Skip to content

Der Weg 🛣 zur Sonne 🌞 Multi-Cache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Im Kreis Altenkirchen existieren diverse Themenwege, zu denen es auch geocaches gibt. Auf unserer Suche nach einer kurzen, abwechslungsreichen Wanderung, ganz unabhängig vom geocachen, stießen wir auf den "Sonnenweg" in der Nähe von Eichelhardt/Isern/Racksen.

Der "Sonnenweg" wurde im Jahr 2004 ins Leben gerufen. Die im Verlauf der Strecke installierten sieben Sonnenuhren wurden zum größten Teil von Schülern gebaut und errichtet. Allerdings reicht die Thematik zur "Sonne" hier noch viel weiter zurück. Bereits 1923 entstand im Schulhaus, aus dem Jahr 1868, eine ländliche Versuchsschule, die unter dem Namen "Haus der Sonne" international bekannt wurde, aus der sogar live Rundfunksendungen übertragen wurden. Noch heute existieren hier die Straßennamen "Sonnenplatz" und "Sonnenweg" sowie eine Erhebung die "Sonnenberg" benannt ist. Im Internet findet man weitere Informationen zum "Sonnenweg" und der gesamten Thematik unter diesem link, der nicht kommerziell ist und keine schädlichen Inhalte hat: http://www.vg-altenkirchen.de/index.php?id=sonnenweg

Da sich dies alles interessant las und ich immer ein Döschen im Rucksack bei mir führe, entschlossen wir uns am "Tulpensonntag" spontan, die Runde einmal abzulaufen und eventuell einen geocache daraus zu erstellen  ... Hier ist er nun ;-)

Die Streckenlänge beträgt etwa 6,5 Kilometer. Je nachdem, wie lange man sich wo aufhält, kann man die Runde in zwei bis drei Stunden erlaufen und am Ende das Döschen finden. Da leider Sonntag war und wir dann auch abreisten, hatte ich keine größere Dose zur Hand. Wenn jemand irgendwann einmal eine spendieren möchte, halte ich ihn nicht davon zurück ;-)

 

 

Die Wegführung war früher einmal durch ein Sonnensymbol an jeder Abzweigung ausgeschildert. Einige Symbole sind nicht mehr vorhanden oder erkennbar. Da auch die Karte nur der groben Orientierung dient, rate ich dazu, die Strecke über meine eingepflegten Wegpunkte abzulaufen.

Leider sind einige Wege nicht für den Kinderwagen geeignet und je nach (Vor-) Witterung kann es hier und da auch recht matschig sein. Die Wege bestehen meist aus Sand und Schotter, am Anfang und am Ende lässt es sich leider nicht vermeiden, einige hundert Meter über Asphalt zurückzulegen. Da an der Straße auch keine Geh-/Radwege existieren muss am Fahrbahnrand oder auf dem Grünstreifen gelaufen werden. Zwei Mal ist zudem die Bundesstraße 256 zu überqueren. Also, vor allem mit Kindern: bitte immer gut aufpassen! Es geht hinab und hinauf, durch Felder und Wiesen, durch Bebauung und Wälder. Manches Mal hat man einen schönen Blick, vor allem auf dem "Sonnenberg", wo sich, neben einem großen Picknicktisch, auch eine Dose finden lässt ;-)

Parken könnt ihr am Bürgerhaus bei Nassen - die Koordinaten sind unter Station 00 eingepflegt. Dort befindet sich auch bereits die Station 01 mit einer "Digitalen Sonnenuhr" und einer Infotafel zum Thema.

Die Gesamtsumme der Zahlen (nicht Ziffern!), die die Zeit auf dieser Uhr anzeigen können ist A _ _ _

Lies dir die Infos zu den Sonnenuhren an der großen Tafel durch und addiere die folgenden Zahlen zu einer Summe: "Neigungswinkel XX" (ohne Nachkommastelle), "1° alle X Minuten", "Abweichung in USA oder Kanada ist XX°", "in Altenkirchen sind XX Minuten wegen des anderen Längengrades zu addieren". Das Gesamtergebnis ist B _ _ _

Von dort aus geht es, zunächst ein Stückchen entlang der Kreisstraße, zur Station 02, an der sich schon die nächste, eine "Sonnenfleck-Sonnenuhr", finden lässt. Vorsicht bei der Querung der Straße! Die Anzahl der Buchstaben des ersten Wortes in Klammern nach "Punktdurchlass" ist C _

An Station 03 gilt es keine Aufgabe zu lösen, vielmehr ist es ein "via"-Wegpunkt, an dem RECHTS abgebogen werden muss. Unter anderem hier fehlt leider das Sonnensymbol als Wegweiser.

Da ich die Karte und Platzierung der Sonnenuhren zuvor nicht kannte und wir erst im Wegeverlauf vor Ort feststellten, dass die Entfernungen zwischen diesen sehr schwanken, habe ich zwischendurch einige einfache Ablesestationen eingebaut, die allerdings nichts mit dem Thema gemein haben. So auch Station 04 - am Mast sind lediglich die beiden schwarzen Ziffern, auf weißem Grund im Rechteck, als eine zweistellige Zahl zu notieren für D _ _

Bei Station 05 ist eine "Würfel-Sonnenuhr" installiert. Leider haben Vandalen die "Zeiger" zerstört, so dass sie nicht wirklich funktionsfähig ist :-( Ich habe den "3-Dörfer-Verein", der die Patenschaft für den Weg übernommen hat, darüber informiert, ebenso wie über weitere Missstände. Mir wurde mitgeteilt, dass man sich um die Behebung zeitnah kümmere, da der Weg erhalten bleiben soll.

Auf der Südseite der Uhr wird mit einem betsimmten Begriff bezeichnet. Die Anzahl dessen Buchstaben + 6 ist E _ _. Nachtrag April 2019: Nunmehr fehlt die gesamte Uhr - vermutlich wird sie repariert?! Der hier gesuchte Begriff ist "Vertikaluhr".

Nicht weit entfernt, an Station 06,  steht eine sogenannte "Kopernikus-Sonnenuhr" - auch dort müsste einmal repariert werden ... Notiere dort die erwähnte Jahreszahl für F _ _ _ _

An Station 07 ist wieder nur die schwarze Zahl im weißen Rechteck zu notieren für G _

Achtung! Anschließend muss erstmalig die Bundesstraße überquert werden.

Station 08 ist wieder nur ein Abbiegehinweis. Auch, wenn ihr rechts bereits die nächste Sonnenuhr rechter Hand erkennen könnt, biegt bitte zunächst nach LINKS zum "Sonnenberg" hin ab - ihr kommt auf dem Rückweg sowieso wieder hier vorbei.

Auch Station 09 beinhaltet einen Abbieghinweis, dieses Mal geht es nach RECHTS. Gleichzeitig ist die Frage zu beantworten, was euch hier den Weg versperrt? Ist es: eine Metallpfahl (050), ein Pfahl aus Stein (075) oder ein Felsbrocken (100)? Die Zahl zur richtigen Antwort ist der gesuchte Wert für H _ _ _

Bei Station 10 befindet sich der Picknicktisch, an dem ihr euch niederlassen könnt und zudem die nächste Aufgabe lösen müsst. In der Nähe liegt außerdem der tradi "Sonnenberg" und man kann hier den Blick weit schweifen lassen.

Auf wievielen "hölzernen Füßen" ruhen Tisch und Bänke? Zähle die einzelnen Bretter, die senkrecht, bis fast zum Boden verlaufen, zusammen für I _ _

Weiter geht es, über den schmalen Pfad, zur Station 11. Hier zählt bitte die hölzernen Stufen, die euch zum Hauptweg zurück bringen für J _

Biegt dann hier sofort LINKS ab und begebt euch hügelaufwärts zur nächsten Sonnenuhr.

An dieser befindet ihr euch an Station 12. Es handelt sich um eine sogenannte "Äquatorring-Sonnenuhr". Wieviele Nieten/Schrauben/Muttern befinden sich insgesamt in der Bodenplatte der Uhr. Die Summe steht für K _

Am letzten Wegeknick, vor der erneuten Querung der Bundesstraße, hat sich, der Karte nach, früher eine "Horizontal-Sonnenuhr" befunden, die jedoch leider komplett fehlt :-(

Station 13 ist wieder ein Mast. Nein, hier lest ihr nicht die Nummer ab, sondern die beiden schwarz-gelben Buchstaben. Wandelt diese in ihre Buchstabenwerte um und addiert sie zur Zahl L _ _

Als letzte Sonnenuhr findet ihr an Station 14 eines "Klapp-Sonnenuhr". Addiere alle Zahlen (ohne Nachkommastellen) im gesamten Text des obersten (gelben) Infoschildes zur Summe M _ _ _ _

Bei Station 15 findest du ein blaues Schild (KR) mit drei Zahlen. Bilde aus jeder Zahl die Quersumme und addiere die drei Quersummen zu einer neuen (zweistelligen) Zahl für N _ _

An Station 16 steht ein Ortsschild. Die Kilometerangabe steht für O _

Von hier aus geht es zurück zum Bürgerhaus. Dort könnt ihr euch auf einer der Bänke niederlassen und die Koordinaten des Verstecks berechnen. Ich musste hier den Abstand zu einem anderen multi einhalten, der ebenfalls dort startet.

Rechnet nun wie folgt:

(A + B + F + H + M - 3) + (C + D + E + G + I + J + K + L + O) * N = X

Nord-final-Koordinate = 5036820 + X

Ost-final-Koordinate = 748671 - X

Besonders DANKEn möchte ich dem regionalen cacher "olli201205", der den support des caches zugesagt hat und ohne den dieser cache gar nicht erst gepublished worden wäre ;-)

Beste G+ rüße

awema


Flag Counter Neuer counter ab 23.04.2019 checker mit spoiler-Foto ergänzt am 25.04.2022

Additional Hints (Decrypt)

DF N vfg frpuf - DF O vfg shras - DF R vfg avpug mjrv! - DF Z vfg frpumrua - hagre qhaxyra Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)