beim Hauptproblem wären: Die Parkplätze. Entweder ihr parkt also irgendwo im Viertel gegen Gebühr, am Bahnhof Rothe Erde, wenn ich dort was findet, oder ihr kommt besser mit dem Bus oder dem Fahrrad.

Nachdem ich im Viertel schon mal eine Runde durch die „Hinterhöfe“ gelegt hatte, die allerdings inzwischen archiviert ist, habe ich mir gedacht, dass das Viertel sicher auch eine Runde entlang der Vorderseiten wert ist. Ein Beispiel dafür liefert ja auch mein Cache „Frankenberger Fassaden“ (GC4W421), weshalb wir in dieser Runde zwar naturgemäß einen ähnlichen Parcours, aber natürlich andere Artefakte betrachten werden.

Ich habe darauf verzichtet, euch unterwegs immer die nächste Station ausrechnen zu lassen. Vermutlich wären die jeweils für die Ortskundigen aufgrund der Beschreibung ohnehin klar gewesen. Auf der Runde gibt es virtuelle Stationen (meistens da, wo keine physikalische mehr möglich war ), an denen ihr Informationen sammeln müsst, und zusätzlich physikalische Stationen, an denen ihr Kabelbinder finden und ihre Farbe bestimmen müsst (die Anzahl ist jeweils egal). Die Lösungen der Fragen braucht ihr zum Berechnen der Finalkoordinaten, die Farben der Kabelbinder für das Öffnen des Finals. Und nun: Viel Spaß!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wir beginnen die Runde natürlich an den Listingkoordinaten – oder an WP01, wenn euch das lieber ist. Ihr steht nun an einem der üblichen Umspannhäuschen, die die STAWAG in den letzten Jahren hat künstlerisch gestalten lassen. Bei diesem hier haben wir es also mit Vogelmotiven zu tun – insbesondere mit Papageien.

Auf der Südseite des Häuschens findet ihr einen großen weißen Kakadu. Daneben ist noch ein fliegender Papagei abgebildet. Sein Gefieder im Kopf- und Schulterbereich ist überwiegend: Rot (A=5), grün (A=7) oder blau (A=2)

Wir gehen nun weiter die Oppenhoffallee entlang stadteinwärts. Dabei könnt ihr die tollen Fassaden der alten Häuser betrachten, die wir hier ansonsten aber nicht weiter thematisieren wollen, da sie ja schon Gegenstand des Caches „Frankenberger Fassaden“ sind.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

An WP02 kommen wir an das Haus mit der Nr. 50. Dies Patrizierhaus (verglichen mit den anderen eher unscheinbar) diente von 1957 bis 1995 den Aachener Juden als Synagoge, also bis zur Einweihung der heutigen Synagoge am Synagogenplatz.

Die Frage an dieser Station: Von wie vielen Stahlträgern wird jeder der beiden Balkone an der Vorderseite des Hauses getragen? (Antwort ist B.)

Am nahegelegenen Fußgängerüberweg findet ihr an einem Park-Schild zum ersten Mal Kabelbinder. Sind diese blau (a=11), grün (a=13) oder rot (a=17)?

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nun weiter zum WP03 am Pastorplatz. Dieser ist ja eher unscheinbar. Bemerkenswert ist, dass hier im Haus mit der Nr. 1 für einige Jahre Anne Frank gewohnt hat, bevor sie nach Amsterdam fliehen musste. Darauf weist auch ein Stolperstein vor dem Haus hin, der ebenfalls bereits in einem anderen Cache von mir zu den Aachener Stolpersteinen thematisiert wurde.

Am Pastorplatz sind folgende Fragen zu beantworten: Nach der Neugestaltung hat das Rondell auf dem Pastorenplatz sogar einen Tisch! Wie viele Sitzbänke stehen direkt(!) rund um den Tisch? (Antwort ist C.)

Wie viele Fenster hat das Haus Nr. 1 an der abgerundeten Vorderfront oberhalb(!) des Erdgeschosses insgesamt? (Antwort ist D (zweistellig).)

Außerdem findet ihr auch am Pastorplatz Kabelbinder und zwar an einem Mülleimer auf dem Rondell. Sind diese lila (b=5), gelb (b=8) oder grün (b=11)?

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Weiter geht es nun zu WP04 vorbei an der Grundschule Luisenstraße zum großen Spielplatz an der Ecke Brabantstraße. Hier interessiert uns das Folgende: Direkt hinter dem Eingang an der Ecke/Kreuzung findet ihr Fahrradständer. E ist die Zahl der erhöhten Ständer, F ist die Zahl der flacheren Ständer in der Reihe.

Am Eingang findet ihr auch das orangefarbene Spielplatzschild, auf dem steht die Standortnummer des Spielplatzes. G ist die zweistellige Standortnummer des Spielplatzes.

Übrigens: Wenn ihr euch mitten auf die Kreuzung stellt (was ich allerdings nicht empfehlen würde), steht ihr genau auf dem Punkt, wo der Beverbach in die Wurm mündet! Oder vielleicht besser ausgedrückt: Wo der Kanal, in dem der Beverbach fließen muss, in den Kanal mit der Wurm fließt. Oder noch anders ausgedrückt: Wenn ihr dem Cache „Wurm-Loch Daylight Reloaded“ nur lange genug folgt, kommt ihr auch hier an.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So, genug der Klugscheißerei. Wir machen uns auf den Weg zu WP05, dem Denkmal auf der Mitte der Oppenhoffallee. Dies besteht aus mehreren steinernen Stelen, die auf dem Mittelstreifen aufgestellt wurden.

In der Mitte steht ein dickerer Stein, der an Franz Oppenhoff erinnert, dem ersten Aachener Bürgermeister nach der Befreiung am Ende des zweiten Weltkrieges, nach dem ja die Oppenhoffallee benannt ist. Auf der Rückseite dieses Steines findet ihr eine Inschrift. Frage: Wie viele Buchstaben hat das zweitletzte Wort dieser Inschrift? (Antwort ist H).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Weiter geht es zu einem der Zentren des Viertels, dem Frankenberger Park. Zunächst begeben wir uns zu WP06, dem Musikbunker. Hier dürfen viele Aachener Bands proben und es finden auch häufig Konzerte statt – hoffentlich noch lange, denn zurzeit gibt es wegen des Lärms (durch die kommenden und gehenden Besucher, nicht etwa durch die Musik) Ärger mit den Anwohnern.

Am Musikbunker interessieren uns folgende Fragen: Wie viele Schießscharten/Löcher befinden sich in der Bunkerwand in einer Reihe im obersten Stockwerk zwischen Eingang und dem Erker, der oben aus der Wand ragt? (Antwort ist I.)

Im Erker selbst befinden sich größere, halbrunde Fensteröffnungen. Wie viele sind hier zu sehen? (Antwort ist J.)

Auch hier am Musikbunker findet ihr Kabelbinder, und zwar am Mülleimer vor dem Eingang oder an der Ecke des Käfigs für das Fußballfeld. Diese haben die Farbe rot (c=15), blau (c=17) oder grün (c=19). (Achtung: Die großen schwarzen Kabelbinder am Zaun gehören nicht zu diesem Cache.)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Weiter geht es zur Frankenburg, und damit zum WP07. Die „Burg“ ist in Wirklichkeit ein großes Vogthaus aus dem 14. Jahrhundert, das bis 2010 das Aachener Heimatmuseum beherbergte. Heute betreibt der Verein „Frankenb(u)erger“ hier ein Bürger- und Kulturzentrum, das man auch für Veranstaltungen mieten kann.

Unsere Fragen beziehen sich auf den Eingangsbereich der Burg: Wie viele quadratische Leuchten beleuchten die Eingangstreppe (inkl. der mit der Hausnummer)? (Antwort ist K.)

Am Treppengeländer befindet sich ein Wappen. Wie viele Köpfe zeigt dieses Wappen insgesamt? (Antwort ist L.)
(Anmerkung: Manchmal ist das Wappen bei Veranstaltungen durch ein Plakat verdeckt. Dann hilft vielleicht der Hinweis: L = M/5.)

Auch hier finden wir Kabelbinder, und zwar an dem Schild „Feuerwehrzufahrt“ am Bürgersteig vor dem Eingang neben einem Felsbrocken. Diese Kabelbinder sind schwarz (d=5), rot (d=9) oder gelb (d=3).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nun begeben wir uns am Bunker vorbei in den Moltkepark zu WP08. Hier findet man auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs neben dem Park auch die Maria-Montessori-Gesamtschule. Der Weg durch den Park wird von Laternen beleuchtet. An zweien von ihnen finden sich große grüne Schilder, die für den Notfall die Sammlungspunkte für Schüler und Lehrer anzeigen. (Ihr wisst schon: Ein weißes Männchen mit 4 weißen Pfeilen auf grünem Grund.) Unter diesen beiden Schildern gibt es kleinere, auf denen jeweils 2 Zahlen stehen (und ein paar Buchstaben). M sei die Summe aller vier Zahlen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wir gehen weiter durch den Park zu WP09 unter der neuen Brücke, über die die Erzbergerallee führt. Im Gegensatz zur alten Brücke gibt es hier keine Stahlträger und Rohre mehr unter der Brücke – dafür aber Lampen. Die Zahl der Lampen nutzen wir für die nächsten beiden Variablen.
N = Gesamtzahl der Lampen + 1.
O = Anzahl der Lampen auf einer Seite + 4.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Strecke zu WP10 ist nicht wirklich weit. Es ist die Herz-Jesu-Kirche. Es ist inzwischen, glaube ich, mein vierter Cache, in dem die Kirche irgendwie eine Rolle spielt, aber bei einer Runde durchs Viertel darf sie nun mal nicht fehlen. Es handelt sich um einen neoromanischen Bau aus dem Anfang des 20. Jahrhundert. (Weitere Infos an der Bronzetafel neben dem Eingang.)

In der großen Apsis im Osten (also am Chor- oder Altarraum) finden sich große, halbrunde (also romanische) Fenster mit buntem Glas. Wie viele sind es? (Antwort ist P.)

Wie viele gusseiserne Laternen stehen auf der Brüstungsmauer Richtung Viktoriaallee auf der Nordseite? (Antwort ist Q.)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Schließlich begeben wir uns zu unserer letzten Station (vor dem Final, natürlich), dem WP11 auf dem Neumarkt. Dieser bildet in gewissem Sinne das gesellschaftliche Zentrum des Viertels und darf auf der Runde natürlich nicht fehlen. Außerdem gibt es hier mit Cafés und Kneipen (im Sommer auch mit Außengastronomie auf dem Neumarkt selbst) genügend Möglichkeiten, um sich niederzulassen und in Ruhe die Finalkoordinaten zu berechnen.

Vorher fehlen uns aber noch Werte, die wir hier noch ermitteln müssen.

Wie viele Schaukeln sind auf dem Spielplatz in der Südostecke des Neumarkts? (Antwort ist R.)

Auch auf dem Neumarkt steht ein Umspannhäuschen der STAWAG, das bemalt wurde. Hier sind es u.a. Seemotive. Welches Motiv ist auf der Nordwand des Umspannhäuschens zu sehen, die dem Kiosk zugewandt ist? Ist hier eine Sonne (S=11), ein Mond (S=5) oder sind hier Sterne (S=8) zu sehen?

Außerdem können wir auch hier am Umspannhäuschen wieder Kabelbinder finden, nämlich an den Regenfallrohren an der Ostseite. Haben diese die Farbe orange (e=2), grün (e=6) oder blau (e=8)?

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So, nun geht es wie schon gesagt ans Ausrechnen der Finalkoordinaten und des Zugangscodes. Dazu bildet zunächst X = die Summe der Werte A bis S. Außerdem braucht ihr folgende Formeln:

Finalkoordinaten: N 50° (D+H+I+K) . (X-F-G-L), E 006° (C+J+L-Q-R) . (R*X+M+N)

Zugangscode: [(a*b + c*e) * (a+b+c+d+e)] + 250

Viel Erfolg nun beim Finden der Dose und beim Loggen. Leider ist aufgrund des belebten Viertels nur Platz für eine sehr kleine Dose (bestenfalls kleiner Small mit Platz allenfalls für kleine TBs neben dem Logbuch, also Stift bitte mitbringen). Ich hoffe trotzdem, dass euch die kleine Runde durchs Viertel Spaß macht.

Last but not least: Herzlichen Dank an ffts für den Beta-Test, ohne den das helden- bzw. fehlerhafte Listing sicher die reine Katastrophe geworden wäre. So hoffe ich, euch nicht allzusehr in die Irre zu führen.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: "TP" Vgrevregr Dhrefhzzr Mhtnatfpbqr = 5.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)