Skip to content

Heurige in Ottakring: Weinbau Herrmann Traditional Cache

Hidden : 1/17/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Heuriger   Heuriger, Bezeichnung für den Wein der letzten Fechsung und im weiteren Sinn das Produzentenlokal, in dem er ausgeschenkt wird (Buschenschank); Lostag ist Martini (11. November), an dem seit alters der vorjährige Wein zum "alten" und die frisch gekelterte Fechsung zum "Heurigen" wird. Vorläufer von Weinschenken finden sich bereits im Mittelalter in den Lucken vor der Ringmauer. Weinbau wurde bis unmittelbar vor die Stadtmauern betrieben (Laimgrube, Rennweg, Alsergrund usw.). Viele Bürger besaßen Weingärten außerhalb der Stadt, deren Erträge sie (gegen Entrichtung einer Tormaut) in diese einbringen, in ihren (oft mehrstöckigen) Hauskellern lagern und in Trinkstuben ausschenken durften; auch in einigen Klosterhöfen entstanden Weinkeller mit Ausschank (die seit Rudolf IV. eingehobene Getränkesteuer hieß Ungeld). Der "Heurige" im heutigen Sinn geht auf eine Verordnung Josephs II. vom 17. August 1784 zurück, die es den Weinhauern erlaubte, Wein und Obstmost auszuschenken bzw. selbst erzeugte Lebensmittel (etwa Nüsse) zu verkaufen. Das Gasthaus "Zum weißen Ochsen" (Neulerchenfeld) inserierte schon 1784 in der Wiener Zeitung "heurigen Wein". Das Aufkommen von preislich erschwinglichen Verkehrsmitteln ermöglichte es der städtischen Bevölkerung ab dem Vormärz, auch vor dem Linienwall gelegene Vororte aufzusuchen, in denen sich daraufhin die Heurigen und Wirtshäuser rasch vermehrten; das in der Biedermeierzeit aufkommende Naturbewusstsein trug zusätzlich zur Belebung des Geschäfts bei. Die Heurigenfahrten kamen in Schwung (besonders nach Grinzing, Währing, Hernals, Sievering). Franz Schubert und sein Freundeskreis, Ludwig van Beethoven, Ferdinand Sauter und viele andere gehörten zu regelmäßigen Besuchern; von Franz Grillparzer wissen wir, dass er 1824 den deutschen Philosophen Hegel zum Heurigen nach Nußdorf führte. Als ab 1829 am Linienwall die Verzehrungssteuer eingehoben wurde und man daher außerhalb desselben billiger lebte, war dies ein weiterer Anreiz, Lokale in den Vororten aufzusuchen; insbesondere Neulerchenfeld und die an den Abhängen des Kahlengebirges liegenden Ortschaften (Grinzing, Sievering, Nußdorf, Salmannsdorf, Neustift am Walde), aber auch Dornbach und Ottakring waren stark frequentiert. Quelle    Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien Weinbau Herrmann Link: https://www.weinbau-herrmann.com/fotogalerie/ WALL OF FAME FTF:........yoridana STF:........bergsteiger TTF:........JuBiHa Die Serie besteht derzeit aus 10 Caches: Heurige in Ottakring: Gittis Heuriger GC6Z3PJ Heurige in Ottakring: Sissi Huber GC6Z1N1 Heurige in Ottakring: Herrgott aus Sta GC6Z0T5 Heurige in Ottakring: 10er Marie GC6TV4D Heurige in Dornbach: Buschenschank Stift St.Peter GC6Z11P Heurige in Ottakring: Weinbau Herrmann GC6ZD2N Heurige in Dornbach: Wilhelm Busch GC6ZDW3 Heurige in Ottakring: Leitner GC6ZEE6 Heurige in Dornbach: Stippert Rudi GC6ZEDW Heurige in Ottakring: zur blauen Nos'n GC6ZJVZ

Additional Hints (Decrypt)

orv rvara Irexrueffpuvyq fvrur Sbgb. Ornpugr orv qre Mhsnueg qnf Grzcb 30 Yvzvg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)