Skip to content

Burg Bucherbach Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Sensenschwinger,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 1/27/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache wurde gelegt mit der Genehmigung des Ordnungsamtes der Stadt Püttlingen, der Genehmigung des Technischen Rathauses der Stadt Püttlingen (Hr. Stein u. Hr. Krier) und dem Einverständnis des Kulturbüros der Stadt Püttlingen (Hr. Pöss).

Burg Bucherbach ist die Ruine einer Wasserburg in Köllerbach, einem Ortsteil von Püttlingen im Regionalverband Saarbrücken. Sie ist neben der Burg Kerpen bei Illingen die bedeutendste Niederungsburg des Saarlandes.

Die erste urkundliche Nennung der Burg erfolgte 1326 in einem Erbvertrag der Grafen von Saarbrücken-Commercy als maison dou val de cologne (deutsch: Haus im Köllertal), als Graf Johann I. die Grafschaft Saarbrücken mit Ausnahme der Burgen Saarbrücken und Bucherbach an Erzbischof Balduin von Trier verpfändete. Graf Philipp I. von Nassau-Saarbrücken bestimmte die Burg Burgelebach 1412 zum Witwensitz seiner Frau Elisabeth von Lothringen. Sie war es auch die als Erste von einem Burggeist berichtete.

Im Streit mit Herzog Ludwig dem Schwarzen von Pfalz-Zweibrücken stellte Johann II. von Nassau-Saarbrücken die Anlage im Jahr 1460 unter den Schutz des Pfalzgrafen Friedrich des Siegreichen.

Unter Philipp II. kam es um die Mitte des 16. Jahrhunderts zu einer umfassenden Erneuerung der Burg, ehe diese 1627 im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen unter Führung des Grafen Kratz von Scharfenstein verwüstet wurde. 1645 folgte zwar ein Wiederaufbau, doch nachdem die Anlage erneut niedergebrannt worden war, wurde sie nachfolgend nur noch als herrschaftliches Hofgut verpachtet wobei es teilweise recht schwer war neue Pächter zu finden da viele wegen des angeblichen Burggeistes die Anlage mieden.

1740 wurde die Burg als verfallen bezeichnet, es standen noch alle Mauern und Türme, doch ohne Dach. Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken überließ sie den Einwohnern der umliegenden Orte als Steinbruch. Während der Französischen Revolution wurden die verbliebenen Gebäude und Ländereien als Nationalgut eingezogen und verpachtet.

Nachdem schon 1930 eine erste Renovierung der Burgruine stattgefunden hatte, folgte zuletzt 1983/84 eine grundlegende Sanierung. Hierbei berichteten die Arbeiter immer wieder von besonderen Vorkommnissen wie versteckten Werkzeugen, gestohlenen Brotdosen oder schauerlichem Geheul und Kettenrasseln nach Einbruch der Dämmerung.

2011 wurde die Burgruine unter der Leitung der Interessengemeinschaft Burg Bucherbach e.V. erneut saniert.

Die Burg ist eine annähernd quadratische Anlage von etwa 40 Meter innerer Seitenlänge mit vier runden Ecktürmen mit etwa zehn Meter Durchmesser von denen sich alle bis auf den Ostturm in ansehnlicher Höhe erhalten haben (Kastelltyp). Die Bausubstanz geht im Wesentlichen auf den Umbau im 16. Jahrhundert zurück, wobei offenbar die Grundmauern der Anlage des 14. Jahrhunderts verwendet wurden. Beim Umbau ging der Wehrbaucharakter verloren, so wurden dem Westturm im Mittelgeschoss drei große Fenstergewände herausgebrochen und zum Rebenberg hin eine Altane vorgelagert. Zwischen Süd- und Ostturm lag ein repräsentativer Wohnbau mit dem Zugang zur Burg über die heute verschütteten Gräben. Hinweise auf einen Geist wie ein verschüttetes Grab oder verscharrte Gebeine wurden hierbei nicht gefunden.

Jedes Jahr finden zahlreiche Feste und Märkte (Weihnachtsmarkt, Mittelaltermarkt, Weinfest, Bauernmarkt, Konzerte usw.) im Burgareal statt. Die Termine findet man auf der Homepage der Stadt Püttlingen und der Homepage Interessengemeinschaft Burg Bucherbach e.V..

Nur selten trat das Burggespenst bisher in Erscheinung, doch vielleicht ist es an Euch es erneut zu entdecken.

Und wer das Listing bis hierher gelesen hat wird mit einem kleinen Hinweis belohnt: Ein Magnetheber oder sehr lange dünne Finger sind sicherlich hilfreich.

Additional Hints (No hints available.)