Skip to content

Angewandte Mathematik? - Märchenhaft! Mystery Cache

Hidden : 3/10/2017
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Vorbemerkung: Mein Dank geht an at ONCE, der es ermöglicht hat, den Cache an dieser Stelle zu legen, indem er einen bereits eingereichten, aber noch nicht veröffentlichten Cache, mit dem es einen Abstandskonflikt gab, an andere Stelle verlegte.

***** *****



Früher – also etwa zu meiner Jugendzeit vor gut fünfzig, sechzig Jahren – musste ein junger Mann, wenn er ein Mädchen kennenlernen wollte, das Haus verlassen und „unter die Leute gehen“, wie man so schön sagte; (für junge Mädchen, die einen Mann kennenlernen wollten, galt das dann übrigens genauso)! Man musste also hinaus – in einen Verein, auf ein Volksfest, ins Schwimmbad, auf einen Spaziergang, auf Reisen o.ä. Das war zwar noch kein Freifahrtschein, jemanden kennenzulernen, aber wenn es klappte, dann war es manchmal auch der Beginn eines Märchens.

 

Heute ist das einfacher, habe ich mir sagen lassen: Da können junge Leute einander kennenlernen, ohne sich vom Schreibtisch zu erheben. Sie gehen in einen Chatroom und tauschen sich da aus. Aber wenn’s ein Märchen werden soll, dann reicht das auf Dauer auch nicht, und so war es auch bei den beiden „Helden“ unserer kleinen Episode.

 

Ein junger Mann, nennen wir ihn mit einem neudeutschen Namen Liam, hat in einem Chatroom ein junges Mädchen, nennen wir es, (aus ebensolchem Grunde), Amy, „kennengelernt“.  Viele Gespräche wurden dort schon geführt, zunächst eher zufällig, dann auch verabredungsgemäß.

Irgendwann stellten Liam und Amy dann fest, dass sich aus und in ihren Gesprächen  eine unglaubliche und sagenhafte Harmonie abzeichnete. Ergo beschloss man, ein Treffen aus der digitalen Welt in die Realität zu verlagern. Dazu musste man natürlich seine Anonymität aufgeben; schließlich war es für ein beabsichtigtes Rendezvous schon von Wichtigkeit, wo denn beide ihren Wohnsitz hatten. Zu beider Überraschung stellten sie fest, dass sie zwar nicht gerade Tür an Tür, aber doch in derselben Stadt und sogar auf derselben Straße in einer Entfernung von exakt 6 km wohnten; und diese Straße erstreckte sich schnurgerade überwiegend durch eine  großflächige Parkanlage mit etlichen verschwiegenen Winkeln und Eckchen und lauschigen Bänken. Was lag da näher, als ein rasches Treffen zu vereinbaren? Schon für den darauffolgenden Samstag verabredete man, dass jeder um Punkt 19:00 h  von seiner Wohnung aus losgehen sollte, nicht ohne auch ein jeweiliges Erkennungszeichen festzulegen.

Und wie abgemacht, so geschah es auch! Beide, (ja - auch Amy!), marschierten pünktlich um 19:00 h von ihrem jeweiligen Start aus los. Liam, in ungeduldiger Erwartung des nahen Zusammentreffens, eilte mit einer konstanten Geschwindigkeit von 5,4 km/h seinem Ziel entgegen, und Amy, zwar nicht minder erwartungsfroh, aber aufgrund ihres hochhackigen Schuhwerks nicht ganz so behende, brachte es trotz dieses Handycaps auf eine konstante Geschwindigkeit von 4,2 km/h.

Nun muss man noch wissen, dass Liam sich in seiner Freizeit mit Vorliebe als Tüftler und Bastler betätigte; und so war es ihm gelungen, eine künstliche, programmierbare Brieftaube zu entwickeln, die über wahrhafte Wunderfähigkeiten verfügte: Sie flog mit einer konstanten Geschwindigkeit von 120 km/h, egal, ob sie darauf programmiert wurde, in ein und dieselbe Richtung zu fliegen, oder auch darauf, etwa mehrfach die Richtung zu wechseln; ja, selbst wenn sie den Auftrag hatte,  eine Strecke von 10 km sechsmal hin und zurück zu fliegen, schaffte sie dies in exakt einer Stunde! Und sie verfügte über eine weitere Fähigkeit: Sie vermochte während ihres Fluges auch beliebig viele Botschaften aufzunehmen und/oder abzugeben – und das ohne jegliche Zeitverzögerung. Man mag es kaum glauben, aber so ist es!

War Liam also einerseits, wie dieses von ihm erschaffene Geschöpf bewies,  ein technisch hochversierter und wissenschaftlich ausgerichteter Mensch, so hatte er doch auch eine gefühlvolle und romantische Ader, und die hatte ihn nun zu einer grandiosen Idee verleitet: Er hatte zahlreiche Zettelchen beschriftet. Auf dem ersten stand ganz banal „Jetzt geht’s los! Wirst du MEINE Amy? “ Mit dieser Botschaft schickte er sein Täubchen zugleich mit seinem eigenen ersten Schritt Richtung Rendezvous los. Das Täubchen flog nun munter „seiner“ Amy entgegen, warf die Botschaft ab und kehrte zurück, um die nächste Botschaft aufzunehmen. „Ich bin gespannt!“, „Ich freue mich schon so!“, „Kaum kann ich’s noch erwarten!“, so lauteten einige der folgenden Aufschriften und ihr könnt euch gewiss selbst vorstellen, wie weitere der folgenden Botschaften wohl ausgesehen haben mögen – und immer wieder musste das Täubchen die Botschaften hin zu „seiner“ Amy transportieren, abgeben und zurückfliegen, um den nächsten Auftrag abzuholen.

Irgendwann war es dann soweit. Der Moment war gekommen, dass sich die beiden gegenüberstanden – und ein Märchen für sie beginnen konnte.

Und für uns ist hier der Moment gekommen, uns dezent zurückzuziehen und wegzuschauen, und die beiden allein zu lassen bei ihrer Suche nach einem verschwiegenen Eckchen mit einem lauschigen Bänkchen.

 

Man kann angesichts dieser kleinen Episode so manche Frage aufwerfen, z.B.:
Wie spät war es, als das Täubchen die erste Botschaft bei Amy abwarf? oder
Wie viele Zettelchen hatte Liam zu schreiben, damit er das Täubchen auch bis zum Ende immer wieder mit neuen Botschaften versorgen konnte? oder
Wie oft musste das Täubchen eine Richtungsänderung vornehmen? oder
Warum hatte Amy nicht auch so eine originelle Idee?

Wer mag, kann sich weitere Fragen ausdenken, und wer will, diese und dazu die obigen auch beantworten.

Für das Finden des Caches ist nur die Antwort auf folgende Frage wichtig:

Wie viele Kilometer musste das Täubchen an diesem Abend bei der Zustellung der Liebesbotschaften zurücklegen?

 

Mit der Beantwortung dieser Frage sind wir der Entdeckung des Caches dann schon ein gutes Stück näher gekommen. Für weitere Rechnungen benötigen wir nur noch den Zahlenwert der soeben ermittelten Strecke, diese nennen wir X.

Bei den folgenden Rechnungen interessieren nur noch die Reste, die X beim Teilen durch unterschiedliche Zahlen lässt . Dabei definieren wir:

R1  ist der Rest, den X beim Teilen durch 1 lässt,
R2  ist der Rest, den X beim Teilen durch 2 lässt,
R3  ist der Rest, den X beim Teilen durch 3 lässt, usf.

Der Cache liegt nun bei:

N51° 29.(R11)(R7)(R10-R9)   E007° 03.(R10+R9)(R2+R4+R6)(R9+R8)

 

Viel Vergnügen!

Additional Hints (Decrypt)

Qevaara: Ynffg Rkpry, Gnfpuraerpuare haq fbafgvtr Uvysfzvggry jrt! Ireynffg rhpu nhs qvr Tehaqerpuranegra, qvr vue va qre Tehaqfpuhyr tryreag unog, haq nhs rher Xbcserpurasäuvtxrvg! - Sregvt! Qenhßra: Ubymsäyyre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)