Skip to content

Rosannabrücke Strengen Traditional Cache

Hidden : 7/14/2018
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsch:

Rosannabrücke Strengen

Bestand und Baugeschichte

Die Rosannabrücke bei Strengen ist die älteste Holzbrücke in Tirol und die älteste noch erhaltene Brücke dieser Art in ganz Österreich. Sie wurde 1764 ursprünglich ausschließlich mit hölzernen Verbindungsmitteln erbaut und gilt als Meisterwerk historischer Zimmermannsarbeit und Brückenbaukunst.

Die Brücke ist als kombinierte Träger- und Trapezhängewerksbrücke ausgeführt. Sie überspannt in 15 m Höhe das tief einschneidende Flussbett der Rosanna, hat eine Länge von 40 m und ist 3 m breit.

Als Auflager des Brückentragwerks dienen drei freistehende, in Bruchsteinmauerwerk errichtete und sich nach oben verjüngende Pfeiler. Auf den Steinpfeilern liegen die Widerlager aus mehrlagig übereinander geschichteten, auskragenden Holzbalken, die so genannten Schüren. Durch diese Schüren, deren Auskragung mittels Streben auf die Pfeiler abgestützt ist, wird die Stützweite des eigentlichen Tragwerkes verringert. Das auf den Schüren sitzende Haupttragwerk besteht beidseitig der Brücke aus zwei übereinander angeordneten, massiven Randträgern, die mit einem Trapezhängewerk kombiniert sind. Das Hängewerk mit doppeltem Spannriegel ist über doppelte Sprengwerksstreben gegen die Schüren widergelagert. Die Unterzüge der Randträger sind durch Hängesäulen durchgesteckt und verklammern das Hängewerk mit den Randträgern. Die Randträger sind in regelmäßigen Abständen zusätzlich durch Zangenschlösser verklammert. Die Fahrbahn ist mit einem auskragenden Satteldach und einer westseitigen Bretterverschalung geschützt. Balkenvorköpfe von Schüren und Schlössern sind als Witterungsschutz mit Brettern abgedeckt.

Die heute erhaltene hölzerne Tragwerkskonstruktion der Rosannabrücke wurde einheitlich um 1764 errichtet. Dies belegen nicht nur die Inschriften an den Innenseiten der Spannriegel, sondern auch die Jahrringanalyse an ausgewählten Bauhölzern. Die Analyse zeigt ferner, dass beim Bau der Brücke ältere Bauteile wieder verwendet wurden. So sind einige Balken der südlichen Schüren gut 200 Jahre älter. Die heutige Überdachung, deren Tragkonstruktion die Inschriften zum Teil verdeckt, ist nicht ursprünglich, wurde aber bereits wenige Jahre nach dem Brückenbau, um 1771 errichtet. Nach kleineren, zeitlich nicht erfassten Reparaturen wurde die brettergedeckte Dachkonstruktion in den 1970er Jahren großteils erneuert.

Restaurierung

Witterungs- und Fäulnisschäden sowie unsachgemäß ausgeführte und ästhetisch störende Reparaturen bedingten eine Restaurierung der Brücke. Im Rahmen eines Ausbildungsprojektes für Zimmerleute der Region (Tirol und Bayern) wurde diese im September 2011 vorbereitet. Die eigentliche Restaurierung wurde im Sommer 2014 durchgeführt. Dabei wurden die Auflager statisch gesichert, schadhafte Balken ausgetauscht, faule Balkenköpfe ersetzt und fehlende Bauteile ergänzt. Die neuen Bauteile und Verbindungen werden entsprechend dem Bestand gefertigt. Nunmehr statisch notwendige Schraubverbindungen werden in den Balken versenkt und mit Lärchendübeln abgedeckt.

Quelle: Infotafel an der Brücke

Die Dose

Es handelt sich um einen magnetischen Petling.

Holzbruecke

Tafel


English:

Rosannabrücke Strengen

The bridge

The bridge over the Rosanna River in Strengen is the oldest wood bridge in Tyrol and also the oldest still existing bridge of its kind in Austria. It was built in 1764 - originally exclusively with wooden connectors without the use of any metal pieces. It is considered a masterpiece of historic carpentry and bridge building.

The bridge itself is 40 meters long and 3 meters wide and spans the river bed in 15 meters height.

Inscriptions on some pieces all date back to 1764. This is also confirmed by analysis of the wood. Some beams of the construction are some 200 years older and have been re-used when the bridge was built. The roof and weather protection is covering some of the original inscriptions and has been added in the year 1771. After some minor repairs over time, the roof has been renewed in the 1970s.

Weather damage and decay as well as improper and unaesthetic execution of earlier repairs warranted an in-depth restauration of the bridge. The necessary works have been planned in the course of carpenter education programs in the region of Tyrol and Bavaria in 2011. The restauration itself has been carried out in summer 2014 with the goal of re-building the bridge as closely to the original as possible. Where it was impossible to do so, the used metal connections were covered with wodden plugs.

The cache

The container is a magnetic PET preform.



Additional Hints (Decrypt)

[de] zntargvfpu [en] zntargvp

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)