Skip to content

ERW Flussperlmuschelcache Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo Spitzmaus318,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 3/5/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


ERW FLUSSPERLMUSCHELCACHE

Der Elsterradweg lockt inzwischen alljährlich neben hunderten Radfahrern, Inlineskatern und Spaziergängern, dank der ERW-Reihe, auch eine Menge Geocacher an. Wie es der Name schon verrät, hat er natürlich etwas mit der Weißen Elster zutun, die er größtenteils in ihrem Lauf begleitet.  Die Weiße Elster hat aber auch eine besondere Verbindung zur Stadt Adorf, nicht nur, dass sie diese durchläuft, auch durch die Flussperlmuschel und die damit verbundene Perlenfischerei und Perlmuttverarbeitung.

Im 13./14. Jahrhundert sollen die, ins Vogtland gekommenen, Venetianer die ersten gewesen sein, die unsere Weiße Elster nach den schönen Muscheln abgesucht haben. Damals waren die Bestände  noch reich, bis sie dann durch die zunehmende Verunreinigung des Flusses immer geringer wurden. 1960 fand man dann schon gar keine Muscheln mehr.

Dennoch, als die Weiße Elster noch reich an Flussperlmuscheln war, entwickelte sich Adorf mit seiner ersten, 1854 gegründeten, „Muschlerei“ bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Deutschlands Zentrum der Perlmutterverarbeitung. Aus den Muschelschalen wurden neben Schmuck auch noch andere schöne Dinge hergestellt. Leider wurde die Perlenfischerei 1927 durch die wachsende ausländische Konkurrenz eingestellt.

Und was ist aus der Flussperlmuschel geworden?

Heute gibt es die Flussperlmuschel, so wie sie es damals gab, natürlich nicht mehr. Sie ist streng geschützt und wird in einer kleinen, geheimen Aufzuchtstation entlang der Weißen Elster gepflegt und bewacht. Wenn ihr noch mehr über die Flussperlmuschel erfahren wollt, könnt ihr das Perlmuttermuseum in Adorf am Freiberger Tor besuchen. Dort gibt es eine große Ausstellung und viele Informationen rund um das Adorfer Perlmutt.

Nun aber zum Cache. Parken könnt ihr VOR der Brücke nach der Einfahrt zur Werkstraße. BITTE befahrt den Radweg NICHT mit dem Auto!!! Nebenan sind ein paar Gärten mit sehr neugierigen Besitzern, nicht dass dort jemand auf die Idee kommt, die Polizei zu benachrichtigen.wink Sollte dort kein Platz sein, könnt ihr euer Cachemobil notfalls auch auf dem ALDI-Parkplatz abstellen und die paar Meter laufen, einen kleinen Spaziergang  müsst ihr eh unternehmen. Haltet an den angegeben Koordinaten Ausschau nach einem Behälter. Ihr müsst dazu NICHT ins Wasser steigen.  Ein Stift ist bitte mitzubringen und verschließt alles wieder gut und sorgfältig, damit der Inhalt nicht in falsche Hände gerät. Viel Spaß beim Suchen und Finden!smiley

Additional Hints (Decrypt)

Avpug mh ivry anpu bora fpunhra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)