Skip to content

Akronyme - Acronyms Multi-Cache

This cache has been archived.

DerLakaiMS: AdM (Aus die Maus)

More
Hidden : 3/28/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


DE: In dieser Gegend haben sich in den letzten Jahren so einige Institute und Zentren angesammelt bzw. werden gerade gebaut, von denen einige recht unbekannt sind. Ich arbeite mittendrin und würde euch diese gerne näherbringen.
Parken könnt ihr an verschiedenen Stellen, z. b. an den angegebenen Koordinaten. Der Weg ist gut mit dem Fahrrad, zu Fuß (auch mit Kinderwagen) oder mit dem Rollstuhl zu machen - leider ist das Final allerdings zu hoch um es vom Rollstuhl aus zu erreichen, sorry.

EN: Over the last years a number of institutes and centres have accumulated in this area, or are just being built - and some of those are little known in general. I am working right in this area and would like to familiarize you with a few of them.
Parking is available in multiple places, e. g. at the given coords. The cache can easily be done with a bike, on foot (also with a pram) or using a wheelchair. Unfortunately, the final is located to high above the ground to be reached from a wheelchair - sorry. The rest of the english description below the German version.

DE: Also los: Etwas westlich des NWZ (Naturwissenschaftlichen Zentrum) der WWU (Westfälischen Wilhelms-Universität) mit Physik, Chemie, Mathematik, Pharmazie, Geowissenschaften und einem Teil der Biologie und der FH (Fachhochschule) wurde ein Bereich mit neuen Instituten und wissenschaftlichen Zentren geschaffen, der immer noch weiter ausgebaut wird. Die Nähe zum Technologiehof und die Ansiedlung von weiteren Firmen sorgt dafür, dass nicht nur Wissenschaft betrieben wird, sondern auch die Umsetzung nicht zu kurz kommt. Hier eine kleine Führung über das Gelände, bei dem die unvermeidlichen Akronyme kurz erklärt werden sollen. Teilweise ist die Architektur auch ganz interessant. Die Reihenfolge des Besuches ist egal, aber es schadet auch nicht der Reihe nach vorzugehen.

Station 1: Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin (MPI)

Hier wird seit 2004 an der Grenze zwischen Medizin, Biologie und Physik/Chemie geforscht. Dabei geht es um Entzündungsreaktionen, Stammzellenforschung, Knochenwachstum oder die Entstehung von Blutgefäßen. In 10 Arbeitsgruppen forschen ca. 270 Menschen aus etwa 30 Ländern.

Mehr Infos: https://www.mpi-muenster.mpg.de/

Frage: Was durchstößt hier dekorativ die Steine?

  • Gräser - c = 9, f = 0
  • Bambus - c = 6, f = 9
  • Zypressen- c = 4, f = 1
  • Kofpweiden - c = 0, f = 7

Station 2 (Baustelle): Multiscale Imaging Centre (MIC)

Als zukünftige Einrichtung des Exzellenzclusters "Cells in Motion" der WWU sollen hier Forscher mit verschieden biomedizinischen Bildgebungsverfahren arbeiten. Interdisziplinäre Forschung ist ja sehr beliebt. Ab 2019 wird hier wissenschaftlich gearbeitet, bis dahin eher handwerklich.

Mehr Infos: https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/newsviews/2017/01-13.html

Frage: Wer ist für die Prüfstatik verantwortlich? d = letzte Ziffer der PLZ

Station 3: Center for NanoTechnology (CeNTech)

In diesem Gebäude arbeiten seit 2003 (und in einem 2011 ergänzten Anbau) sowohl Wissenschaftler der Universität (insgesamt 80 Menschen) als auch Mitarbeiter von knapp 10 Firmen, die die speziellen Labore nutzen: Reinräume mit extrem kleinen Schwingungen, die für die Nanotechnologie und die dazu notwendigen Geräte notwendig sind. Dabei geht es um Themen wie Nanopartikel und ihre Eigenschaften, aber auch um die Methoden zur Charakterisierung von Nanomaterialien, insbesondere um die Rastersondenmikroskopie.

Mehr Infos: http://www.centech.de/ (Englisch)

Frage: Neben dem Eingang ist eine Warnlampe - welche Farbe hat diese?

  • Rot - b = 6
  • Orange - b = 7
  • Gelb - b = 3
  • Weiß - b = 4

Station 4: Nano-Bioanalytik Zentrum (NBZ)

In diesem Gebäude ist Platz für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Bereich Nano- und Bio-Analytik. Es werden Geräte und deren Anwendung entwickelt. Den Unternehmen wird hier der speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Laborraum und die ansonsten notwendige Infrastruktur angeboten, inklusive dem Zugriff auf Spezialgeräte, die gemeinsam genutzt werden.

Mehr Infos: http://www.nanobioanalytikzentrum.de/de/startseite/

Frage: Wie viele Fahrräder können vor dem Gebäude abgestellt werden

  • 14 - e = 0
  • 16 - e = 8
  • 18 - e = 7
  • 20 - e = 5

Station 5: Centre for Soft Nanoscience (SoN)

In drei Hauptgebieten werden hier nach Fertigstellung des Gebäudes Ende 2017 Forscher der Universität an Themen Arbeiten, die sich um Selbstorganisation im Nanobereich und um "intelligente" Nanomaterialien drehen. Außerdem soll an den Methoden zur Herstellung und Untersuchung dieser Materialien gearbeitet werden.

Mehr Infos: https://www.uni-muenster.de/SON/

Frage: Auf der Südseite wurden graue Fassadenplatten verwendet - wie viele? (die schmalen Streifen an den Ecken ignorieren wir)

  • 70 (oder 82) - a = 3
  • 74 (oder 86) - a = 2
  • 76 (oder 88) - a = 1
  • 80 (oder 92) - a = 0

Das Final findet ihr bei N51 58.abc E7 35.def



EN: Let's go: A little west of the NWZ (Naturwissenschaftliches Zentrum, science centre) of the WWU (Westfälische Wilhelms-Universität) with physics, chemistry, math, pharmacology, geo sciences and part of biology as well as the FH (Fachhochschule, University of Applied Sciences) an are with new institutes and scientific centres was created, which is still being expanded. Due to the vicinity to the Technologiehof (a start up space) and some companies not only science is done here, but also a lot of work is related to application of the results. This is a short tour through the area that explains the inevitable acronyms. Also have a look at the architecture, quite interesesting in some cases. The order of visits to the waypoints is not essential, but it doesn't hurt to follow it either.

Stage 1: Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin (Max-Planck-Institute for molecular biomedicine, MPI)

Since 2004 research on the border between medicine, biology and physics/chemistry is performed here. Topics are inflammatory reactions, stem cells, bone growth or the formation of blood vessels. In 10 groups about 270 researches from approx. 30 countries work together.

More information: https://www.mpi-muenster.mpg.de/2377/en/

Question: What breaks decoratively through the stones here?

  • Grass - c = 9, f = 0
  • Bamboo - c = 6, f = 9
  • Cypresses - c = 4, f = 1
  • Pollard willows - c = 0, f = 7

Stage 2 (construction site): Multiscale Imaging Centre (MIC)

At this future part of the WWU's excellence cluster "Cells in Motion" researchers will apply a range of biomedical imaging techniques. Interdisciplinary research is en vogue. From 2019 this will be a plcae for scientific work, until then rather for craftsmen.

More information: https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/newsviews/2017/01-13.html (German)

Question:Who is responsible for the "Prüfstatik"? d = last digit of the ZIP code

Stage 3: Center for NanoTechnology (CeNTech)

In this building both scientists of the university (about 80 people) as well as members of almost 10 companies use the special labs since 2003 (and sicne 2011 in the expansion): Cleanrooms with extremely low vibration levels which are suited for the extremely sensitive instruments required for nanotechnology. Topics are e.g. nanoparticals and their properties, but also methods for the characterization of nanomaterials, especially scanning probe microscopy.

More information: http://www.centech.de/

Question: Next to the entrance is a warning light - which color?

  • Red - b = 6
  • Orange - b = 7
  • Yellow - b = 3
  • White - b = 4

Stage 4: Nano-Bioanalytik Zentrum (NBZ)

This building hosts a number of small and medium companies from the field of nano and bio-analytics. They develop instruments and their application. The NBZ offers space teilored to their needs and the corresponding infrastructure, including shared access to special instrumentation.

More information: http://www.nanobioanalytikzentrum.de/en/home/

Question: How many bicycles can be parked in front of the building?

  • 14 - e = 0
  • 16 - e = 8
  • 18 - e = 7
  • 20 - e = 5

Stage 5: Centre for Soft Nanoscience (SoN)

In three main areas scientists of the university will work after the completion of the building end of 2017, all in the field of self organization in the nano range and "intelligent" nano materials. In addition, the methods to manufacture and characterize these materials will be a focus.

More information: https://www.uni-muenster.de/SON/ (German)

Question: On the south side grey facing tiles are applied - how many? (just ignore the narrow stripes at the corners)

  • 70 (or 82) - a = 3
  • 74 (or 86) - a = 2
  • 76 (or 88) - a = 1
  • 80 (or 92) - a = 0

You will find the final at N51 58.abc E7 35.def




Hintergrund/Background: von Louisa Howard (Dartmouth electron microscope facility) [Public domain], via Wikimedia Commons

Additional Hints (Decrypt)

[Final] erpugf iba tenh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)