Skip to content

[GCD17] - Echte Kieler Sprotten Mystery Cache

This cache is temporarily unavailable.

HUIBUHH&Family: Hier fehlt leider die Dose, bis zur nächsten Wartung muß ich leider deaktivieren

More
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Engl. Version see below

Kieler Sprotten

Im Frühjahr gehe ich gern Heringe angeln. Und da wollte ich euch einfach mal über die Namensgeber und den Herstellungsort berichten lassen:

 

Quelle Wikipedia:

 

Die Sprotte ist ein heringsartiger Seefisch, der selten größer als 20 cm wird. Für die Herstellung von Kieler Sprotten werden kleinere Exemplare von rund 10 cm Länge (entspr. etwa 25 g) bevorzugt. Gelegentlich werden junge Heringe verwendet. Die Sprotte wird heute in ökonomisch nicht relevanten Mengen in der Ostsee um Kiel gefangen; vor über 100 Jahren war dies offenbar anders: Auch an unseren Küsten, insbesondere an denen der Ostsee, werden alljährlich viele, bei Eckernförde allein durchschnittlich etwa sechzehn Millionen Sprotten gefangen, meist geräuchert und dann unter dem Namen »Kieler Sprotten« in alle Welt versendet, schrieb Alfred Brehm1884. Die größten  Anlandungen stammen heutzutage vielmehr aus der Nordsee und dem Nordost- Atlantik.

Kieler Sprotten gelangen typischerweise in flachen Kisten aus rohem Holz in den Handel, in verschiedenen Größen, sowohl für Wiederverkäufer als auch für Endverbraucher. Sie können vollständig, inklusive Kopf und Schwanz („mit Kopp un Steert“) sowie mit Gräten verzehrt werden, da diese sehr weich und fein sind. Üblicher ist es allerdings, den Kopf, den Schwanz und die Hauptgräten nicht mitzuverzehren („Kopp un Steert sünt nix weert“). Dazu wird der Kopf abgetrennt, die Sprotte mit Daumen und Zeigefinger gefasst und an Bauch und Rücken leicht angedrückt. Nun kann der Schwanz mit der Hauptgräte vorsichtig aus der Sprotte herausgezogen werden, ohne den Sprottenkörper zu öffnen.

Eine interessante Frage ist, wieso die Kieler Sprotte den Namen Kiels trägt. Eine in Eckernförde gern erzählte Geschichte dazu ist, dass die Sprotten in Eckernförde hergestellt wurden und die Kisten auf dem Transportweg im nächstgelegenen Kieler Hauptbahnhof einen großen Versandstempel erhielten, der dann den Eindruck der Herstellung in Kiel erweckte. Tatsächlich ist es jedoch so, dass die Kieler Sprotten schon in dem Buch „Neuste Länder- und Völkerkunde“ Band 4 des Geographischen Instituts in Weimar von 1809 erwähnt werden. Dort ist auf Seite 198 der Satz zu finden: „Die Kieler Bücklinge und Sprotten werden sehr geschätzt“.

Da diese Erwähnung der Kieler Sprotte bereits 35 Jahre vor der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Altona-Kiel 1844 erfolgte, kann die Versandstempelgeschichte nicht der Grund für den Namen Kieler Sprotte sein. Vielmehr ist die Sprotte eine originär Kieler Spezialität, die später auch in Eckernförde produziert wurde. Der schon bekannte Name Kieler Sprotte wurde beibehalten.

Echte Kieler Sprotten werden im traditionellen Altonaer Ofen über Buchen- und Erlenholz geräuchert. Vielerorts ist der Altonaer Ofen jedoch modernen, gasbefeuerten Räucheröfen gewichen. Damit geht aber ein gutes Stück des typischen Geschmacks verloren. „Echte Kieler Sprotten“ müssen zudem aus dem Großraum der Kieler Bucht stammen.

Einer der letzten Hersteller „Echter Kieler Sprotten“ ist die Firma Rehbehn & Kruse in Eckernförde.

  

Und wo ist nun das Rätsel ??? 

Für den einen ist es ein D2 für den anderen ein D5......

 


Kiel sprats

 

In the spring I like to go fishing. And since I wanted to let you just tell about the name and the place of production:

Source Wikipedia:

The sprat is a herring-like sea fish, which is rarely larger than 20 cm. Small specimens of about 10 cm in length (approximately 25 g) are preferred for the production of Kieler sprats. Occasionally, young herrings are used. The sprat is now caught in economically inadequate quantities in the Baltic Sea around Kiel; More than 100 years ago this was obviously different: even on our shores, especially those on the Baltic Sea, many are caught every year, and on the average they are about sixteen million sprats, and are then sent to the world under the name of "Kieler Sprotten" Wrote Alfred Brehm. Today, the largest landings are from the North Sea and the North-East Atlantic.

Kieler sprats are typically sold in flat boxes of raw wood, in various sizes, for both resellers and end-users. They can be consumed completely, including the head and tail ("with codend steert") as well as with bones, since these are very soft and fine. It is more common, however, not to eat the head, the tail and the main bones ("Kopp und Steert sünt nix weert"). To do this, the head is cut off, the sprat is held with thumb and index finger and slightly pressed on the stomach and back. Now the tail with the main bone can be carefully pulled out of the sprat without opening the sprat body. 

An interesting question is why the Kiel sprat bears the name of Kiel. A story told in Eckernförde is that the sprats were produced in Eckernförde and the crates were given a large postage stamp at the nearest Kiel main station, which then gave the impression of the production in Kiel. In fact, the Kieler sprats are already mentioned in the volume of the "Geographisches Institut, Weimar, 1809, in the book" Neuste Länder- und Völkerkunde ", Vol. There, on page 198, the sentence can be found: "The Kieler Bücklinge and Sprats are very much appreciated".

Since this mention of the Kieler sprat already took place 35 years before the opening of the railway line Altona-Kiel in 1844, the shipping stamp history can not be the reason for the name Kieler sprat. Rather, the sprat is an original Kiel specialty, which was later also produced in Eckernförde. The well-known name "Kieler Sprotte" was retained.

Genuine Kiel sprats are smoked in the traditional Altona oven over beech and alder. In many places, however, the Altona furnace has given way to modern, gas-fueled smoking ovens. But a good deal of the typical taste is lost. "Genuine Kiel sprats" must also originate from the large area of Kiel Bay.

 

One of the last producers "Real Kieler Sprats" is the company Rehbehn & Kruse in Eckernförde.

And where is the riddle ???

 

 

For one, it is a D2 for the other a D5.

Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: vz Vaarera Evqqyr: vafvqr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)