Skip to content

turtle spotting Multi-Cache

Hidden : 4/29/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Kurzer Multi an diesem wirklich idylischen Plätzchen.

Hier kannst du europäische Sumpfschildkröten beim Sonnenbad beobachten und dich anschließend auf Dosensuche begeben.

Fotos von eurem turtle spotting sind ausdrücklich erwünscht .


!!ACHTUNG!!
Bei Hochwasser ist der Cache möglicherweise nicht zu erreichen!

Edit 28.07.2023:

Aus gegebenem Anlass, habe ich alle meine Caches in der **LOBAU**

auf **Radfahren nicht (mehr) erlaubt** gesetzt.

Scheinbar sind da die Ranger der Nationalparkverwaltung sehr rigoros was das angeht und drohen gleich mit Polizei.

Warum da jetzt plötzlich auf sehr vielen Wegen durch die Lobau das Radfahren verboten worden ist, konnte ich noch nicht eruieren, außer das sehr viele Verbotschilder aufgestellt worden sind.

**LEIDER** ist deshalb dieser Cache somit nur mehr zu Fuß machbar...




Dies ist mein zweitliebster Platz nach der Gänsehaufentraverse.

Hier sind zwar die Flugzeuge noch näher und lauter, aber dafür wohnt hier eine kleine aber feine Kolonie von europäischen Sumpfschildkröten. Bei meinen Radtouren durch die Lobau bleibe ich hier immer eine Weile um sie zu beobachten. Der weithin sichtbare Baumstamm im Wasser ist immer ein beliebter Sonnenbadeplatz

Also Fotoapparat nicht vergessen - Zoom notwendig, wenn man ihnen in die Augen schauen möchte ...

Bitte die Tiere nicht erschrecken und verhaltet euch angemessen, sie wollen ja von hier nicht wegziehen.



Und jetzt noch ein paar wissenswerte Dinge.

Du befindest dich auf der etwa 255 meter langen Künigl Traverse. In den "Sümpfen" ringsum hausen neben den Sumpfschildkröten auch Frösche, Biber und ortsansässige Schlangen.

Beim Sonnenbad



Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis

Als Fastenspeise waren die Sumpfschildkröten einst sehr begehrt und wurden in großen Mengen gefangen. Heute ist sie durch die Zerstörung des Lebensraumes bedroht, der neben dem Gewässersystem auch geeignete Eiablageplätze bereithalten muss.

Merkmale

Europäische Sumpfschildkröten sind die einzige natürlich vorkommende Schildkrötenart Österreichs. Sie sind am dunklen flachen Panzer, den Schwimmhäuten und charakteristischen gelben Punkten zu erkennen. Größen bis zu 18 cm (bei Weibchen), ein Maximalgewicht von 1 kg und Lebensdauer bis zu 60 Jahren zeichnen sie aus. Das Geschlecht erwachsener Tiere ist anhand der Augen zu identifizieren: die Iris der Männchen ist orange, die der Weibchen gelb.

Verbreitung

Zum natürlichen Lebensraum zählen langsam fließende Flüsse, stille Altarme, Teiche und Tümpel mit dichtem Pflanzenbewuchs. Die Europäische Sumpfschildkröte ist im gesamten Nationalpark Donau-Auen verbreitet.

Gefährdung und Schutzstatus

Die Europäische Sumpfschildkröte besitzt in Mitteleuropa kaum noch fortpflanzungsfähige Populationen und gilt als stark bedroht. In den Marchauen wurden Sumpfschildkröten unbekannter Herkunft ausgesetzt. Insbesondere in den stadtnahen Bereichen der Lobau finden sich viele ausgesetzte importierte Schmuckschildkröten.

Lebensweise

Die Europäische Sumpfschildkröte verbringt den größten Teil des Tages bei der Nahrungssuche im Wasser. Besonders bei kühlen Wassertemperaturen, zum Beispiel im Frühjahr, nehmen die Tiere ausgedehnte Sonnenbäder auf im Wasser liegenden Baumstämmen oder am Gewässerrand. Das Beutespektrum umfasst alle überwältigbaren Wassertiere und reicht von diversen Wasserinsekten, über Würmer, Schnecken, Fische bis hin zu Amphibien und Amphibienlarven. Auch Wasserpflanzen sollen bei Knappheit an tierischer Nahrung angenommen werden. Die Paarung findet bevorzugt im Wasser statt. Ein bis zwei Monate später wandert das Weibchen zur Eiablage an trockene Böschungen und gräbt zumeist nachts mit den Hinterbeinen eine faustgroße Grube. Zur Erleichterung des Grabvorganges wird in der Harnblase ein Wasservorrat transportiert und nach Bedarf abgegeben. Nach dem Ablegen der etwa 10 Eier wird diese sorgfältig verschlossen. Die Jungtiere schlüpfen einige Monate später im Herbst oder überwintern bis zum Frühjahr. Viele Gelege werden von Mardern oder Füchsen aufgespürt und geplündert. Die kalte Jahreszeit verbringen die Schildkröten in unseren Breiten in Winterruhe im Wasser, im Schlamm vergraben.

Besonderes

Europäische Sumpfschildkröten können auf der Suche nach geeigneten Eiablageplätzen weite Strecken zurücklegen. Immer wieder werden auf den Straßen der Anrainergemeinden des Nationalparks Tiere gefunden. Diese sollten nach Möglichkeit nicht aufgehoben werden, da sie dabei den zum Graben erforderlichen Wasservorrat aus der Harnblase freisetzen. Eine große Gefahr für die Bestände der einheimischen Sumpfschildkröte entsteht durch die Freilassung von importierten Schmuckschildkröten. Diese "Entsorgung" von Aquarientieren ist naturschutzrechtlich strengstens untersagt!

Schutzprojekt

Im Nationalpark Donau-Auen werden die Europäischen Sumpfschildkröten besonders gefördert. Neben Erforschung und der Verbesserung ihrer Lebensraum-Bedingungen werden die Gelege in einer Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn geschützt. Förderer können einzelne Nester „adoptieren“. So wird die aufwändige Schutzarbeit finanziert, welche die Bedeckung und Kontrolle von Gelegen, Entnahme der Eier an ungünstigen Standorten und Wieder-Freilassung der Schlüpflinge umfasst.

Informationen zur „Adoption“ von Schildkröten-Gelegen: Tel. 02212/3555, schlossorth@donauauen.at

Tipp: In einem Freigehege auf der Schlossinsel sind die beeindruckenden Europäischen Sumpfschildkröten für BesucherInnen aus der Nähe zu beobachten!

Mehr zum Schutzprojekt: www.sumpfschildkroete.at

Quelle: http://www.donauauen.at/nature/fauna/reptiles/europaeische-sumpfschildkroete/124



Um mit einem turtle-spotting-Doserl belohnt zu werden, musst du folgenden 6Kanter finden, der nicht zu übersehen sein sollte, es gibt mehr davon:


Darauf findest du 2 dreistellige Zahlen. Außerdem musst du die Anzahl der Stufen vor Ort ermitteln.

NordFinal = NordHeader - ((höhere dreistellige Zahl - niedrigere dreistellige Zahl) / 2) + 8
OstFinal = OstHeader + (Anzahl der Stufen * 6) - 7


Der Cache ist ein "gepanzerter" Nanotube.

Inhalt: Logbuch

Stift bitte selbst mitbringen.

Den Cache bitte wieder so verstecken, wie du ihn vorgefunden hast, damit auch andere daran noch eine Freude haben! Viel Glück

tschipi



Danke an aduruniel für den BetaTest

Additional Hints (Decrypt)

vpu xyrggrer nhs qrz tebrffgra vz hzxervf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)