Skip to content

Historisches Edemissen 1: Einkaufen bis 1970 Mystery Cache

Hidden : 12/26/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ihr sucht einen Mysterie- Multi, der aus insgesamt 8 Stationen besteht. Die einzelnen Stationen könnt ihr der Karte entnehmen. An jeder Station sucht ihr einen Hinweis, mit dessen Hilfe ihr eine Zahl ermitteln müsst. Mit dieser Zahl errechnet ihr am Ende die Finalkoordinaten und die Zahlenkombination für das Schloss an der Finaldose. Alle Hinweise könnt ihr vor Ort entdecken. Ein Taschenrechner ist auf jeden Fall hilfreich.

Die Idee zu dieser Reihe entstand als wir in diesem Jahr (2016) einen Bilderabend des Ortheimatpflegers besuchten. Das Fotomaterial und die ergänzenden Erzählungen des Ortheimatpflegers beeindruckten uns sehr und weckten den Wunsch, einige dieser Informationen in eine Reihe Geocaches zu verpacken und sie damit auch anderen zugänglich zu machen. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich beim Ortsheimatpfleger der Gemeinde Edemissen, dass er uns das Material zur Verfügung gestellt hat.

Die Reihe „Historisches Edemissen“ besteht aus folgenden Caches:

1. Historisches Edemissen: Einkaufen in Edemissen bis 1970 (Mysterie)

2. Historisches Edemissen: Kreuzungsbau B 444 (Mysterie)

3. Historisches Edemissen: Gaststätten und Bier- Eiskeller (Multi)

4. Historisches Edemissen: Alter Bahnhof (Multi)

5. Historisches Edemissen: Überschwemmung 1981 (Tradi)

6. Historisches Edemissen: Bonus (Mysterie)

Auch in Zeiten vor den großen Einzelhandelsketten, die heutzutage das Ortsbild vieler Gemeinden prägen, gab es in Edemissen viele Möglichkeiten, die Bedürfnisse für das tägliche Leben zu erfüllen. In der Gemeinde gab es verschiedene Kaufleute:

Uhrmacher und Schmuckgeschäft

Elektrogeschäft

Lebensmittelgeschäfte

Haushaltswarengeschäfte (mit Lebensmitteln)

Fischhandel

Apotheke

Außerdem gab es eine Spar- und Darlehenskasse, die spätere Raiffeisengenossenschaft mit Lager, die nicht nur für die Landwirte von Bedeutung war

und eine Sparkasse.

Wir erheben keine Anspruch auf Vollständigkeit. Es gab noch weitere Einkaufsmöglichkeiten und eine Vielzahl von Handwerksbetrieben, die für das tägliche Leben ebenfalls von Bedeutung waren. Die erwähnten Orte stellen lediglich eine exemplarische Auswahl dar.

Aufgaben:

Einige Gebäude, in denen sich Geschäfte befanden, gibt es noch heute. Diese sind auf der Karte mit einem roten Punkt markiert. Heute sind es häufig reine Wohngebäude. Deshalb verhaltet euch bitte diskret. Andere Gebäude sind leider abgerissen worden. An diesen Stellen wurde entweder neu gebaut oder aber die frei gewordenen Flächen wurden anders angelegt. Diese wurden auf der Karte mit einem grünen Punkt gekennzeichnet.

1. Besuche das alte Gebäude von Elektro- Schmidt (Foto 1).

Obwohl es heute ein reines Wohngebäude ist, kann man die Lage der alten Schaufenster noch genau erkennen. Heute befindet sich ein anderes Schild an der Hauswand. Zähle die Buchstaben der beiden Wörter, addiere die Zahl hinzu und subtrahiere 1. Die Summe sei A.

2. Suche den Ort auf, an dem früher das Geschäftshaus Wendelmuth, ein Fischhandel, stand.

Heute verläuft an dieser Stelle die B 444. Suche den alten Schuppen, den man auch auf dem Foto (2) im Hintergrund erkennen kann.

An der langen, der B 444 zugewandten Seite findest du Glasbausteine. Ihre Anzahl sei B.

3. Hier befand sich früher eine Apotheke (Foto 3).

Auch hier ist heute ein anderes Unternehmen ansässig, bei dem auch der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund steht. Besuche das Gebäude und zähle die Holz- Fensterläden im Erdgeschoss der straßenzugewandten Seite. Ihre Anzahl sei C.

4. Besuche die alte Kreissparkasse (Foto 4).

Hier ist heute ein anderes Unternehmen ansässig, aber bis in den Jahrtausendwechsel hinein gab es hier eine Filiale der Sparkasse. Am Eingang findest du das Baujahr dieses Gebäudes. Die iterierte Quersumme sei D.

5. Es gab einen Uhrmacher, der auch Schmuck verkaufte sowie ein Postgebäude (Foto 5).

Hier befindet sich heute eine Grünanlage. Am Rande des Platzes findest du einen Stein. Die Anzahl der Worte sei E.

6. Am Stein stehend siehst du links schräg gegenüber das Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Preuß (Foto 6).

Hier gab es früher Lebensmittel, Spiritousen, Haushaltswaren (Porzellan, Textilien, Gerätschaften für den täglichen Gebrauch usw.). Die Hausnummer dieses Gebäudes ist auf einem Tier aus Holz befestigt. Die Anzahl der Buchstaben des Tiernamens sei F.

7. Besuche das Grundstück des ehemaligen Kaufhauses Blume. (Foto 7).

Hier befindet sich heute ein neues Gebäude mit einem anderen Geschäft. Zähle die Buchstaben des Namens vom heutigen Besitzer. Die Anzahl sei G.

8. Von der Raiffeisenstraße kommend läuft man direkt auf das ehemalige Geschäftsgebäude der Spar- und Darlehenskasse zu (Foto 8).

Rechts daneben befindet sich die dazugehörige ehemalige Lagerhalle. Zähle alle Fenster der westlichen Giebelwand, die von außen vergittert sind. Du darfst dazu den Parkplatz des Privatgrundstücks betreten. Die Eigentümer wissen Bescheid. Zweiflügelige Fenster zählen als eines. Die Anzahl der Fenster sei H. Schau genau hin!

Nordkoordinate:

N _ _ _ _ _ _ _

A · B · C · D · E · F · G · H + 3380071

Ostkoordinate:

E 010° 16._ _ _

E 010° 16. ((A + B + C + D + E + F + G + H) · 4) + 34

Zahlenschloss- Kombination:

(A+F)GH (vierstellige Zahl)

Additional Hints (Decrypt)

Dhrefhzzr qre trfhpugra Mvssrea qre Abeqxbbeqvangr: 22 (Npughat 7 Mvssrea fvaq trfhpug) Dhrefhzzr qre trfhpugra Mvssrea qre Bfgxbbeqvangr: 13 (Npughat 3 Mvssre fvaq trfhpug)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)