Skip to content

Ampelmännchen Höxter Multi-Cache

This cache has been archived.

Stadthx1976: mm

More
Hidden : 2/12/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Begriff Ampelmännchen (auch Ampelmann) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für das Fußgängersignal einer Ampel. Es zeigt in der Rotphase das Sinnbild eines stehenden und in der Grünphase das Sinnbild eines gehenden Fußgängers.

In den Niederlanden und Deutschland gibt es seit 2000 in verschiedenen Orten die Ampelfrau (auch Ampelmädchen oder Ampelweibchen). In Wien und anderen Städten Österreichs gibt es seit 2015 an einigen Stellen Ampelpärchen in allen drei möglichen Kombinationen der zwei Geschlechter Mann und Frau.

lasst euch nicht in die irre führen

Mit dem Beginn der Motorisierung nahm die Zahl der Fahrzeuge besonders in den Städten stark zu. Aufgrund fehlender Verkehrsregelungen ereigneten sich häufig Unfälle zwischen Fahrzeugen und Fußgängern bei der Straßenüberquerung. Um diese Gefahr zu beseitigen, wurde 1933 die erste Fußgängerampel in Kopenhagen in Betrieb genommen. Berlin folgte 1937. Es handelte sich dabei um verkleinerte Fahrzeuglampen, die mit einem grünen und einem roten Leuchtfeld ausgestattet waren. In New York wurden 1952 Fußgängerampeln mit den Wörtern „Walk“ und „Don't Walk“ installiert, in Deutschland wurden vereinzelt diesem System folgend an Ampeln Leuchtfelder mit den Wörtern „Warten“ und „Gehen“ angebracht. Während des Betriebs zeigte sich, dass diese Ampeln von den Fußgängern kaum akzeptiert wurden.[1] Die Nutzung der Farben Rot für Stehen und Grün für Gehen sowie die Darstellung eines symbolisierten Fußgängers in der stehenden bzw. gehenden Position setzte sich in Europa durch.

Additional Hints (No hints available.)