Skip to content

Speichersdorfer Runde Multi-Cache

Hidden : 2/26/2017
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier gibt es einen Multi-Cache, um Speichersdorf kennenzulernen. Der Cache dauert so ca. 2 Stunden, wenn man ihn zu Fuß macht. Er führt Euch an einigen markanten und wichtigen Punkten in Speichersdorf entlang. Der Cache ist auch gut mit dem Fahrrad zu machen. Dann geht er natürlich schneller.

Hier erstmal noch ein paar Infos zum Ort und seiner Geschichte Speichersdorf wurde erstmals am 15. Mai 1195 urkundlich in einem Schutzbrief des Papstes Coelestin III. genannt. Die Geschichte des Ortes war zunächst mit dem Hochstift Bamberg und später mit dem Grafengeschlecht von Leuchtenberg verbunden. Am 10. April 1281 verpfändete Landgraf Friedrich II. von Leuchtenberg die Burg Kulm an den Burggrafen Friedrich III. von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern. Das Gemeindegebiet gehörte fast vollständig zum Amt Neustadt am Kulm des hohenzollerischen Markgraftums Brandenburg-Bayreuth, das 1792 von Preußen erworben wurde. Die Herren von Lindenfels waren als Hofmarksherren Inhaber der Niedergerichtsbarkeit. Im Rahmen des preußisch-bayerischen Hauptlandesvergleichs in den Jahren 1802/03 fiel Speichersdorf an Bayern. Danach gehörte der östliche Teil der heutigen Gemeinde Speichersdorf, bestehend aus den damaligen Gemeinden Speichersdorf, Plössen, Haidenaab, Guttenthau, Göppmannsbühl, Ramlesreuth und Wirbenz, zur Oberpfalz, während der westliche Teil, bestehend aus den damaligen Gemeinden Kirchenlaibach, Windischenlaibach und Nairitz, zu Oberfranken gehörte. Erst im Zuge der Gemeindegebietsreform in den Jahren 1972 bis 1978 schlossen sich diese ehemals selbstständigen Gemeinden zur heutigen Großgemeinde Speichersdorf zusammen und wechselten dabei zum Teil den Landkreis und den Regierungsbezirk. Seitdem, jedoch insbesondere seit Beginn des Baubooms in den 1990er Jahren, wuchs die Einwohnerzahl der Gemeinde Speichersdorf stetig an, wodurch sie mittlerweile zur viertgrößten Gemeinde im Landkreis Bayreuth geworden ist. Die Gemeinde wird von der überregionalen Bundesstraße 22 im Streckenabschnitt zwischen Bayreuth und Weiden/Opf. durchquert und liegt extrem verkehrsgünstig am Knotenpunkt Bahnlinie „Nürnberg – Marktredwitz“ und „Bayreuth – Weiden/Oberpfalz“.

Parken könnt ihr hier. Da ist fast immer was frei. Außer bei Gottesdiensten oder kirchlichen Veranstaltungen. Parkplatz: N 49° 52.480, E011° 46.875

Der Start ist an der ev. Kirche. Mit dem Bau der Kirche wurde 1953 begonnen, im November 1954 fand die Einweihung statt. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Speichersdorf gehört zum Dekanatsbezirk Weiden und dem Kirchenkreis Regensburg. Seit 1961 ist Speichersdorf eine selbständige Kirchengemeinde.

S1: N 49° 52.507, E 011° 46.840 Der Name der ev. Kirche. Die Quersumme vom Buchstabenwortwert des Namens ergibt A.

Weiter geht es zum Rathaus. Das neue Rathaus wurde im Jahr 2001 eingeweiht und ist an zentraler Stelle ein modernes kommunales Dienstleistungszentrum mit integrierter Bücherei.

S2: N49° 52.515, E011° 46.526 Wann wurde Speichersdorf erstmals urkundlich erwähnt? Dies sei B.

Die der Ortsgeschichte entstammenden Wappensymbole verkörpern einerseits durch den rot-silbernen Bord die frühere Zugehörigkeit zur Markgrafenschaft Brandenburg-Bayreuth, zum anderen durch den Schrägbalken eines der örtlichen Adelsgeschlechter, die als Inhaber von Hofmarken und Rittergütern geschichtliche Bedeutung besaßen.

S3: N 49° 52.551, E 011° 46.542 Wie viele Sterne befinden sich im Speichersdorfer Wappen? Dies sei C.

Gleich neben dem Rathaus befindet sich die nächste Station. Durch Speichersdorf läuft die europäische Hauptwasserscheide. Die Hauptwasserscheide trennt hier den Zufluss zur Nordsee (Main, Rhein) in die eine Richtung bzw. zum Schwarzen Meer (Donau) in die andere Richtung.

S4: N49° 52.561, E011° 46.536 Wie hoch ist die europäische Hauptwasserscheide von Rhein und Donau an diesem Punkt? Dies sei D.

Nun geht es weiter zum Einkaufszentrum. Hier finden sich so ziemlich alle größeren Supermärkte, Discounter und weitere Geschäfte.

S5: N 49° 52.637, E011° 46.366 Wann schließt der REWE? Die Stunde sei E.

Weiter geht es zur alten kath. Kirche St. Ägidius. Die älteste Erwähnung einer Kirche in Kirchenlaibach war 1125; die Pfarrei dürfte zwischen 1438 und 1459 gegründet worden sein. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Pfarrkirche neu gebaut. 1859 brannte ein großer Teil des Ortes - und mit ihm auch die Kirche - ab. Auf den alten Grundmauern entstand eine neuromanische Kirche. Die Kirchweihe fand 1878 statt. Nach einer Renovierung 1905 stammt die jetzige Ausstattung aus dem Jahr 1937. Neben der Kirche ist gleich ein Brunnen. Es sind vier Bilder auf dem Brunnen dargestellt. Welcher Text auf den Brunnenbildern taucht nicht auf? Dies sei F.

S6: N 49° 52.554 E 011° 46.112 1: St. Ägidius 2: Viehhandel 3: Landwirtschaft 4: Braukunst 5: Bäckerhandwerk

An der nächsten Station befindet sich der kath. Kindergarten Santa Maria. Die Gemeinde hat vier Kindergärten. Zwei davon mit der katholischen Kirche als Träger und zwei mit der evangelischen Kirche als Träger.

S7: N 49° 52. 450, E 011° 46.162 Wie viele Strahlen hat die Sonne? Dies sei G.

Nun geht es zur (neuen) katholischen Kirche in Kirchenlaibach. Die Pfarrei gehört zum Dekanat Kemnath-Wundsiedel und damit zur Diözese Regensburg. In der Mitte des 19. Jh. wurde Kirchenlaibach Eisenbahnknotenpunkt, was zu einem Anwachsen der Bevölkerung führte. Mitte des 20. Jh. wurde die alte Pfarrkirche St. Ägidius zu klein. 1961/62 entstand die neue Pfarrkirche zur heiligsten Dreifaltigkeit. Im Jahr 1993 wurde das neue Pfarrheim gebaut.

S8: N 49° 52.433, E 011° 46.284 Wie viele Fahnenmäste gibt es hier auf dem gesamten Kirchplatz? Dies sei H.

Nun geht es zu einem der größeren Arbeitgeber in der Gemeinde. Die Firma Richter. Die Fa. Richter stellt Messwerkzeuge aller Art her.

S9: N 49° 52.287, E 011° 46.603 Seit wann werden dort Messwerkzeuge hergestellt? Dies sei I. Der Buchstabenwortwert vom Vornamen des Gründers sei K.

Der Aufschwung des Eisenbahnerdorfs Speichersdorf begann 1862 mit dem Bau des Bahnhofs Kirchenlaibach an der Bahnstrecke Weiden–Bayreuth der Bayerischen Ostbahn. Durch den Bau der Fichtelgebirgsbahn von Schnabelwaid nach Oberkotzau entstand 1878 ein Kreuzungsbahnhof zweier Hauptstrecken. Ein Jahrhundert lang war die Eisenbahn ein entscheidender Faktor im Leben der Gemeinde Speichersdorf. Durch die einschneidenden Rationalisierungsmaßnahmen der Deutschen Bahn hat der Bahnhof viel von seiner ehemaligen Bedeutung verloren. Es wurde aber ein barrierefreier Fußgängerüberweg gebaut.

S10 (T1): N 49° 52.221, E 011° 46.548 Wann wurde der Fußgängersteg errichtet? Dies sei L.

Nach dem Überqueren des Fußgängerstegs geht es weiter zu Thomas am Kulm. Dem größten Arbeitgeber in Speichersdorf. Hier kann man sich auch gut mit Haushaltswaren eindecken. Speichersdorf liegt an der Porzellanstraße.

S11 (T2): N 49° 52.104, E 011° 46.830 Wann wurde Speichersdorf zum Porzellanstandort? Die erste der beiden Jahreszahlen sei M.

An der nächsten Station hat die freiwillige Feuerwehr ihren Sitz und rückt bei Bränden zu ihren Einsätzen mit hochmodernen Fahrzeugen und Geräten aus.

S12 (T3): N 49° 52.409, E 011° 47.104 N sei die Anzahl der Rolltore für die Fahrzeuge, die man von dieser Position aus sieht.

So nun hast Du alles zusammen, um den Final zu heben. Dieser befindet sich bei N 49° X.Y, E011° NH.Z

Dabei ist

X = (G-C)*N,

Y = D-(M-I)*C-A-E+H+1,

Z = L-B+F+K

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 8: Namnuy qre Snuaraznrfgr vfg qhepu 2 grvyone. Dhrefhzzr(P+T+A)=5 Dhrefhzzr(N+P+Q+R+U+V+Z)=19 Dhrefhzzr(O+S+X+Y)=19 Dhrefhzzr(Fhzzr(N ovf A)=22 Svanyr: hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)