Skip to content

Strehlaer Schulen Multi-Cache

Hidden : 3/17/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Bei diesem Cache möchte ich euch ehemalige und noch bestehende Schulgebäude der Stadt zeigen. Die Auflistung erfolgt nicht in chronologischer Folge der Errichtung der Gebäude.
Den Anfang des Weges macht die

Oberschule Strehla

Die Oberschule wurde in den Jahren 1960/61 erbaut. Das Haus umfasst ein Hauptgebäude mit einer großzügig angelegten Aula, in der ca. 300 Schüler oder Gäste Platz finden, einem angrenzenden Klassentrakt mit Unterrichts- und Fachräumen, einer Turnhalle und einer eigenen Sternwarte.
Aus der ehemaligen Erich-Weinert-Oberschule (EWOS) Strehla wurde im Jahr 1992 die Mittelschule Strehla. Seitdem werden dort Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 unterrichtet. Neben der Möglichkeit des Schulabschlusses nach der Klasse 9 – Hauptschulabschluss - und nach der Klasse 10 – Realschulabschluss – existieren an der Schule verschiedenste Neigungs- und Vertiefungskurse, Fördermöglichkeiten, Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften.
Zum 1. August 2013 wurden in Sachsen die Mittelschulen in Oberschulen umbenannt, die Schulart an sich bleibt aber “Mittelschule”. Diesen Begriff wird jeder Schüler auch weiterhin in seinem Zeugnis finden.

Damit ihr zur 2. Station kommt, müßt ihr die Anzahl der Fenster (nicht Fensterscheiben) nebeneinander in der untersten Reihe am Giebel der Aula (vorderes Gebäude) ermitteln. Dazu addiert ihr die interative Quersumme in welchem Jahr die EWOS zur Mittelschule wurde = A

Was für ein Bauwerk mit einer Sonnenuhr befindet sich auf dem Gelände der Schule?

B=BWW des Gebäudes + Anzahl der rundherum sichtbaren Seiten

N 51 21.169 E 013 13.4A0

Mädchen- und Knabenschule

Die alten Schulgebäude befanden sich in einem desolaten Zustand. Die Anzahl der Schüler und Schülerinnen war stark angestiegen. In der Mädchenschule sollten in der bisherigen Schulstube von nur 72 qm 140 - 150 Mädchen Platz haben. Am 15. Oktober 1825 beschwerte sich der Mädchenlehrer und Kirchner Schrener bei dem Pfarrer Münckner über den Unterrichtsraum für Mädchen. Er forderte weitere Schulzimmer.
Im Jahr 1826 brannte die Knabenschule aufgrund eines Blitzeinschlages vollständig ab.
Jedoch erst am 13. März 1828 wurde der Grundstein für die neuen Schulgebäude gelegt. Bereits am 20. Oktober 1828 konnte der Neubau eingeweiht werden.

Links vom Tor zum Friedhof befand sich die Mädchenschule. Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte der Umbau zu Wohnungen. Rechts vom Tor befand sich die Knabenschule.

C = Anzahl der Hauseingänge an der Straßenseite der Mädchenschule
D = Hausnummer der Mädchenschule

Zur Station 3 kommt ihr jetzt mit

N 51 21.03C E 013 13.7C9

Grundschule Strehla

In der Grundschule lernen heute ca. 120 Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse in einem historischen Schulgebäude, das 1997 sein 100jähriges Jubiläum feierte.

Die Einweihung der Volksschule fand am 6. September 1897 mit einem feierlichen Akt statt.
So gingen zB. im Jahr 1911 759 Schüler zur Schule. Klassenstärken von 50-60 Schülern gab es da.
Vom 31. Januar 1919 bis kurz vor den Osterferien mußte die Schule wegen Kohlemangels geschlossen werden.

Heute gehört zur Schule ein Hort, der 2009 neu errichtet wurde, eine Turnhalle, Außensportanlagen und ein großzügig abgelegter Pausenhof, der zur aktiven Pausengestaltung einlädt.
In einem Natur- und Erlebnisgarten können die Schüler und auch Schulklassen aus anderen Orten die Natur mit allen Sinnen erleben.

E = BWW des zweiten Wortes über der Tür, welches in Sandstein gehauen wurde

N 51 20.BD E 013 13.E5

Berufsschule

Bau und Weihung der Verbandsberufsschule erfolgte im Jahr 1928.
In dem Gebäude waren Räume für eine Lehrwaschküche, Lehrküche, Nadelarbeitsraum und einer Werkstatt für Metallarbeiter.

Nach der Sicherung der Staatsgrenze und dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse konnten auch in der Landwirtschaft die ökonomischen Gesetze des Sozialismus stärker wirksam werden. Die meisten Genossen- schaftsbauern verfügten zu Beginn der sechziger Jahre über keine oder nur geringe Erfahrungen in der genossenschaftlichen Arbeit. Besonders in den LPG Typ I war die Nutzfläche sehr zersplittert. Ungünstige Witterungsbedingungen, besonders in den Jahren 1960 /1961, bereiteten in der Landwirtschaft große Schwierigkeiten. Die SED delegierte erfahrene Arbeiter und Spezialisten in die Landwirtschaft. VEB und staatliche Dienststellen übernahmen Patenschaften für die LPG. Zur besseren Leitung der sozialistischen Landwirtschaft wurden im Februar 1963 ein Landwirtschaftsrat beim Ministerium sowie Landwirtschaftsräte in den Bezirken und Kreisen gebildet. Schrittweise erfolgte die Übergabe der Technik an die LPG. Die MTS hatten ihre historische Aufgabe erfüllt. Nach Übergabe der Technik an die LPG wurden sie zu Reparatur- und technischen Stationen (RTS) umgebildet.

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)