Skip to content

Hauptdreyecknetzpunkt Teichitz Traditional Cache

Hidden : 1/1/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Geocache in der Nähe des Hauptdreiecksnetzpunktes bei Teuchatz. Ihr sucht nach einer Dose in der 1-Liter-Fraktion. Eine alte Furt führt bis nahe an das Versteck, das nicht direkt beim Stein liegt, der den Hauptdreiecksnetzpunkt markiert. Es muss, braucht und darf nicht gegraben oder gebuddelt werden. Bitte wieder so verstecken, wie vorgefunden.

Der Cache würdigt einen der 131 Punkte der ersten vollständigen trigonometrischen Vermessung Bayerns, die in einem Gemeinschaftsprojekt des Königreichs Bayern und des Französischen Konsulats bzw. Französischen Kaiserreichs zu Beginn des 19. Jahrhunderts durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Vermessung wurden in den Topographischen Atlas des Königreichs Bayern aufgenommen. Begonnen wurde mit der Vermessung etwa im Jahre 1801 unserer Zeitrechnung, die Karte wurde dann im Jahr 1831 veröffentlicht.

Die Details der Messungsdurchführung findet man auf dem Abbild einer bei Wikipedia veröffentlichten Karte. Man sucht einfach nach den Stichworten
* Hauptdreiecksnetzpunkte
* Bayern
bei einer der üblichen Suchmaschinen. Dann wird man fündig. Weitere Information zu den Hauptdreiecksnetzpunkten findet man ebenfalls bei Wikipedia. - Der Name des Caches entspricht übrigens der ursprünglichen Schreibweise von 1831.

Der früher hier aufgestellte hölzerne Turm steht längst nicht mehr, der erste Turm wurde sogar schon 1830 bei einem heftigen Sturm umgeworfen (siehe auch entsprechende Referenz bei Wikipedia). Heute findet man vor Ort einen ca. 15 cm hohen, quadratischen Stein, der den Hauptdreiecksnetzpunkt markiert und langsam im Humus versinkt.

Bei guten Sichtverhältnissen kann man - geht man aus dem Wald jeweils in verschiedene Richtungen raus, was durchaus jeweils 500 m Fußmarsch bedeuten kann - in die Ferne schauen, zum Ochsenkopf in Richtung Nordostost, zum Hohenstein in Richtung Südost, in Richtung Erlangen im Süden, zur Hoheleite im Südwesten, nach Mürleinsnest im Westen und zum Gleichberg im Nordwesten. Natürlich kann man an entsprechender Stelle auch Bamberg im Westen sehen. Nur nach Norden direkt kann man nicht schauen. Da liegt der nahe Geisberg mit Herzogenreuth dazwischen. (Achtung: Diese Aussicht besteht nicht am Stein direkt!! Da sieht man ringsum nur Wald.)

Wer etwas mehr gehen möchte, der parkt bei der Abzweigung nach Oberngrub (P0), auf dem Weg hat man auch eine bessere Aussicht. Wer weniger gehen möchte, der parkt am Parkplatz in Richtung Kälberberg (P1). Wenn höherer Schnee liegt (>30 cm) , dann wird das unmittelbare Finden der Dose etwas schwieriger, den Stein findet man ab 15 cm Schnee wahrscheinlich nicht mehr.

Additional Hints (Decrypt)

Rgjn 40 pz üore qrz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)