Skip to content

Kulmbacher Auenland Traditional Cache

Hidden : 4/27/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der erste am Eingang des Kulmbacher Auenlandes.


"Um das Stadtgebiet Kulmbach vor Hochwasser zu schützen, wurde bereits in den 1930er Jahren eine Flutmulde für den Weißen Main errichtet. Das Schwimmbadwehr sorgt dafür, dass nicht mehr als 5 m³/s im Mühlbach abfließen, der die Innenstadt durchquert. Die Flutmulde ist nach heutigen Kriterien jedoch nicht mehr für die schadlose Hochwasserableitung geeignet. Insbesondere sind die Standfestigkeit der Deiche und deren Höhe nicht ausreichend. Außerdem reicht das Abflussprofil stellenweise nicht auf und das einförmige, geradlinige Profil des Flutkanals ist verbesserungsbedürftig. Der Main gehört zu den Gewässern I. Ordnung, für die der Freistaat die Bau- und Unterhaltslast trägt. Die Planung wurde deshalb vom Wasserwirtschaftsamt Hof im Jahr 2009 in Auftrag gegeben. Der Freistaat Bayern sowie die Europäische Union werden sich an der Finanzierung des Projektes beteiligen.

Die Hochwasserschutzmaßnahmen erstrecken sich auf einer Gesamtlänge von 1,55 km zwischen der Brücke B85 und der Berliner Brücke. Außerdem wird zufließendes Hangwasser in einen Abfanggraben geleitet, durch das sonst der Stadtteil Blaich gefährdet wäre.

Baukosten:

Die Baukosten wurden zunächst auf 11,5 Millionen Euro geschätzt, mittlerweile belaufen sie sich laut www.stadt-kulmbach.de auf 15,5 Millionen Euro, von denen 450.000,- Euro von der Stadt Kulmbach getragen werden.

Hochwasserschutz:

40 Hektar Siedlungs- und Verkehrsflächen im Kulmbacher Stadtbereich sind damit vor Hochwasserereignissen bis zu hundertjähriger Wiederkehrswahrscheinlichkeit geschützt. Diese sind durch einen Abfluss von 265 m³/s gekennzeichnet.

Der flussab linksufrige Deich wird entfernt, der Straßendamm B 289 wird entsprechend geschützt. Ein ca. 700 m langer rechtsufriger Deichabschnitt wird nach statischen Erfordernissen mit einer Stahlspundwand gesichert.

Ein zweiter rechtsufriger Abschnitt umfasst die Rückverlegung des Deiches, so dass in der Flutmulde 10,4 ha neuer Hochwasserrückhalteraum entsteht. Im letzten Abschnitt wird der Deich in Erdbauweise erhöht.

Entlang der Deiche werden Drainageleitungen das Niederschlagswasser sammeln und ableiten. Im Hochwasserfall springt ein Schöpfwerk automatisch an und fördert bsi 0.7 m³/s Wasser in den Fluss.

Sozialfunktion:

Die umgestaltete Flutmulde wird naturnah gestaltet und für Fußgänger und Radfahrer erlebbar. Zwei Holzbrücken (aktuell Betonbrücken) ermöglichen die Durchquerung des Geländes.

Die Deiche und sichtbaren Spundwandteile werden sich in das Landschafts- und Stadtbild einfügen.

Gewässerökologie:

Die Fließlänge und Strukturvielfalt  des Flutkanals wird deutlich erhöht. Schließlich ist dies der Weg, dem wandernde Fische und Gewässerlebewesen folgen. Am Schwimmbadwehr befindet sich eine Fischaufstiegsanlage."

Quelle: Wasserwirtschaftsamt Hof; www.wwa-hof.de

Soweit zur Theorie.

Nach einer für den geneigten Betrachter schier endlosen Bauphase mit schwerstem Gerät, verbunden mit entsprechender Lärmbelästigung für die Anwohner, präsentiert sich die umgestaltete Flutmulde unserer Meinung nach sehr angenehm. Es ist den Planern tatsächlich gelungen, neben dem erweiterten Hochwasserschutz eine sehr attraktive Naherholungszone zu erschaffen. Der Volksmund hat hierfür auch schon einen neuen Namen: Das "Kulmbacher Auenland". Passend genug, wie wir finden, um hier ein paar Caches zu legen und diese genauso zu benennen. Hat aber nix mit dem Herrn der Ringe zu tun, da müssen wir Fantasy-Fans leider enttäuschen.

Wir wünschen Euch viel Spaß und genießt die Wanderung durch die Auen.

Additional Hints (Decrypt)

Avpug hagra; Uvre svaqrg Vue ahe abpu Xbbeqf, qvr Qbfr vfg ubpujnffrefvpure hztrmbtra. Qbfr zntargvfpu, Obqraaäur.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)