Skip to content

Historischer Rundgang durch die Altstadt Multi-Cache

Hidden : 1/8/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multicache in der Altstadt von Kirchberg. Gesucht werden müssen Zahlen zu Häuser oder Personen. Anbei erfahrt ihr etwas über die Geschichte von Kirchberg und ihren Häusern.

Ihr bleibt die ganze Zeit in der Altstadt. Die Gebäude befinden sich zwischen Stadttor und Schlosshof. Der Cache befindet sich dann außerhalb der Altstadt.


Kurzer Abriss der Geschichte Kirchbergs

Kirchberg ist eine kleine Landstadt auf der Hohenloher Ebene. Durch ihre Gemarkungen zieht sich das schlingenreiche Muschelkalktal der Jagst. Bedeutung erhielt die Siedlung durch den Jagstübergang, erst als Furt und dann als Brücke, auf halbem Weg zwischen den Reichsstädten Hall und Rothenburg. Zur Sicherung entstand die Höhenburg Kirchberg und jenseits der Jagst die Burg Sulz, die im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde. Im Anschluss an die Burg Kirchberg legten die Hohenlohe eine Siedlung an, die 1373 durch Kaiser Karl V mit Stadtrechten ausgestattet wurde. Die Stadtherren förderten den Zuzug von Bürgern durch Steuererleichterungen.

1384 wurde Kirchberg an die Reichsstädte Hall, Rothenburg und Dinkelsbühl verpfändet und 1398 unter dem Vorbehalt des Rückkaufrechtes verkauft. Den neuen Besitzern lag nichts an einer weiteren Stadtentwicklung. Sie bauten aber die Höhensiedlung als Festung und Handelsplatz aus. Damals entstand die heute noch vorhandene Stadtmauer und das Wahrzeichen von Kirchberg, der 45 m hohe Stadtturm, der 1996 grundlegend saniert wurde.

1562 kauften die Hohenloher Kirchberg zurück. Anstelle der ursprünglichen Burg und der reichstädtischen Festung wurde ab 1590 ein Renaissanceschloss als Witwensitz für die Mutter von Graf Wolfgang II von Hohenlohe-Weikersheim errichtet. 1738/56 wurde das Schloss durch barocke Umbauten stark verändert und ausgebaut, Beamten- und Amtsgebäude entstanden, der Hofgarten mit Orangerie wurde angelegt.

Die Stadt, die sich aus dem mittelalterlichen Mauerring hinaus entwickelt hatte, war von 1690 bis 1861 Residenz der 1764 in den Reichsfürstenstand erhobenen Hohenlohe-Kirchberg. Ganze 11 Ortschaften umfasste 1804 das Gebiet dieses Fürstentums. 1861 erlosch die Linie. 1806 fiel Kirchberg an Bayern. 1810 kam es zu Württemberg, wozu es heute noch gehört.

Das Schloss ging 1952 in den Besitz der Evangelischen Heimstiftung über. Im September 2015 wurde das weitgehend leerstehende Schloss von der gemeinnützigen Stiftung Haus der Bauern erworben.

Quelle: Homepage Stadt Kirchberg an der Jagst

 

Aufgabe
Geht durch die Altstadt und beantwortet die Fragen. Die Fagen sind nicht in einer Reihenfolge angeordnet. Da die Altstadt nicht groß und geschlossen ist, sollte es kein Problem sein, alle Informationen zu finden. Viele Informationen befinden sich an Infotafeln an den Häusern. Wo es vor Ort keine Informationen gibt, hab ich die Infos zu den Fragen geschrieben.

Stadttor mit Stadtturm
Barock-Stadttor von 1774 mit originalem Ortsgefängnis aus der Erbauungszeit (zwei Zellen mit Pritsche, eiserner Ofen), ehemalige Mesner Wohnung heute Gaststätte "Turmstuben", Stadtturm von 1400 mit Geläut (Glocken 17. Jahrhundert), ehemals Wächterstube; Höhe 45 m.

A. Was für eine Jahreszahl steht auf dem Wappen (innen) _ _ _ _

Kornhaus und Alte Post (Info siehe Schilder)
1494/96 errichtetes mehrstöckiges Gebäude mit Fachwerkgiebel. Übernachtungsort von Kaiser Karl V. auf dem Zug von Rothenburg nach Hall 1546. Bis 1914 beherbergte es die Alte Post.

B. In welchem Monat war Karl V. in Kirchberg _ _

C. Welche Hausnummer hat die Alte Post _

Metzgereien (Info siehe Schilder)
Es gab 3 Metzgereien in Kirchberg (3 verschiedene Häuser), aber es werden nur 2 Metzgereien gesucht.

D. Welche Hausnummer hat die Metzgerei bis 1937 _

E. Welche Hausnummer hat die Metzgerei bis 1923 = _ (Schild wurde entfernt E = 4)

Dann gab es noch eine Metzgerei bis 1902. Da vor diesem Haus (Sandelstr. 3/1) im Sommer immer Leute sitzen und ein Hund angebunden ist, kommt man schlecht zum Schild. Darum ist es ausgenommen.

Posthalterei (Info siehe Schild)

F. Welche Hausnummer hat die Posthalterei _ _

Schuhmacherei (Info siehe Schild)

G. Welche Hausnummer hat die Schuhmacherei _

Rathaus
Ehemals fürstlicher Witwenbau (1800).

H. Welche Hausnummer hat das Rathaus _ _

Karl Schumm (Info siehe Schild);
In diesem Haus wurde Dr. h.c. Karl Schumm, Fürstlich Hohenlohischer Archivrat geboren.

I. Welche Hausnummer hat das Haus _

Stadtkirche
Barockbau von 1731 an Stelle kleiner Kirche von 1610/11, ehemals reiche Barockausstattung (Haller Barockstil) mit Kanzelwand durch Brand 1929 (20./21. 2.) bis auf Fassade zerstört. 1930 Neugestaltung. Kirchturm ehemals Wehrturm. Statt alter „welscher Haube“ nach Blitzschlag (1782) Flachdach. In Gruft 30 Särge mit Angehörigen des Fürstenhauses Hohenlohe-Kirchberg.

J. Welche Hausnummer hat die Stadtkirche _ _

Langer Bau / Fürst-Ludwig-Haus
Langgestrecktes Gebäude, ehemaliger Marstall- und Remisenbau mit Vorratskeller und Wohnungen für Bedienstete des Fürstenhofes an Stelle kleiner Wohnhäuser 1833 errichtet. Jetzt beherbergt der Bau die Evangelische Heimstiftung.

K. Was für eine Jahreszahl steht über dem Haupteingang beim Wappen _ _ _ _

Alte Lateinschule
Barockbau von 1748, zuletzt Volksschule, seit 1972/73 Sandelsches Museum.

L. In welchem Jahr seiner Regierung ließ Carl August dieses Haus errichten _ _

Maler und Tapezier

M. Welche Hausnummer hat dieses Haus _

Schloss
Ehemals fürstlich-hohenlohesches Schloss. Gebäude um drei Innenhöfe gruppiert. Um 1240 erste Burg mit Kapelle, an Stelle des jetzigen Saalbaues und hinteren Hofes. Bis 140O Ausbau und Erweiterung der Burganlagen. Während reichsstädtischer Zeit (1398-1562) Einbeziehung des Schlosses in Stadtbefestigung. 1590-97 Umbau der mittelalterlichen Burg zum Renaissanceschloss mit zwei Querbauten und Verbindungsgängen (Saalbau, vorderer Querbau mit Eckbastionen). 1738-45 Erweiterung der Gesamtanlage nach einheitlicher Bauplanung zum Residenzschloss. Der eigentliche Schlosstrakt ist seit September 2015 im Eigentum der gemeinnützigen Stiftung „Haus der Bauern“.

N. Wieviele Löwen und Panter siehst du im Wappen über dem Eingang _

Berechne die Summe. Zur Kontrolle, habe ich die Quersumme angegeben. Weiter unten findest du auch einen GeoChecker.


N49° 08.679 + (A+B+C+D+E+F+G+H+I+J+K+L+M+N)

E 009° 62.731 - (A+B+C+D+E+F+G+H+I+J+K+L+M+N)


Die Koordinaten kannst du auch hier überprüfen: GeoChecker.com.


Additional Hints (Decrypt)

Svany: Mhtnat mhe ragfpurvqraqra Rorar orv Nhssnueg Fpuybff, orv qra Yöjra, Unat nojäegf. Qvr Qbfr vfg va rvarz Ybpu, genhg rhpu ervamhynatra :-) vz Fbzzre xnaa qnf Ybpu mhtrjnpufra frva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)